Ersatzneubau als Systemhaus mit Bewegungsraum und Mensa der Grundschule Hasselbrook am Standort Ritterstraße 44 - Objektplanung gem. §§ 33 HOAI Referenznummer der Bekanntmachung: SBH VgV VV 036-22 BK

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Ersatzneubau als Systemhaus mit Bewegungsraum und Mensa der Grundschule Hasselbrook am Standort Ritterstraße 44 - Objektplanung gem. §§ 33 HOAI

Referenznummer der Bekanntmachung: SBH VgV VV 036-22 BK
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

SBH | Schulbau Hamburg hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die ca. 350 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche aller allgemeinbildenden und beruflichen staatlichen Schulen beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3,1 Mio. m².

In dieser Tätigkeit wurde die SBH mit der Errichtung eines Ersatzneubaus an der Grundschule Hasselbrook am Standort Ritterstraße 44 in 22089 Hamburg beauftragt.

Im Weiteren siehe Ziffer 2.4. der Bekanntmachung.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Grundschule Hasselbrook in der Ritterstraße 44 ist eine Grundschule mit vier Zügen und liegt im Stadtteil Eilbek.

Die Schule besteht derzeit aus einem Hauptgebäude, welches im Jahre 1907 fertiggestellt wurde und unter Denkmalschutz steht (Sanierung 2014 unter der Leitung von Argos Projektmanagement GmbH) und mehreren 1- bis 2-geschossigen Pavillonbauten sowie einer Seitzhalle aus den 60-er Jahren, die 2012 saniert wurde. Auf dem Grundstück befindet sich zentral ein Tiefbunker, welcher nicht überbaut werden kann.

Die beiden zweigeschossigen Pavillonbauten Gebäude 7 und 8 mit einer Nettogrundfläche von jeweils 452,6m² sollen gemäß Bestellung der BSB abgebrochen und durch ein 4-geschossiges Hamburger Schulhaus mit Bewegungsraum und Mensa (ca. 2840m²) Gebäude 9 ersetzt werden. Auftraggeber übernimmt Abbruch intern. Der Standort des neuen Schulhauses ist auf dem jetzigen Gelände des Gebäudes 7 und 8 vorgesehen. Auch wurde aus einer Machbarkeitsstudie des Büros DNA Architekten seitens BSB und SBH der Abriss der Gebäude 7 und 8 ausgewählt und abschließend der Neubau an diesem Standort festgelegt. Die genaue Lage des Neubaus ist jedoch noch zu prüfen. Interimsmaßnahmen während der Bauzeit sind erforderlich.

Die Anforderungen an den Neubau sowie Flächengrößen richten sich nach dem aktuell gültigen Musterflächenprogramm für allgemeinbildende Schulen. Der Neubau soll Flächen für 17 Klassen- und Differenzierungsräume mit dazugehörigen Funktions- und Gemeinschaftsflächen enthalten als auch eines Fachraumes (Forschen und Entdecken) inkl. Mensa mit Küche (multifunktionale Vitalküche) und Essbereich sowie einem Bewegungsraum zuzgl. Nebenräumen.

Nach Fertigstellung des Neubaus (Gebäude 9) soll das Gebäude 3 abgebrochen werden und ein überdachtes Außenspielfeld ohne Umkleideriegel auf die Fläche des jetzigen Spielplatzes vor der Sporthalle errichtet werden. Außerdem muss die Freianlage wieder angepasst werden. Dies wäre eine Option für die Leistungen des Architekten.

Die Schulgebäude sind alle an das Fernwärmenetz angeschlossen. Für den Anschluss an den Neubau müsste eine neue Wärmemengenberechnung im Haupthaus 1 erfolgen, ob das Einspeisevolumen von Wärme Hamburg ausreichend ist.

Das Hamburger Klassenhaus bietet als modulares Gebäudekonzept die Möglichkeit der variablen Raumgestaltung im vorgegebenen Raster. Dies ermöglicht die individuelle und kurzfristige Umsetzung unterschiedlicher pädagogischer Nutzungen und Bedürfnisse der jeweiligen Schulen.

Zur Einbeziehung der Nutzer in den Planungsprozess sind durch den Architekten

Nutzer Kick-Off und ca. drei Workshops durchzuführen. Im Rahmen der Projektstufe 1 dient dies zur Konkretisierung der Anforderungen an den Grundriss sowie der späteren Ausführung im Detail.

Die Workshops starten ca. 4 Wochen nach Beginn des Projektes und sollen sich über ca. 2 Monate erstrecken. Der Nutzerbeteiligungsprozess soll folgende Parameter finalisieren: genaue Lage des HHKH, Grundrissgestaltung und Zuordnung der Funktionsbereiche, Erschließung sowie Material und Farbwahl der Fassade und Farbgestaltung der Innenräume.

Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Juli 2024 geplant.

Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:

• Leistungsphase 1 + 2 Objektplanung gem. § 34 HOAI;

• Leistungsphasen 3 - 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen und Umfang);

• Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragungen durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).

Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachlicher Wert / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Kommunikation und Verfügbarkeit / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Preis/Honorar / Gewichtung: 25
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

• Leistungsphasen 3 - 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen und Umfang);

• Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragungen durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 061-160965
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Ersatzneubau als Systemhaus mit Bewegungsraum und Mensa der Grundschule Hasselbrook am Standort Ritterstraße 44 - Objektplanung gem. §§ 33 HOAI

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
10/01/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22767
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/01/2023