Energiefachliche Begleitung des Projekts "Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen“ Referenznummer der Bekanntmachung: VS2601/2023

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://energieagenturen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2694878/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://energieagenturen.de/energiefachliche-begleitung-des-projekts-stromspar-check-einfach-waerme-wasser-strom-sparen/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Bundesverband (e.V.)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Gemeinsame Interessenvertretung der regionalen und kommunalen Energie- und Klimaschutzagenturen in Deutschland

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Energiefachliche Begleitung des Projekts "Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen“

Referenznummer der Bekanntmachung: VS2601/2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom zielt darauf ab, Haushalte mit gerin-gem Einkommen zum Klimaschutz zu befähigen. Die CO2-Einsparungen werden durch die Beratung zu klima- und umweltfreundlichem Verhalten und der Vermittlung langfristigen

Nutzungsänderungen erzielt.

Durch die Kernberatung werden Informationen und Know-how an die Haushalte zur Energie-, Wasser- und Kosteneinsparung vermittelt. Im Beratungsgespräch wird zudem das Bewusst-sein der Haushalte für Klimaschutz und Ressourcenschonung gestärkt. Die Kernberatung ist ein Angebot der aufsuchenden Beratung auf Augenhöhe und beinhaltet den Einbau von

Soforthilfen (in den Bereichen Wärme, Wasser und Strom) und wird ergänzt durch Zusatzbestandteile wie das Kühlgerätetauschprogramm und die Onlineplattform Stecky’s Spartips. Über das integrierte Monitoring werden die Einsparungen der Haushalte dokumentiert und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für nur ein Los
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Energiefachliche Koordination & Unterstützung Projektleitung, Weiterentwicklung & Pflege energief. Infrastruktur (Datenbank,Wärmeberatung & Ö-Arbeit) & energief. Begleitung Region (siehe Beschreibung)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Energiefachliche Koordination und Unterstützung der Projektleitung, (Weiter-)Entwicklung und Pflege der energiefachlichen Infrastruktur in den Bereichen Datenbank, Wärmeberatung und Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene sowie energiefachliche Begleitung in der Region Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt:

Der AN kooperiert eng und in Abstimmung mit dem AG und dem DCV. Der Schwerpunkt liegt in der energiefachlichen Koordination der Arbeitsgruppen der Bundeskoordination sowie in der Unterstützung der Projektleitung. Hierzu zählen Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren inner- und außerhalb des Projekts sowie die Unterstützung des AG bei der Vorbereitung und Durchführung von Treffen, Telefonkonferenzen und Berichterstattungsvorgängen sowie bei Ausschreibungen und Beschaffungsvorgängen). Der AG ist verantwortlich für die übergeordnete energiefachliche Qualitätssicherung des Projektes (u. a. Anpassung und Überwachung der Einhaltung von Projektstandards); hierzu zählt auch die Einhaltung energiefachlicher Standards (z. B. Richtlinien und Grenzwerte zur Erfassung der Daten in der Datenbank. Im Rahmen der (Weiter)Entwicklung und Pflege der energiefachlichen Infrastruktur kooperiert der AN eng mit dem AG im Bereich der Datenbank sowie mit Los 4 im Bereich der Wärmeberatung. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene kooperiert der AN eng mit dem AG, dem DCV sowie mit Los 6.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Bearbeitungszeit für das Vorhaben beginnt am 01.04.2023 und endet am 31.03.2026. Der Auftrag kann bei einer möglichen Verlängerung des Gesamtvorhabens Stromspar Check maximal zweimal, jedoch insgesamt maximal um ein Jahr, verlängert werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

(Weiter-)Entwicklung & Pflege der energiefachlichen Infrastruktur (Kühlgerätetauschprogramm, Schulungskonzepte & zentrales Wissensmanagement) & energief. Begleitung der Region (siehe Beschreibung)

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

(Weiter-)Entwicklung und Pflege der energiefachlichen Infrastruktur in den Bereichen Kühlgerätetauschprogramm, Schulungskonzepte und zentrales Wissensmanagement sowie energiefachliche Begleitung in der Region Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland:

Der AN kooperiert eng und in Abstimmung mit dem AG, dem AN für Los 1 und dem DCV. Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Aufbau neuer Elemente bzw. der Pflege und Weiterentwicklung vorhandener Elemente sowie der Koordination der energiefachlichen Infrastruktur in den Bereichen Kühlgerätetauschprogramm, Schulungskonzepte für Stromsparhelfer*innen, Train-the-Trainer-Schulungen, Kommunikationsschulungen, Schulung für Botschafter*innen, Richt-werte im Kühlgerätetausch usw., Pflege und Weiterentwicklung des Wissensmanagements (vsl. Ilias). Tätigkeiten in diesem Bereich umfassen die Kommunikation, den Austausch und die Abstimmung mit verschiedenen Akteuren im Projekt, Ausarbeitung von Konzepten und Be-rechnungsgrundlagen für Anpassungen in der Datenbank, inhaltliche Planung und Durchführung von Kommunikationsschulungen (an Pilotstandorten) und Train-the-Trainer-Schulungen und -Prüfungen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Bearbeitungszeit für das Vorhaben beginnt am 01.04.2023 und endet am 31.03.2026. Der Auftrag kann bei einer möglichen Verlängerung des Gesamtvorhabens Stromspar Check maximal zweimal, jedoch insgesamt maximal um ein Jahr, verlängert werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

(Weiter-)Entwicklung & Koordination des Monitorings & energiefachliche Begleitung in der Region (siehe Beschreibung)

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

(Weiter-)Entwicklung und Koordination des Monitorings sowie energiefachliche Begleitung in der Region Bayern, Thüringen, Sachsen:

Der AN ist zuständig für die Begleitung der im Rahmen des SSC bestehenden Maßnahmen zum Monitoring (zusätzlich zu den Beratungen im SSC wird ein Anteil (2%) der beratenen Haushalte zum Zweck des Projektmonitorings ein drittes Mal aufgesucht). Zudem ist der AN für die im Rahmen des Monitorings geplante Weiterentwicklungen (flächendeckende Wärmeberatung) zuständig. Hierbei wird das Monitoring um Abfragen von Verhaltensänderungen und der Erfassung von Wärmeabrechnungen ausgeweitet. Zu den Tätigkeiten des Auftragnehmers zählen die Ausarbeitung von Konzepten zur Ausweitung des Monitorings, Entwicklung von Anpassungen für die Datenbank und Schulungsmaterialien sowie die energiefachliche Begleitung dieses Projektbestandteils (inkl. Vorbereitung und Durchführungen projektinterner Schulungen, Qualitätssicherung, Dokumentation des Projektverlaufs und der Ergebnisse).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Bearbeitungszeit für das Vorhaben beginnt am 01.04.2023 und endet am 31.03.2026. Der Auftrag kann bei einer möglichen Verlängerung des Gesamtvorhabens Stromspar Check maximal zweimal, jedoch insgesamt maximal um ein Jahr, verlängert werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

(Weiter-)Entwicklung & Pflege der Onlineplattform Stecky’s Spartips & Koordination der Wärmeberatung & energiefachliche Begleitung in der Region (siehe Beschreibung)

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

(Weiter-)Entwicklung und Pflege der Onlineplattform Stecky’s Spartips und Koordination der Wärmeberatung sowie energie-fachliche Begleitung in der Region Nordrhein-Westfalen:

Der Schwerpunkt der Aufgaben für den AN liegt in der flächendeckenden Umsetzung der im SSC bereits pilothaft erprobten Wärmeberatung. Dazu zählt die Integration der Wärmeberatung in die Kernberatung, in bestehende Schulungskonzepte sowie in das Monitoring des SSC. Die Tätigkeiten hierzu umfassen die Erstellung von Konzepten, Vernetzung mit relevanten externen Akteuren, Entwicklung von Anpassungen für die Datenbank, Schulungsmaterialien und die Plattform „Steckys Spartipps“ (www.steckys-spartipps.de) sowie die energiefachliche Begleitung dieses Projektbestandteils (inkl. Vorbereitung und Durchführungen projektinterner Schulungen, Qualitätssicherung, Dokumentation des Projektverlaufs und der Ergebnisse usw.). Die Arbeiten finden in besonders enger Abstimmung mit dem AN für Los 1 & 3 statt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Bearbeitungszeit für das Vorhaben beginnt am 01.04.2023 und endet am 31.03.2026. Der Auftrag kann bei einer möglichen Verlängerung des Gesamtvorhabens Stromspar Check maximal zweimal, jedoch insgesamt maximal um ein Jahr, verlängert werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entwicklung & Begleitung des neuen Projektelements Bundesweite Erreichbarkeit & energiefachliche Begleitung in der Region (siehe Beschreibung)

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Entwicklung und Begleitung des neuen Projektelements Bundesweite Erreichbarkeit sowie energiefachliche Begleitung in der Region Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen:

Der Schwerpunkt der Leistungen des AN liegt in der Entwicklung und Koordination des Projektelements Bundesweite Erreichbarkeit. Im Rahmen des Stromspar Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen soll erstmalig eine zentrale Kontaktstelle eingerichtet und das Beratungsangebot – insbesondere die ortsungebundenen Beratungsangebote (telefonisch, online) – so angepasst werden, dass es bundesweit verfügbar ist. Hierzu zählt auch die Schaffung multimedialer Ansprachewege und die Konzeptionierung einer Kampagne zur bundesweiten Erreichbarkeit, also die bundesweite Sichtbarkeit des SSC, sowie die Weiterentwicklung der Online-Beratung. Die Arbeiten finden in besonders enger Abstimmung mit dem DCV statt, welcher das Arbeitspaket federführend umsetzt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Bearbeitungszeit für das Vorhaben beginnt am 01.04.2023 und endet am 31.03.2026. Der Auftrag kann bei einer möglichen Verlängerung des Gesamtvorhabens Stromspar Check maximal zweimal, jedoch insgesamt maximal um ein Jahr, verlängert werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unterstützung des Marketings der Bundeskoordination & energiefachliche Begleitung des Projektelements „Mobile Teams“ & energiefachliche Begleitung in der Region (siehe Beschreibung)

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Unterstützung des Marketings der Bundeskoordination und energiefachliche Begleitung des Projektelements „Mobile Teams“ sowie energiefachliche Begleitung in der Region Niedersachsen/Hessen:

Der AN ist im Schwerpunkt zuständig für die Mitgestaltung und die energiefachliche Begleitung der Themenfelder Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Konzeptionierung und Weiterentwicklung sowie die energiefachliche Betreuung des Projektelements „Mobile Teams“. Tätigkeiten in allen Bereichen finden in enger Abstimmung mit dem AG, AN zu Los 1 und der DCV statt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Bearbeitungszeit für das Vorhaben beginnt am 01.04.2023 und endet am 31.03.2026. Der Auftrag kann bei einer möglichen Verlängerung des Gesamtvorhabens Stromspar Check maximal zweimal, jedoch insgesamt maximal um ein Jahr, verlängert werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

s. Anlage 1 „Eignungs- und Bewertungskriterien“ und Formblatt 2 b

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit s. Anlage 1 Eignungs- und Bewertungskriterien und Formblatt 3

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Technische Leistungsfähigkeit: s. Anlage 1 Eignungs- und Bewertungskriterien und Formblatt 3

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 6
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/03/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/03/2023
Ortszeit: 14:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 102ff. GWB. Insbesondere ist § 107 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe der Angebote gemäß Ziffer IV.3.4) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/01/2023