Self-Service-Tool Business Intelligence Referenznummer der Bekanntmachung: EK-L_A-2022-0085

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Nationale Identifikationsnummer: DE136630247
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bwb.de
Adresse des Beschafferprofils: www.bwb.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Versorgungsunternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wasser

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Self-Service-Tool Business Intelligence

Referenznummer der Bekanntmachung: EK-L_A-2022-0085
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Schaffung einer einheitlichen Self-Service BI Anwendung, die

den Fachanwendern im gesamten Unternehmen die Möglichkeit

gibt, eigene Auswertungen zu erstellen. Dabei soll die

Fachabteilung größtenteils unabhängig von der IT agieren

können.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1.1 Veranlassung und Problemstellung

Qlik Sense wird im eingeschränkten Rahmen als Business

Intelligence (BI) Lösung bereits bei den BWB eingesetzt. Die

bestehenden Lizenzen sind allerdings nicht ausreichend. Daher

soll es zukünftig eine unternehmensweite BI Lösung geben, die

es den Fachbereichen ermöglicht, Auswertungen selbst zu

erstellen.

1.2 Ziele des Vorhabens

Schaffung einer einheitlichen Self-Service BI Anwendung, die

den Fachanwendern im gesamten Unternehmen die Möglichkeit

gibt, eigene Auswertungen zu erstellen. Dabei soll die

Fachabteilung größtenteils unabhängig von der IT agieren

können. Die Produktivsetzung muss spätestens zum

01.04.2022 erfolgen.

Hierfür soll ein Rahmenvertrag über Lizenzen, dazugehörende

Pflegeleistungen mit einer Laufzeit von maximal 48 Monaten

und diverse Dienstleistungen gemäß Leistungsverzeichnis

abgeschlossen werden.

1.3 Ist-Zustand:

Neben verschiedenen BI Lösungen habe die BWB als Self-

Service BI Qlik Sense im Einsatz. Konkret wird die Version

Februar 2021 Patch 4 - 14.5.10 verwendet. Zurzeit können 60

Professional User (Berichtsersteller) und 110 Analyzer User

(Konsumenten) damit arbeiten.

Es werden ca. 100 Applikationen (Apps) genutzt. Es gibt eine

Test- und eine Produktivumgebung. Die Testumgebung dient

lediglich für die Vorabprüfung von Server Updates. In der

Produktivumgebung findet sowohl die Entwicklung neuer

Applikationen, als auch deren eigentliche Nutzung statt. Dabei

wird die Last verteilt, sodass sich Entwicklungsarbeiten und der

produktive Betrieb keine Ressourcen teilen müssen und sich

dadurch nicht behindern.

Folgende Konnektoren werden eingesetzt:

- Flatfile

- Geodaten

- Web-Datei

- ODBC

- OLE DB

- REST API

- SAP BW (BEx Query)

- SAP ERP (Tabelle)

Die vorhandenen Userlizenzen reichen für zukünftige Bedarfe

nicht aus. Aus diesem Grund soll eine Unternehmensweite

Lösung produktneutral ausgeschrieben werden.

1.4 Soll-Zustand

Es soll eine einheitliche intuitive Self-Service BI Anwendung für

alle Fachanwender des Unternehmens geben. Diese soll dem

Endanwender ermöglichen, eigenständig Berichte, Analysen

und Visualisierungen von Daten zu erstellen. Die Anwendung

soll sich durch Einfachheit und Schnelligkeit auszeichnen, um

eine hohe Nutzerakzeptanz zu erzielen. Verschiedenste

Datenquellen müssen angebunden werden können.

Bezüglich der Fachanwender sollen drei Rollen unterschieden

werden. Es gibt die reinen Konsumenten und die

Berichtsersteller. Darüber hinaus gibt es auch die Rolle der

Fachadministratoren. Diese sollen neben der Berichtserstellung

auch teilweise administrative Aufgaben wahrnehmen können.

Die Fachabteilung soll größtenteils unabhängig von der IT

agieren können. Die Administration der BI Anwendung erfolgt

durch Mitarbeiter der IT. Der administrative Pflegeaufwand

durch die IT soll möglichst gering sein.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Aufbau der Systemlandschaft Berechtigungskonzept Schulungen

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)
  • Keine oder keine geeigneten Angebote/Teilnahmeanträge im Anschluss an ein offenes Verfahren
Erläuterung:

Es lagen keine wertbaren Angebote vor.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 067-176807
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Self-Service-Tool Business Intelligence

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
05/12/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12487
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/01/2023