Konferenz-, Projektassistenz und Möblierung Referenznummer der Bekanntmachung: K2-2023 Personaldienstleister Beletage
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: DE812656172
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.boell.de
Abschnitt II: Gegenstand
Konferenz-, Projektassistenz und Möblierung
Überlassung von Arbeitnehmer*innen für Konferenzservice und Konferenzmöblierung
Teamleitung Konferenzservice
Heinrich Böll Stiftung e.V.
Schumannstr.8
10117 Berlin
Allgemeine Aufgaben:
. Ansprechperson bei Veranstaltungen für Mitarbeitende der Heinrich-Böll-Stiftung, Mietkund*innen, Kooperationspartner*innen und Teilnehmende
. Einarbeitung neuer Host*essen Konferenzservice im laufenden Betrieb
. Beaufsichtigung, Briefing, Pauseneinteilung, Kontrolle der Host*essen
. Selbstständiges Arbeiten nach Einsatzblatt
. Abends und an Wochenenden: Auf- und Abschließen des Hauses und Aktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage vor bzw. nach den Veranstaltungen
. Nach erfolgter Möblierung Abnahme der aufgebauten Konferenzmöblierung gemeinsam mit Teamleitung Konferenzmöblierung
. Vertretung der in der Heinrich-Böll-Stiftung fest angestellten Teamleitung Konferenzservice in Bezug auf Lagerhaltung Getränke und Tischwäsche, sowie Pflege und Reinigung der Geräte in der Cateringküche
Technik:
. Aufbau von einfacher Technik (Beamer und Laptop, einfache Mikrofontechnik) nach Technikblatt
Anmeldecounter betreuen, Garderobendienst, Aufgaben bei laufender Veranstaltung im Veranstaltungssaal (Saalassistenz), Backoffice:
.Geschirr, Gläser und Besteck spülen
.Speisenreste entsorgen, Warmhaltebehälter reinigen
.Kaffee- und Geschirrspülmaschinen reinigen
Cateringbetreuung:
.Auf- und Abbau von Getränke- und Speisebuffets
.Kaffee und Tee kochen, Getränke und Speisen bereitstellen
.Tische abräumen
. Abnahme der Lieferung Catering
. Kontaktperson für Cateringfirma und Einweisung in Küche und Cateringbereich
. Kontrolle der Getränkeausgabe und Dokumentation des Getränkeverbrauchs
Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr, bis längstens 31. März 2027
Host*ess Konferenzservice
Heinrich Böll Stiftung e.V.
Schumannstr.8
10117 Berlin
Anmeldecounter betreuen:
.Registrierung der Teilnehmenden (Listen/digital)
.Erteilen von Auskünften zum Veranstaltungsablauf
Garderobendienst:
.Bewachung von Mäntel und Taschen/Koffer
Aufgaben bei laufender Veranstaltung im Veranstaltungssaal (Saalassistenz):
.Mikrofon während Publikumsdiskussion reichen
.Namensschildern und Wasser auf Bühne wechseln
.Ausgabe Übersetzungsgeräte
Cateringbetreuung:
.Auf- und Abbau von Getränke- und Speisebuffets
.Kaffee und Tee kochen, Getränke und Speisen bereitstellen
.Tische abräumen
Backoffice:
.Geschirr, Gläser und Besteck spülen
.Speisenreste entsorgen, Warmhaltebehälter reinigen
.Kaffee- und Geschirrspülmaschinen reinigen
Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr, bis längstens 31. März 2027
Teamleitung Konferenzmöblierung und Mitarbeiter*in Konferenzmöblierung
Heinrich Böll Stiftung e.V.
Schumannstr.8
10117 Berlin
Mitarbeiter*in Konferenzmöblierung (m/w/d):
Folgende Tätigkeiten sind nach Vorgabe der Heinrich-Böll-Stiftung zu erbringen:
. Auf- und Abbau von Konferenzmöbeln (Bühnen aus Podiumselementen, Tische, Stühle, Redepulte, etc.) nach vorgegebenen Möblierungsplänen unter Anweisung der Teamleitung Konferenzmöblierung
. Transport der Konferenzmöbel mittels Transportwägen
. Auf- und Abbau von mobilen Trennwänden
. Aufräumen und Ordnung halten im Möbellager
. Transport und Anbringen von Dekorations- und Ausstattungsobjekten für Veranstaltungen unter Verwendung der entsprechenden sicherheitsgeprüften Einrichtungen (Steighilfen)
Teamleitung Konferenzmöblierung (m/w/d):
Ergänzend zu den Tätigkeiten der Mitarbeiter*in Konferenzmöblierung ist für die verantwortliche Möblierung der Räume eine Teamleitung nötig, der/die vor Ort die Arbeiten der Mitarbeiter*innen Möblierung koordiniert, anleitet und dabei selbst mitarbeitet.
Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr, bis längstens 31. März 2027
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbares Register.
Der Auftrag wird nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die die in der Vorlage „Eigenerklärung_Fachkunde und Leistungsfähigkeit“ (im offenen Verfahren) bzw. „Teilnahmeantrag und Eigenerklärung zur Eignung im Teilnahmewettbewerb“ genannten Kriterien erfüllen und nicht nach den §§ 123 oder 124 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ausgeschlossen werden bzw. eine Selbstreinigung gemäß § 125 nachweisen. Wenn eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber angekündigt wurde, dann erfolgt eine Bewertung nach dem hierfür in den Vergabeunterlagen vorgesehenen Bewertungsschema. Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmer/inne/n (nur soweit einschlägig): Die/Der Bieter /in hat anzugeben, welche Leistungsbestandteile von welchem Unternehmen erbracht werden sollen. Das gilt auch für etwaige Unterauftragnehmer/innen,
sofern diese bereits feststehen. Die einzelnen Unternehmen sind mit vollständiger Firma unter Bezeichnung des Unternehmenssitzes zu benennen.
Verpflichtungserklärung im Rahmen der Eignungsleihe (nur soweit einschlägig):
Erklärung des sich verpflichtenden Unternehmens, dass im Falle der Zuschlagserteilung der/dem Bieter/in die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Unternehmenskennzahlen der letzten drei Geschäftsjahre.
Über diese ist eine Eigenerklärung in der Anlage Eigenerklärungen zur Eignung abzugeben.
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, § 46 VgV
- Referenzen
Ausführliche Darstellung von Referenzen der Bieter/innen über die Durchführung vergleichbarer Aufgaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet). Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird diese als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den folgenden Festlegungen nichts anderes ergibt.
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer der Ansprechpartner/innen bei der/dem jeweiligen Auftraggeber/in der als Referenz genannten Aufträge, sowie die Rolle, die die/der Leistungserbringer/in in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat.
Es sind insgesamt mindestens drei verschiedene Referenzaufträge zu benennen. Hinweis: Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich.
- Referenzen für das zum Einsatz kommende Personal
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]