Planungs- und Ingenieurleistungen für die Errichtung einer neuen Verbrennungslinie für das bestehende Müllheizkraftwerk (MHKW) der AVEA GmbH & Co. KG. Referenznummer der Bekanntmachung: E90 99 2015

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2020/S [removed])

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Im Eisholz 3
Ort: Leverkusen
NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51373
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.avea.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planungs- und Ingenieurleistungen für die Errichtung einer neuen Verbrennungslinie für das bestehende Müllheizkraftwerk (MHKW) der AVEA GmbH & Co. KG.

Referenznummer der Bekanntmachung: E90 99 2015
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das MHKW der AVEA GmbH & Co. KG wird modernisiert. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Ersatzinvestition in eine zusätzliche Verbrennungslinie.

Dieser Teilnahmewettbewerb umfasst die Planungsleistungen durch ein Ingenieurbüro.

Der Anlagenumfang ist im Wesentlichen wie folgt definiert:

Errichtung einer Verbrennungslinie bestehend aus Verbrennungsteil, Kesselteil, Elektrofilter in einem neu zu erstellenden Gebäude mit allen zugehörigen Hilfs- und Nebenanlagen.

Der Anschluss an die vorhandenen Systeme (Wasser / Dampf, Elektro-, MSR- / Leittechnik etc.), die technische und verkehrstechnische Infrastruktur für die Verbrennungslinie, der Hoch- und Tiefbau, sowie die Technische Gebäudeausrüstung etc. sind Gegenstand der Planung.

Die Verbrennungslinie wird in einem freien Baufeld zwischen Bunkeranlage und Energiegebäude errichtet. Das neue Elektrofilter und der neue Saugzug sollen auf einem frei tragenden Stahlbaugerüst oberhalb des Energiegebäudes aufgestellt werden. Zu berücksichtigen ist, dass vorhandene Räumlichkeiten kaum noch für die Erweiterung der Elektro-, MSR- und Leittechnik zur Verfügung stehen, so dass vorhandene und noch freie Räumlichkeiten auf die mögliche Verwendung hin überprüft und umgeplant werden müssen.

Die thermische Leistung der Verbrennungslinie soll ca. 40 MW bei einem Mülldurchsatz von ca. 13 mg/h betragen. Die vorhandene Rauchgasreinigunsanlage wird unverändert weiterbetrieben.

Gegenstand sind die Planungsleistungen. Zunächst soll für das Bauvorhaben die Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln eingeholt werden. Nach Freigabe durch die Gesellschafter erfolgt dann die Ausschreibung und Vergabe der Lieferungen und Leistungen in Einzellosen.

Die Gesamthöhe der Investitionen wird auf [Betrag gelöscht] EUR geschätzt.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/08/2020
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S [removed]

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: II.2.9)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Anstatt:

Geplante Mindestzahl: 3

Höchstzahl: 4

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Auswahlkriterien des Teilnahmewettbewerbs:

1. Referenzen zu vergleichbaren Aufgabestellungen, Wichtung 40 %.

Eine vergleichbare Aufgabenstellung liegt dann vor, wenn bei einer Abfallverbrennungsanlage der Ersatz einer Verbrennungslinie im Bestand oder ein Anbau einer neuen Verbrennungslinie an den Bestand (jeweils auch ohne Elektrofilter) geplant und umgesetzt wurde und eine Abfall-Durchsatzmenge von 8 bis 15 t/h zu Grunde gelegen hat.

Die neue Verbrennungslinie muss auch in dem Fall, dass es sich um einen Anbau an den Bestand handelt, in die Infrastruktur der Bestandsanlage eingebunden worden sein. D. h. es müssen alle Anschlüsse an den Bestand (wie z. B. Rauchgas, Wasser-Dampf, Leittechnik, Elektrotechnik, TGA etc.) hergestellt worden sein.

Um als Referenz herangezogen werden zu können, kann es sich bei der Verbrennungslinie sowohl um eine Rostfeuerungs- oder Walzenrostanlage, als auch um ein EBS-Kraftwerk handeln.

Um als Referenz herangezogen werden zu können, müssen die Projekte innerhalb der letzten 5 Jahre beauftragt worden sein und mindestens die Phase „Beginn der Bautätigkeit vor Ort" erreicht haben.

Es muss mindestens eine geeignete Referenz angegeben werden. Teilnahmeanträge von Bewerbern, die keine geeignete Referenz angeben, werden vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen.

Bitte geben sie mindestens die folgenden Angaben zu ihren Referenzen an:

— Auftraggeber, Projektleiter des Auftraggebers;

— Bezeichnung der Baumaßnahme, Projektnummer des Auftraggebers;

— Baubeschreibung des Ersatzes oder des Anbaus (was genau wurde gebaut?);

— Baukosten und Auftragswert der Planung, gerundet;

— Welcher Anteil davon wurde vom Bewerber geplant, betreut?

— Abfalldurchsatzmenge;

— Bearbeitungszeitraum, Stand der Abwicklung.

Wenn Sie als Bewerber mehrere Standorte, Niederlassungen, haben, geben Sie bitte auch an, welcher Standort das jeweilige Projekt betreute.

2. Ausreichende Erfahrung mit sonstigen Feuerungsanlagen und angrenzender Anlagentechnik, Wichtung 20 %.

Durch den Bewerber ist je Referenz aufzuführen, welche Leistungen zu den angeführten Referenzen im Einzelnen erbracht wurden.

Wieviele Projekte wurden in dem Bereich sonstige Feuerungsanlagen (> 15 MW Feuerungswärmeleistung) in den letzten 5 Jahren insgesamt abgewickelt?

Wieviele Projekte wurden in dem Bereich Rauchgasreinigungstechnik für solche Feuerungsanlagen in den letzten 5 Jahren insgesamt abgewickelt?

Wieviele Projekte wurden in dem Bereich Energienutzung für solche Feuerungsanlagen in den letzten 5 Jahren insgesamt abgewickelt?

Bitte geben sie auch hier mindestens die Angaben wie in Nr. 1 an.

3. Anzahl der Mitarbeiter mit Qualifikation in Bezug zur aktuellen Projektanforderung für die Fachbereiche Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Elektrische Energietechnik, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Wichtung 40 %.

Ein Bezug zur Projektanforderung liegt für den Bereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik dann vor, wenn der Mitarbeiter bei einem der unter Ziffer 1 aufgeführten Projekte mitgewirkt hat.

Ein Bezug zur Projektanforderung liegt bei den weiteren Qualifikationen dann vor, wenn der Mitarbeiter bei einem unter Ziffer 1 oder 2 aufgeführten Projekt mitgewirkt hat und in diesem Projekt Leistungen des betreffenden Fachbereichs (Elektrische Energietechnik, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung) erbracht worden sind.

Mitarbeiter je Fachbereich

— Maschinenbau/Verfahrenstechnik;

— Elektrische Energietechnik;

— Bauingenieurwesen;

— Technische Gebäudeausrüstung;

Es muss für jeden Fachbereich mindestens ein Mitarbeiter angegeben werden. Teilnahmeanträge von Bewerbern, die für einen Fachbereich keinen Mitarbeiter angeben, werden vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen.

Die Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

muss es heißen:

Geplante Mindestzahl: 3

Höchstzahl: 4

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Auswahlkriterien des Teilnahmewettbewerbs:

1. Referenzen zu vergleichbaren Aufgabestellungen, Wichtung 40 %.

Eine vergleichbare Aufgabenstellung liegt dann vor, wenn bei einer Abfallverbrennungsanlage der Ersatz einer Verbrennungslinie im Bestand oder ein Anbau einer neuen Verbrennungslinie an den Bestand (jeweils auch ohne Elektrofilter) geplant und umgesetzt wurde und eine Abfall-Durchsatzmenge von mehr als 8 t/h zu Grunde gelegen hat.

Die neue Verbrennungslinie muss auch in dem Fall, dass es sich um einen Anbau an den Bestand handelt, in die Infrastruktur der Bestandsanlage eingebunden worden sein. D. h. es müssen alle Anschlüsse an den Bestand (wie z. B. Rauchgas, Wasser-Dampf, Leittechnik, Elektrotechnik, TGA etc.) hergestellt worden sein.

Um als Referenz herangezogen werden zu können, kann es sich bei der Verbrennungslinie sowohl um eine Rostfeuerungs- oder Walzenrostanlage, als auch um ein EBS-Kraftwerk oder eine Klärschlammverbrennung handeln.

Um als Referenz herangezogen werden zu können, müssen die Projekte innerhalb der letzten 10 Jahre beauftragt worden sein und mindestens die Phase „Beginn der Bautätigkeit vor Ort“ erreicht haben.

Es muss mindestens eine geeignete Referenz angegeben werden. Teilnahmeanträge von Bewerbern, die keine geeignete Referenz angeben, werden vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen.

Bitte geben sie mindestens die folgenden Angaben zu ihren Referenzen an:

— Auftraggeber, Projektleiter des Auftraggebers;

— Bezeichnung der Baumaßnahme, Projektnummer des Auftraggebers;

— Baubeschreibung des Ersatzes oder des Anbaus (was genau wurde gebaut?);

— Baukosten und Auftragswert der Planung, gerundet;

— Welcher Anteil davon wurde vom Bewerber geplant, betreut?

— Abfalldurchsatzmenge;

— Bearbeitungszeitraum, Stand der Abwicklung.

Wenn Sie als Bewerber mehrere Standorte, Niederlassungen, haben, geben Sie bitte auch an, welcher Standort das jeweilige Projekt betreute.

2. Ausreichende Erfahrung mit sonstigen Feuerungsanlagen und angrenzender Anlagentechnik, Wichtung 20 %.

Durch den Bewerber ist je Referenz aufzuführen, welche Leistungen zu den angeführten Referenzen im Einzelnen erbracht wurden.

Wieviele Projekte wurden in dem Bereich sonstige Feuerungsanlagen (> 15 MW Feuerungswärmeleistung) in den letzten 10 Jahren insgesamt abgewickelt?

Wieviele Projekte wurden in dem Bereich Rauchgasreinigungstechnik für solche Feuerungsanlagen in den letzten 10 Jahren insgesamt abgewickelt?

Wieviele Projekte wurden in dem Bereich Energienutzung für solche Feuerungsanlagen in den letzten 10 Jahren insgesamt abgewickelt?

Bitte geben sie auch hier mindestens die Angaben wie in Nr. 1 an.

3. Anzahl der Mitarbeiter mit Qualifikation in Bezug zur aktuellen Projektanforderung für die Fachbereiche Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Elektrische Energietechnik, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Wichtung 40 %.

Ein Bezug zur Projektanforderung liegt für den Bereich Maschinenbau / Verfahrenstechnik dann vor, wenn der Mitarbeiter bei einem der unter Ziffer 1 aufgeführten Projekte mitgewirkt hat.

Ein Bezug zur Projektanforderung liegt bei den weiteren Qualifikationen dann vor, wenn der Mitarbeiter bei einem unter Ziffer 1 oder 2 aufgeführten Projekt mitgewirkt hat und in diesem Projekt Leistungen des betreffenden Fachbereichs (Elektrische Energietechnik, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung) erbracht worden sind.

Mitarbeiter je Fachbereich

— Maschinenbau / Verfahrenstechnik;

— Elektrische Energietechnik;

— Bauingenieurwesen;

— Technische Gebäudeausrüstung.

Es muss für jeden Fachbereich mindestens ein Mitarbeiter angegeben werden. Teilnahmeanträge von Bewerbern, die für einen Fachbereich keinen Mitarbeiter angeben, werden vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen.

Die Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Abschnitt Nummer: III.1.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anstatt:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Erklärung des Bewerbers über die technische Leitung des Unternehmens.

2. Erklärung des Bewerbers über die Anzahl der Beschäftigten (gegliedert nach Fachrichtungen) und über die Anzahl der Führungskräfte, jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren.

3. Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen vergleichbaren Dienstleistungen, siehe hierzu auch II.2.9. Nr. 1 und Nr. 2.

Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied diese Angaben machen.

4. Eigenerklärung über die vorhandene Erfahrungen bei der Vorbereitung und Erstellung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren und der Kenntnisse über die entsprechenden Anforderungen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetze sowie Dokumentationsvorgaben hierzu.

muss es heißen:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Erklärung des Bewerbers über die technische Leitung des Unternehmens.

2. Erklärung des Bewerbers über die Anzahl der Beschäftigten (gegliedert nach Fachrichtungen) und über die Anzahl der Führungskräfte, jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren.

3. Liste der in den letzten höchstens 10 Jahren erbrachten wesentlichen vergleichbaren Dienstleistungen, siehe hierzu auch II.2.9). Nr. 1 und Nr. 2.

Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied diese Angaben machen.

4. Eigenerklärung über die vorhandene Erfahrungen bei der Vorbereitung und Erstellung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren und der Kenntnisse über die entsprechenden Anforderungen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetze sowie Dokumentationsvorgaben hierzu.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich