Bau von Quantenprozessoren auf Basis von Festkörperspins Referenznummer der Bekanntmachung: 391/2022/6935961

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Adresse des Beschafferprofils: www.dlr.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E43786572
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E43786572
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Forschungseinrichtung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bau von Quantenprozessoren auf Basis von Festkörperspins

Referenznummer der Bekanntmachung: 391/2022/6935961
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30200000 Computeranlagen und Zubehör
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das DLR beabsichtigt prototypische Quantencomputer unterschiedlicher Architekturen bauen zu lassen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten finden Eingang in die Kernaufgaben des DLR: Die Lösung wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und sicherheitsrelevanter Herausforderungen. Der Aufbau eines industriellen Ökosystems und die Umsetzung in wirtschaftlich relevante Anwendungen sollen dieses Ziel unterstützen.

In diesem strategisch, zukunftsrelevanten und aktuell nahezu exponentiell wachsendem Forschungs- und Entwicklungsbereich werden derzeit auch auf internationaler Bühne entscheidende Weichen gestellt. Das Quantencomputing-Potenzial zählt zu den grundlegenden und wegweisenden Kompetenzen für eine zukünftige internationale Spitzenposition der deutschen Wirtschaft. Das DLR wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Ressourcen zur Entwicklung eines Konsortiums ausgestattet. Hierzu vergibt das DLR Aufträge im Bereich Quantencomputing an Unternehmen im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens. Dabei werden die benötigten notwendigen Kompetenzen von der Forschung und Entwicklung bis zu innovativen Anwendungsfeldern aufgebaut. Das DLR bringt dabei die eigenen Fähigkeiten und Fragestellungen in Forschung und Entwicklung ein.

Ein vielversprechender Technologieansatz für das Quantencomputing ist die Realisierung von Qubits auf Basis von Festkörperspins. Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung prototypischer Quantenprozessoren auf Basis von Festkörperspins. Dabei sind Spinqubits in Diamant ausgeschlossen, da diese bereits in einer früheren Ausschreibung adressiert wurde. Diese Ausschreibung adressiert zwei Aspekte in unterschiedlichen Losen.

In Los 1 wird ein Demonstrator System mit ≥ 2 Qubits beschafft, welches zur zeitnahen Schulung und Nutzung für Anwenderinnen und Anwender bereitgestellt und betrieben wird.

In Los 2 wird die Entwicklung und der Bau eines Prototypen mit ≥ 50 vollfunktionsfähigen Qubits beauftragt, der skalierbar und fehlerkorrigierbar ist, und auf dem generische Algorithmen mit hoher Nutzerfreundlichkeit ausgeführt werden können. In mehreren Schritten erfolgt die sukzessive Entwicklung zu Systemen mit mehr als 50 Qubits und hoher Güte innerhalb einer Gesamtprojektlaufzeit von dreieinhalb Jahren.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Demonstrator System mit ≥ 2 Qubits

Los-Nr.: Los 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30200000 Computeranlagen und Zubehör
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE144 Ulm, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:

DLR Standort Innovationszentrum Ulm (in Planung/Aufbau)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In Los 1 wird ein Demonstrator System mit ≥ 2 Qubits beschafft, welches zur zeitnahen Schulung und Nutzung für Anwenderinnen und Anwender bereitgestellt und betrieben wird.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 40%
Qualitätskriterium - Name: Standort / Gewichtung: 30%
Preis - Gewichtung: 30%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 42
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

B1: wissenschaftliche Publikationen in einem Fachjournal mit peer review von Mitarbeitenden/Unternehmen im Bereich Qubitcharakterisierung, Qubitmanipulation und/oder Fehlerkorrektur für Quantenprozessoren auf Basis von Festkörperspins (außer Spinqubits in Diamant).

B2: Darstellung von Markt und Wettbewerb inkl. Marketingplan (maximal 3 DINA 4 Seiten, minimal Schriftgröße 12. Alle Inhalte, die über 3 Seiten hinaus gehen werden nicht in die Wertung eingezogen).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entwicklung und der Bau eines Prototypen mit ≥ 50 vollfunktionsfähigen Qubits

Los-Nr.: Los 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30200000 Computeranlagen und Zubehör
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE144 Ulm, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:

DLR Standort Innovationszentrum Ulm (in Planung/Aufbau)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In Los 2 wird die Entwicklung und der Bau eines Prototypen mit ≥ 50 vollfunktionsfähigen Qubits beauftragt, der skalierbar und fehlerkorrigierbar ist, und auf dem generische Algorithmen mit hoher Nutzerfreundlichkeit ausgeführt werden können. In mehreren Schritten erfolgt die sukzessive Entwicklung zu Systemen mit mehr als 50 Qubits und hoher Güte innerhalb einer Gesamtprojektlaufzeit von dreieinhalb Jahren.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 40%
Qualitätskriterium - Name: Standort / Gewichtung: 30%
Preis - Gewichtung: 30%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 42
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

B1: wissenschaftliche Publikationen in einem Fachjournal mit peer review von Mitarbeitenden/Unternehmen im Bereich Qubitcharakterisierung, Qubitmanipulation und/oder Fehlerkorrektur für Quantenprozessoren auf Basis von Festkörperspins (außer Spinqubits in Diamant).

B2: Darstellung von Markt und Wettbewerb inkl. Marketingplan (maximal 3 DINA 4 Seiten, minimal Schriftgröße 12. Alle Inhalte, die über 3 Seiten hinaus gehen werden nicht in die Wertung eingezogen).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Punkt 1 (Eignungsformblatt): Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung gemäß der §§ 123, 124 und 125 GWB (Ausschlusskriterium A 1) Punkt 2 (Eignungsformblatt): Ein Nachweis über die gegenwärtig bestehende Eintragung in die Handwerksrolle oder des aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist sowie Offenlegung der Gesellschafterstrukturen (inklusive stille Gesellschafter) mit Vorstellung des Gründungspersonals.

(Ausschlusskriterium A 2) Punkt 7 (Eignungsformblatt): Eignungsformular Firmen_Unternehmensprofil: Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens (Ausschlusskriterium A7) Punkt 8 (Eignungsformblatt): Teilnahmeantrag: Arbeitssprache (Ausschlusskriterium A8) Punkt 24 (Eignungsformblatt): Eigenerklärung BMWK (Ausschlusskriterium A14)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Punkt 3 (Eignungsformblatt): Eigenerklärung zu dem Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre.

Abweichend für die zuvor getroffene Regelung gilt: für Startups sind nur die vorzuweisenden Geschäftsjahre anzugeben und eine Prognose über die Umsätze der kommenden Geschäftsjahre (nach gleicher Struktur entsprechend dem Eignungsformblatt beizulegen). (Ausschlusskriterium A 3) Punkt 4 (Eignungsformblatt):

Gültiger Nachweis/Eigenerklärung über die bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium A 4)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Punkt 5 (Eignungsformblatt): Eignungsformular Referenzen: Abgabe von mindestens drei Referenzen mit dem Auftrag, (siehe Leistungsbeschreibung) vergleichbaren Referenzen. Abweichend für die zuvor getroffene Regelung gilt: alternativ vergleichbare Konzepte für Startups. (nach gleicher Struktur entsprechend dem Formblatt beizulegen). (Ausschlusskriterium A5) Punkt 6 (Eignungsformblatt): Angaben zur Entwicklung der beschäftigten Mitarbeiter der letzten drei Jahren.

Abweichend für die zuvor getroffene Regelung gilt: für Startups sind nur die vorzuweisenden Geschäftsjahre anzugeben und eine Prognose über die Mitarbeiterentwicklung der kommenden Geschäftsjahre (nach gleicher Struktur entsprechend dem Eignungsformblatt beizulegen).

(Ausschlusskriterium A 6) Punkt 9 (Eignungsformblatt): Eignungsformular_ILO: Eigenerklärung Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Ausschlusskriterium A9) Punkt 10 (Eignungsformblatt): Eignungsformular_MiLoG: Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG (Ausschlusskriterium A10) Punkt 11 (Eignungsformblatt): Eignungsformular_Bietergemeinschaften: Erklärung einer Bietergemeinschaft (Ausschlusskriterium A11) Punkt 12: Eignungsformular_Unterauftragnehmer: Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer und der Eignung leihenden Unternehmen (Ausschlusskriterium A12) Punkt 13 (Eignungsformblatt): Eignungsformular Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind (siehe auch III.2.3). (Ausschlusskriterium A13) Punkt 16 (Eignungsformblatt): Formlose Erklärung zu der Lieferkette (Der Bieter hat dafür Sorge zu tragen, dass die Vorschriften zum Lieferkettengesetz eingehalten werden soweit das Gesetz für ihn anwendbar ist (Informationskriterium I 1). Punkt 14 (Eignungsformblatt): Hinweisblatt DSVGO:

Hinweis zur DSGVO (Information seitens DLR) Punkt 15 (Eignungsformblatt): Informationsblatt_DLR_Info_xRechnungen:

Information zur Einführung der elektronischen Rechnung (Information seitens DLR) Möglicherweise geforderte Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Punkt 17 (Eignungsformblatt): Angabe von bestehenden Patenten, die für die Erfüllung des Leistungsgegenstands relevant sind.

(Informationskriterium I 2) Punkt 18 (Eignungsformblatt): Bereitschaft mit anderen Vertragspartnern des DLR, insbesondere am Standort der Innovationszentren Ulm und Hamburg, zusammenzuarbeiten und mit diesen vertraglichen Beziehungen einzugehen. (Informationskriterium I 3) Punkt 19 (Eignungsformblatt): Der Auftraggeber stellt dem Auftragnehmer bei Bedarf und nach Möglichkeit die Labor Ausstattung und größere Geräte oberhalb einer Untergrenze von 250.000€ pro Gerät für die Umsetzung der Arbeitspakete im Innovationszentrum bei. Mit der Bewerbung hat der Bieter die benötigten Beistellungen in der Anlage "Anlage 1 benötigte Beistellung Peripherie und Vorfinanzierung Bauteile.xlsx" im Registerblatt 1 „Beistellung“ zusammen mit folgenden Informationen aufzulisten:

• Posten/Titel der einzelnen Peripherie (z.B. Geräte) • Kosten netto in € • in welchem Arbeitspaket wird die Beistellung benötigt • Begründung: Grund und Zweck für die benötigte Beistellung Die Aufstellung kann mit Angebotsabgabe aktualisiert werden.

Sollte keine Beistellung benötigt oder gewünscht sein, kann 'entfällt' oder ähnliches eingetragen werden. Eine Beistellung ist nur auf dem Gelände der Innovationszentren möglich.

(Informationskriterium I 4) Punkt 20: Der Auftraggeber vorfinanziert bei Bedarf Komponenten/Bauteile, die im Endprodukt verbaut werden. Hierfür ermächtigt der Auftraggeber den Auftragnehmer Komponenten/Bauteile bis zu einer noch zu definierenden Obergrenze auf Rechnung des DLR zu beschaffen. Diese Rechnungssummen werden von der Rechnung für die Teilabnahmen bzw. das Lieferprodukt in Abzug gebracht. Hierzu wird ein Prozess etabliert.

Mit der Bewerbung hat der Bieter die benötigten Komponenten/Bauteile, die vorfinanziert werden sollen, in der Anlage "Anlage 1 benötigte Beistellung Peripherie und Vorfinanzierung Bauteile.xlsx" im Registerblatt 2 „Bauteile“ zusammen mit folgenden Informationen aufzulisten:

• Posten/Titel der einzelnen Komponenten oder Komponentengruppen • Nutzung in welchem Produkt bzw. in welcher Teilabnahme Die Aufstellung kann mit Angebotsabgabe aktualisiert werden. Sollte keine Vorfinanzierung benötigt oder gewünscht sein, kann 'entfällt' oder ähnliches eingetragen werden.

(Informationskriterium I 5) Punkt 21 (Eignungsformblatt): Bei Bedarf und nach Möglichkeit stellt der Auftraggeber dem Auftragnehmer Räumlichkeiten in den Innovationszentren Ulm oder Hamburg bei, die im Rahmen der Auftragserfüllung benötigt werden. Mit der Bewerbung hat der Bieter die geplanten Ressourcen und die benötigten Laborräumlichkeiten in der "Anlage 2 Flächenbedarf Innovationszentrum.docx" anzugeben. Die Aufstellung kann mit Angebotsabgabe aktualisiert werden. (Informationskriterium I 6)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/01/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/01/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/11/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich