Futurium gGmbH - Social Media Agentur Referenznummer der Bekanntmachung: 20012023
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.futurium.de
Abschnitt II: Gegenstand
Futurium gGmbH - Social Media Agentur
Die Futurium gGmbH beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung bezüglich der Betreuung der Social-Media-Aktivitäten des Futuriums durch einen externen Dienstleister zu vergeben.
Futurium gGmbH Alexanderufer 2 10117 Berlin
Die Futurium gGmbH (nachfolgend auch Futurium) beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung bezüglich der Betreuung der Social-Media-Aktivitäten des Futuriums durch einen externen Dienstleister zu vergeben.
Die Rahmenvereinbarung umfasst sämtliche Aufgaben rund um den Social-Media-Auftritt des Futuriums, einschließlich der Weiterentwicklung der aktuellen Social-Media-Strategie, Multimedia-Produktionen, Community Management, Kreation von besonderen Kampagnen, bis hin zur Evaluation, Projektmanagement und Reportings.
Zu diesem Zweck beabsichtigt die Futurium gGmbH den Abschluss eines entsprechenden Vertrags mit einer Laufzeit bis zu 4 Jahren mit einem externen Dienstleister.
Die AG kann den Vertrag durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer zweimal jeweils um ein weiteres Jahr verlängern.
Die eingereichten Teilnahmeanträge werden einer Eignungsprüfung unterzogen. Die Eignungsprüfung erfolgt anhand der Eignungsbewertungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist (Anlage K).
Sofern mehr als 5 erfolgreiche Teilnahmeanträge vorliegen, werden die 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die bezüglich der erreichten Eignungspunkte in der Rangfolge die Ränge 1 bis 5 belegen. Bei Punktgleichheit erfolgt die Auswahl ergänzend nach einem Auslosungsverfahren.
Nur die ausgewählten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, können ein Erstangebot abgeben. Diejenigen Bewerber, deren Teilnahmeanträge entweder aus formalen Gründen nicht berücksichtigt werden können bzw. bei denen die Erfüllung der Anforderung an die Eignung nicht festgestellt werden kann oder die bei vorliegender Erfüllung der Eignungsanforderungen bezüglich der Eignungspunkte keinen der Ränge 1 bis 5 belegen, werden von der Auftraggeberin zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbes über die Nichtberücksichtigung ihres Teilnahmeantrags unter Angabe der wesentlichen Gründe informiert.
Die ausgeschriebene Leistungen teilen sich in insgesamt sechs Leistungspakete auf:
1. Strategie-Workshop
2. Weiterentwickung des Social-Media-Konzepts
3. Projektmanagement, Redaktion, Community Management, Social Advertising, Reporting und Evaluation, Mediaplanung
4. Freies Stundenkontingent für Zusatzleistungen
5. Neuer Social-Media-Kanal
6. Einsatz von zusätzlicher Monitoring-Software
Die Leistungen (5) und (6) können von der Auftraggeberin optional beauftragt werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Der Bewerber muss seine Befähigung zur Berufsausübung anhand der nachfolgend aufgezählten Erklärungen und Nachweise vortragen.
(1) Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind.
(2) Erklärung des Bewerbers, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1 GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG vorliegt; die Einholung eines Registerauszuges bleibt der Auftraggeberin vorbehalten.
(3) Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen.
(4) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister (Auszug aus 2023), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.
(5) Eine Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist.
Der Bewerber muss seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit anhand der nachfolgend aufgezählten Erklärungen und Nachweise vortragen.
(1) Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bzw. Erklärung, diese Versicherung mit den angegebenen Deckungssummen im Falle der Beauftragung abzuschließen. Die Höhe der Deckungssumme muss je Schadensereignis mindestens 1,0 Mio. EUR betragen. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen.
(2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren (2020-2022). Der durchschnittliche Netto-Jahresgesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto betragen. Bei einer Bewerbergemeinschaft muss jedes Unternehmen den vorgenannten Mindestumsatz aufweisen.
Der Bewerber muss seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit anhand der nachfolgend aufgezählten Nachweise vortragen.
(1) Unternehmensdarstellung
Aussagen, die darauf schließen lassen, dass der Bewerber aufgrund seines Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie seiner Struktur und seines Aufbaus und der Standorte in der Lage ist, die ausgeschriebene Leistung zu erbringen. Insbesondere:
- Leistungsspektrum und Kerngeschäft mit Darstellung des für die Leistungserbringung ein-schlägigen/ spezifischen Geschäftsbereichs
- Anzahl der für das Projekt vorgesehenen, fachspezifischen Mitarbeiter / Personalstruktur
(2) Eigenerklärung
- Der Bewerber hat zu bestätigen, dass er über mindestens 5 Jahre Erfahrung im Bereich der Social-Media-Beratung verfügt
- Der Bewerber hat zu bestätigen, dass er im Zeitraum 2020-2022 mindestens einen Kunden mit einem Auftrags-Volumen von [Betrag gelöscht] EUR netto betreut hat
- Erklärung über die Anzahl der Beschäftigten
- Der Bewerber hat weiterhin darzulegen, dass er über mindestens folgende Fachkräfte (Angestellte) der nachstehenden Fachrichtung im Durchschnitt der letzten 3 Jahre verfügt:
o Senior Projektmanager*in, bzw. Senior Account Manager*in
o Senior Social-Media-Redakteur*in
o Senior Strategische Beratung
Die Bezeichnung Senior bezieht sich auf eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in dem entsprechenden Bereich.
- Erklärung, dass mindestens 15 Mitarbeiter aus den folgenden Bereichen im Unternehmen angestellt sind: Social Media Management, Content Management, Kampagnen-Management, Konzeption, Community Management u.ä.
(3) Referenzprojekte
Darstellung von drei Referenzprojekten aus den Jahren 2020 bis 2022 über vergleichbare Leistungen. Eine Referenzleistung ist vergleichbar, wenn:
- der Leistungsumfang eine umfassende Konzeption eines Social-Media-Auftritts und die Betreuung der Social-Media-Aktivitäten von Auftraggebern einschließlich Redaktion, Kre-ation, Community Management und Social Advertising beinhaltet
- das Projekt für den deutschsprachigen Raum erstellt worden ist.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
a) Art des Auftraggebers (Referenzkategorie) und Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer),
b) Auftragsvolumen,
c) Art, Umfang und Herangehensweise an die Social-Media-Aktivitäten - insbesondere Ausführungen zu strategischem Ansatz, Kanalspezifität, Multimedia-Einsatz und redaktionellem Inhalt,
d) die vom Bewerber erbrachten Leistungen oder Leistungsanteile,
e) Vertrags- und Leistungszeitraum.
Die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte wird anhand folgender Parameter beurteilt:
- Art des Auftraggebers
- strategischer Ansatz
- Kanalspezifität
- Multimediaeinsatz
- redaktioneller Inhalt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9960T3
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Werden Verfahrensfehler nicht rechtzeitig gerügt, können die Bewerber/Bieter nach § 160 Abs. 3 GWB
präkludiert sein.
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht ei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach
§ 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung
per Post (§ 134 Abs. 2 GWB).