Haustechniker- und allgemeine Serviceleistungen

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gkv-spitzenverband.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E34999458
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E34999458
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Haustechniker- und allgemeine Serviceleistungen

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der GKV-Spitzenverband beabsichtigt, einen Vertrag über Haustechniker- und allgemeine Serviceleistungen für sein Bürogebäude in der Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin für einen Zeitraum von einem Jahr mit der viermaligen Verlängerungsoption von je einem Jahr abzuschließen.

Einzelheiten zum Auftragsgegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die ausgeschriebene Leistung umfasst insbesondere:

- Begleitung angemeldeter Fremdfirmen für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten

- Monatliche Inspektionen an den Brandschutztüranlagen

- Organisation, Bereitstellung und Transport von gefüllten sowie geleerten Restmüll-, Pappe-, Kunststoff- und Glasbehälter im Rahmen der regelmäßigen Abfallentsorgung durch den Entsorgungsbetrieb des Auftraggebers.

- Reinigungsarbeiten im Bereich des Müllraumes

- Nachfüllen von Wasser in Geruchsverschlüssen und Bodenabläufen bei Geruchsbelästigungen

- Im Bedarfsfall: Entwässern des Pumpensumpfes in der Tiefgarage

- Unkrautentfernung auf den Terrassen 5.- und 6. Obergeschoss des Gebäudes sowie an der Gebäudekante

- Beseitigung von Laubblättern auf dem Innenhof des Grundstückes

- Im Bedarfsfall: Reinigung auf dem Grundstück (Außenbereiche) des GKV-Spitzenverbandes

- Austausch von defekten Leuchtmitteln (Ersatz wird durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt)

- Handwerkliche Tätigkeiten, wie z.B. Kleinreparaturen

- monatliches Ablesen der Strom- und Wasserkennzahlen

- Unterstützung/Mitwirkung vom Auftraggeber beauftragter Dritter bei umfangreichen internen Umzügen

- Transportarbeiten, wie z.B. Büro-Stehlampen, Kartons, Pakete, Klein-Möbel etc. bei internen Umzügen geringeren Umfangs

- Bei erforderlichen Dach-Wartungsarbeiten, Leiter für Dachausstieg im Wohngebäude zur Verfügung stellen

- Begleitung der Fremdfirmen auf dem Dach des Gebäudes

- Auffüllen von Salztabletten für die Trinkwasser-Aufbereitungsanlage im Untergeschoss des Gebäudes

- Überwachung der Unterhaltsreinigungsarbeiten in Treppenhäuser und Flurbereichen

- Im Bedarfsfall: Schneebeseitigung auf folgenden Flächen - Innenhof, Tiefgaragen-Einfahrt, Haupteingang sowie Nebeneingänge

- Kontrollrundgänge nach Maßgabe der Ziff. 3.4 der Leistungsbeschreibung

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag beginnt zum 1. Juli 2023 und hat eine Laufzeit von einem Jahr (Grundlaufzeit). Nach Ablauf der Grundlaufzeit verlängert er sich bis zu viermal um jeweils ein Jahr (jeweils ein Verlängerungszeitraum), wenn er nicht von einer Vertragspartei mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende der Grundlaufzeit oder eines Verlängerungszeitraums gekündigt wird. Mit Ablauf des vierten Verlängerungszeitraums (30.06.2028) endet der Vertrag automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf (Gesamtlaufzeit).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf. Sofern der Bewerber, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Dritte (im Falle einer Eignungsleihe) nicht in einem Berufs- oder Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist.

........................

Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, in der Personen- und Sachschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000 € (pro Schadensfall), Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000 € (pro Schadensfall), Abwasserschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 50.000 € (pro Schadensfall) und Schäden durch den Verlust von überlassenen Schlüsseln, Transpondern, Codekarten mit einer Deckungssumme von mindestens 80.000 € (pro Schadensfall) jeweils bei doppelter Maximierung je Versicherungsjahr versichert sind.

Falls keine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung besteht, ist eine Erklärung abzugeben, dass bei Erteilung des Auftrages eine solche über die genannten Risiken und mit der genannten Deckungssumme abgeschlossen wird.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Unternehmensdarstellung

Kurze Eigendarstellung des Bieters bzw. des Mitglieds der Bietergemeinschaft hinsichtlich des Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie hinsichtlich der Organisation. Diese ist als formlose Anlage dem Angebot beizufügen.

.......................

Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren.

.............................

Überwiegend oder vollständig abgeschlossene Referenzen aus den letzten fünf Jahren vor Ende der Angebotsfrist, die belegen, dass der Bieter mit den hier ausgeschriebenen Leistungen nach Art und Umfang vergleichbare Aufträge erbracht hat. Vergleichbar ist eine Referenz, wenn das Referenzobjekt hinsichtlich seiner Größe und Nutzungsart mit dem dieser Ausschreibung zugrundeliegenden Objekt vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung unter 2. Gebäudeinformation) und vergleichbare Dienste (Haustechniker- und allgemeine Serviceleistungen wie vorliegend ausgeschrieben) erbracht wurden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Es sind mindestens drei nach Art und Umfang vergleichbare Referenzen gefordert.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/02/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/02/2023
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Bieter stellt das für den Einsatz vorgesehene Personal anhand einer Kurzvita vor, aus der sich unter anderem dessen Qualifikation, insbesondere die Befähigung zur fachtechnischen Bedienung der haustechnischen Anlagen ergibt. Mit der Vorstellung sind weiterhin folgende Unterlagen einzureichen:

- maximal drei Monate altes und eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis

- Nachweis eines Zertifikates - Sachkunde zur Wartung von Brandschutztüren „Fachkraft zur Wartung von Feststellanlagen“, gemäß DIN 14677

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:

1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;

2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

§ 135 Unwirksamkeit:

Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:

1) gegen § 134 verstoßen hat.

§ 160 GWB Einleitung, Antrag:

1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;

2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schadenentstanden ist oder zu entstehen droht;

3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

(a) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;

(b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

(c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

(d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/01/2023