Vergabe der Betriebs- und Umwelthaftpflicht-Versicherung Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-10146

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18577f26531-3fe1e1c6317e7a5
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Vergabe der Betriebs- und Umwelthaftpflicht-Versicherung

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-10146
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66516000 Haftpflichtversicherungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Für die Autobahn GmbH besteht seit dem 20.04.2021 eine Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung (BHV), über die Personen-, Sach und daraus folgende Vermögensschäden Dritter versichert sind, die von der Autobahn GmbH schuldhaft verursacht wurden. Der Vertrag entdet am 20.04.2023 und wird daher neu ausgeschrieben.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Autobahn GmbH des Bundes

Heidestraße 15

10557 Berlin

Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Für die Autobahn GmbH besteht seit dem 20.04.2021 eine Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung (BHV), über die Personen-, Sach und daraus folgende Vermögensschäden Dritter versichert sind, die von der Autobahn GmbH schuldhaft verursacht wurden. Der Vertrag entdet am 20.04.2023 und wird daher neu ausgeschrieben.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit um ein

weiteres Jahr, sofern er nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum 20.04.2026 schriftlich

gekündigt wird.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bieters (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV:

Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) (Formblatt C-F1 - Erklärung zum Unternehmen)

2. Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis:

Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativen Nachweises pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft)

- Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Ist ein Unternehmen nach dem Recht des Staates, in dem es niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat es darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.

- Alternativer Nachweis: Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).

- Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.

3. Erklärung zur Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb:

Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass dieser über die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als Versicherer in der Bundesrepublik Deutschland nach Maßgabe der §§ 8 ff., 61 ff., 67 ff. des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) oder vergleichbarer Vorschriften eines EU-Mitgliedstaates in der ausgeschriebenen Sparte verfügt (Formblatt C-EE-Eigenerklärungen zur Eignung).

4. Erklärung zu Russland-Sanktionen:

Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und

Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben

werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst

sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder

Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,

beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher

(Formblatt F4.3-Eigenerklärung zu Rußlandsanktionen)

Mindestanforderungen:

zu 1.:

§ 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe

§ 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe

zu 2.:

Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder eines alternativen Nachweises, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate ist.

zu 3.:

Erklärung zur Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

zu 4.:

Das Formblatt ist ausgefüllt mit einzureichen.

Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung zum Rückversicherungsschutz:

Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass er unter Berücksichtigung des konkreten Risikos über einen ausreichenden Rückversicherungsschutz verfügt und die Versicherungsverträge bei bonitätsstarken deutschen oder internationalen Rückversicherungsgesellschaften abgeschlossen sind (Formblatt C-EE-Eigenerklärungen zur Eignung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Erklärung zum Vorliegen von Rückversicherungsschutz

Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Erklärung zu Referenzen:

Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass er über mindestens drei Referenzen verfügt (Formblatt C-EE-Eigenerklärungen zur Eignung)

Bei Bietern, die sich als gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft bewerben, müssen die Referenzen mindestens bei dem Mitglied der Bietergemeinschaft vorliegen, welches später auch entsprechende Leistungen erbringt.

2. Erklärung zur Schadensabteilung:

Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass dieser über eine eigene oder autorisierte deutschsprachige Schadensabteilung für die Bearbeitung von Schäden zu Betriebshaftpflicht-Versicherungsverträgen an einem Standort in Deutschland verfügt (Formblatt C-EE-Eigenerklärungen zur Eignung).

3. Erklärung zum Datenschutzkodex:

Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass dieser dem Datenschutzkodex des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) beigetreten ist. (Formblatt C-EE-Eigenerklärungen zur Eignung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.:

Erklärung zum Vorliegen von Referenzen

Es muss sich um Referenzen über vergleichbare Versicherungsverträge (Betriebshaftpflicht-Versicherung) handeln, die in den letzten drei Jahren beendet wurden oder derzeit noch bestehen.

Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

zu 2.:

Erklärung zur Schadensabteilung

Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

zu 3.:

Erklärung zum Datenschutzkodex

Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Bieter dürfen nur Anbieter von entsprechenden Versicherungen sein, Versicherungsmakler sind damit von der Ausschreibung ausgeschlossen. Vergleichen Sie insofern oben Ziffer III.1.1) Nr. 3.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/02/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/02/2023
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/01/2023