Planungsleistungen Umbau Saal 2 Referenznummer der Bekanntmachung: SHF-PS2
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.humboldtforum.org
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.lutzabel.com
Abschnitt II: Gegenstand
Planungsleistungen Umbau Saal 2
Vergabe eines Auftrags über die Erbringung von Planungsleistungen für den Umbau des Veranstaltungssaals Saal 2 im Humboldt Forum
Planungsleistungen für lufttechnische Anlagen ("Lüftungsanlage")
Humboldt Forum im Berliner Schloss Schloßplatz 10178 Berlin
Planung der lufttechnischen Anlage im Saal 2 unter Berücksichtigung der Schnittstellen, des Bestands sowie der in den Vergabeunterlagen näher beschriebenen Anforderungen der SHF. Der Auftragnehmer übernimmt, überprüft und bewertet alle vorhandenen Planungen, Bestandsunterlagen und sonstige relevante übergebenen Dokumente und schreibt diese unter Beachtung weiterer Hinweise des Auftraggebers fort. Der Auftragnehmer erbringt die auftragsgegenständlichen Planungsleistungen entsprechend der Leistungsphasen 3 und (optional) 5-9 nach § 55 HOAI (Technische Ausrüstung) in Verbindung mit § 53 HOAI und Anlage 15 zur HOAI.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, wobei die Leistungsphase 3 mit Auftragserteilung beauftragt ist. Die Beauftragung der übrigen Leistungsphasen erfolgt optional.
Planungsleistungen für bühnentechnische Anlagen ("Bühnentechnik")
Humboldt Forum im Berliner Schloss Schloßplatz 10178 Berlin
Planung der bühnentechnischen Anlage im Saal 2 unter Berücksichtigung der Schnittstellen, des Bestands sowie der in den Vergabeunterlagen näher beschriebenen Anforderungen der SHF. Der Auftragnehmer übernimmt, überprüft und bewertet alle vorhandenen Planungen, Bestandsunterlagen und sonstige relevante übergebenen Dokumente und schreibt diese unter Beachtung weiterer Hinweise des Auftraggebers fort. Der Auftragnehmer erbringt die auftragsgegenständlichen Planungsleistungen entsprechend der Leistungsphasen 3 und (optional) 5-9 nach § 55 HOAI (Technische Ausrüstung) in Verbindung mit § 53 HOAI und Anlage 15 zur HOAI.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, wobei die Leistungsphase 3 mit Auftragserteilung beauftragt ist. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt optional.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eintragung in das Handels- oder Partnerschaftsregister: Angabe der HRB/HRA/PR Nummer und des Registergerichts; sofern z.B. aufgrund der Rechtsform keine Eintragungspflicht besteht, sind hierzu entsprechende Angaben zu machen.
Der Nachweis ist durch Eigenerklärung unter Verwendung des zur Verfügung gestellten Formulars "Erklärung zur Eignung" zu erbringen.
1. Gesamtumsatz: Angaben zum Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist
2. Berufshaftpflichtversicherung: Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
Der Nachweis ist durch Eigenerklärung unter Verwendung des zur Verfügung gestellten Formulars "Erklärung zur Eignung" zu erbringen.
zu 2.): Es ist ein Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung zu erbringen.
1. Referenzen: Eine Liste der in den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen
2. Mitarbeiterzahlen
2.1. Angabe zur durchschnittlichen jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist; anzugeben ist die Zahl der Mitarbeiter mit technischen oder wirtschaftlichen Aufgaben (Dipl.-Ing. oder vergleichbar) im Unternehmen des Bieters.
2.2. Angabe zur durchschnittlichen jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist; anzugeben ist die Zahl der technischen Zeichner/ CAD Bearbeiter oder sonstigen Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation und technischen oder wirtschaftlichen Aufgaben im Unternehmen des Bieters.
3. Vergabe von Unteraufträgen: Angabe der Leistungsbereiche, die an Dritte vergeben werden sollen, und Benennung der bereits bekannten Unterauftragnehmer
4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung: Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bieters
Der Nachweis ist durch Eigenerklärung unter Verwendung des zur Verfügung gestellten Formulars "Erklärung zur Eignung" zu erbringen.
zu 1.: Nachweis von mindestens zwei geeigneten Referenzen über ausgeführte Aufträge aus den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist. Eine Referenz ist geeignet, wenn sie für
- Los 1 Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI, Anlagengruppe 3 (lufttechnische Anlagen) gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI für Neubauten oder Umbauten, mindestens Leistungsphasen 3 und 5 bis 8 und für
- Los 2 Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI, Anlagengruppe 7.1 (Bühnentechnik) gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 7 HOAI für Neubauten oder Umbauten, mindestens Leistungsphasen 3 und 5 bis 8
umfasst und mindestens zwei der drei folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- Bauen im Bestand,
- Planungsleistungen in öffentlichen Gebäuden,
- Planungsleistungen für Veranstaltungsräume.
Der Bieter hat die Leistungsphase 8 innerhalb des Referenzzeitraums von fünf Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist fertiggestellt; das Referenzprojekt kann insgesamt außerhalb des Referenzzeitraums begonnen worden sein.
Es muss anhand der Beschreibung der Referenz erkennbar sein, dass die Mindestanforderungen erfüllt sind. Inhaltliche Nachbesserungen von Referenzbeschreibungen, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind nicht möglich.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe das Fehlen eines Bezugs zur Russischen Föderation im Sinne von Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu verwenden.
2. Bieter können unter den Voraussetzungen des § 47 VgV von der Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch machen. In diesem Fall ist das Formular Erklärung zur Eignungsleihe auszufüllen und mit dem Angebot einreichen. Die geforderten Eignungsnachweise sind für den Eignungsverleiher zu erbringen, soweit der Bieter sich auf dessen Eignung beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bieter beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (III.1.1 der Auftragsbekanntmachung) sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe sowie das Fehlen eines Bezugs zur Russischen Föderation im Sinne von Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und der Bewerbungsbedingungen und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen.
3. Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bietergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bietergemeinschaft wird wie ein Einzelbieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bietergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
4. Die Anlagen zur Leistungsbeschreibung werden interessierten Unternehmen nur gegen Abgabe einer gesonderten Vertraulichkeitserklärung in elektronischer Form über die Vergabeplattform www.dtvp.de zur Verfügung gestellt. Über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist eine entsprechende Bitte unter Beifügung der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung als Scankopie einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P6CKX
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de