Hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. VgV – Neubau Langformschule InselCampus Wilhelmsburg Referenznummer der Bekanntmachung: GMH VgV PW 031-21 BK

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gmh-hamburg.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bau, Betrieb und Bewirtschaftung öffentlicher und kommunaler Gebäude und Immobilien

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. VgV – Neubau Langformschule InselCampus Wilhelmsburg

Referenznummer der Bekanntmachung: GMH VgV PW 031-21 BK
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung des InselCampus im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Ziel ist es, ein dem Ort angemessenes architektonisch hochwertiges Gebäude zu entwerfen, welches einen Beitrag für die stadträumlichen Qualitäten der öffentlichen Freiräume leistet.

Dabei soll an dem künftigen Schulstandort am Vogelhüttendeich eine Langformschule mit 4-zügiger Grundschule, 5-zügiger Sekundarstufe I, 4-zügiger Sekundarstufe II mit gymnasialem Zweig geplant werden. Insgesamt soll der Neubau des Schulcampus Platz für ca. 1.500 Schüler/-innen bieten.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

20355 Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Grundlage der Planung ist ein von der Ausloberin im Rahmen einer Phase 0 erstelltes Raumprogramm, das für den Neubau der Schulen 13.989 qm Mietfläche für Unterrichts- & Gemeinschaftsflächen sowie 2.738 qm für Sportflächen bzw. insgesamt ca. 19.200 qm BGF vorsieht. Die Grundlagen sind unter Berücksichtigung weiterer Vorgaben, wie z.B. der bindenden Flächenvorgabe, dem Musterflächenprogramm, den TR-Schulen und der LB-Bau, zwingend zu beachten & baulich abzubilden.

Die ermittelten Baukosten für die Kostengruppe 300 & 400 gem. DIN276 betragen ca. 29,53 Mio. Euro netto. Eine Über- bzw. Unterschreitung der vorgegeben Mietfläche (unter Berücksichtigung eines Toleranzbereichs i.H.v. 10%) führt zum Ausschluss vom weiteren Wettbewerbsverfahren. Der Baubeginn der Schulneubauten ist für 2025 vorgesehen.

Das nachgeschaltete VgV-Verhandlungsverfahren für den Bereich Objektplanung bezieht sich auf die Planungsleistungen für die Schulneubauten.

Die Phase Null zur Bedarfsermittlung wurde durch büro luchterhandt, Hamburg erarbeitet. Das Ergebnis der Phase Null wird den Bietern (mind. teilweise) mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.

Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:

- Leistungsphase (LPH) 2-4 sowie Teile der LPH 5 (mind. 15 Teilleistungspunkte für qualitätssichernde Leistungsbestandteile) Objektplanung gem. § 34 HOAI

- besondere Leistungen im Zusammenhang mit einer GU-Vergabe (z. B. Aufstellen von Leitdetails, Aufstellen einer funktionalen Leistungsbeschreibung, Prüfen und Werten der eingegangenen GU-Angebote, Prüfen der Ausführungsplanung, Ausführungscontrolling)

Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin (vgl. §17 (11) VgV) oder digital (vor. Skype) durchzuführen. Die Bereitschaft zur digitalen Teilnahme ist mit Einreichung des Teilnahmeantrags zu erklären und bindend.

Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, das Rückfragenkolloqium digital (vor. via Skype) durchzuführen. Die Bereitschaft zur digitalen Teilnahme ist mit Einreichung des Teilnahmeantrags zu erklären und bindend.

Die Preisgerichtssitzung(en) werden nach aktueller Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) nach Maßgabe des 3G-Zugangsmodells durchgeführt. Der Zugang wird nach Vorlage eines Coronavirus-Impfnachweises in Verbindung mit amtlichem Lichtbildausweis, eines Genesenennachweises oder durch negativen Testnachweis gewährt. Die digitale Teilnahme wird ausgeschlossen. Der AG behält sich vor, die Regularien bei Änderung der rechtlichen Auflagen anzupassen (z.B. bei Engführung auf 2G).

Eine Vertretung der Schulleitung und ggf. weitere Vertreter aus behördlichem Kontext sowie die externe Projektsteuerung werden ggf. in beratender Funktion in die Angebotsbewertung einbezogen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Platzierung im Wettbewerb / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Fachlicher Wert und Qualität / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Kommunikation, Verfügbarkeit und Ausführungszeitraum / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Preis/Honorar / Gewichtung: 25
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die vorliegende Bekanntmachung betrifft das nachgeschaltete Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb nach RPW. Das Wettbewerbsverfahren ist bei der Architektenkammer Hamburg unter der Nummer NO-11-21-HLRW registriert., welches unter der SIMAP Nummer 2021/S 217-572180 geführt wird.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 217-572180
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber vergibt keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der vorstehenden Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Objektplanung

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
07/12/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/12/2022