Errichtung eines Biomassekraftwerks in Landesbergen („LAN Bio II“) Los A Referenznummer der Bekanntmachung: TED71/2023-050078

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Statkraft Markets GmbH
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40476
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.statkraft.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://procurementplatform.statkraft.com/esop/guest/go/public/opportunity/current
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://procurementplatform.statkraft.com/web/login.html
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Errichtung eines Biomassekraftwerks in Landesbergen („LAN Bio II“) Los A

Referenznummer der Bekanntmachung: TED71/2023-050078
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Am Standort Kraftwerk Hävern 1, 31628 Landesbergen, LK Nienburg, Niedersachsen,

betreibt die Statkraft Markets GmbH ein mit Altholz gefeuertes 20 MWe Biomasseheizkraftwerk (Bio I).

Dieses soll nun durch eine zweite, ebenfalls mit Biomasse befeuerte Anlage erweitert werden:

Landesbergen Bio II (nachfolgend kurz: „LAN Bio II“ bzw. “Bio II”). Das Kennzeichen dieser neu zu

errichtenden Bio II ist die Fähigkeit zum „Multifueling“, d.h. sie soll auf der Grundlage einer

selbstgängigen Verbrennung eine möglichst hohe Flexibilität in Hinblick auf den eingesetzten

Brennstoff aufweisen (hohe Bandbreite an Feuchte, Heizwert, Aschegehalt usw.).

Das Vorhaben ist in zwei Hauptlose gegliedert. Gegenstand dieser Bekanntmachung ist nur Los A:

Los A „Anlagen-/Verfahrenstechnik“: Brennstoffanlieferung, Brennstofflagerung und -transport,

Feuerungs- und Kesselanlage, Rauchgasreinigung und -ableitung, Stromerzeugung, WasserDampfkreislauf, Elektro- und Leittechnik, Netzanbindung, TGA und Entrauchung; einschließlich der

bautechnischen Planung (Objekt- & Tragwerksplanung) der vorgenannten Sektionen bis zur

Ausführungsreife.

Weitere Details sind dem Vergabeleitfaden zu entnehmen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE927 Nienburg (Weser)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Siehe allgemeine Beschreibung.

Die Laufzeit ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

siehe Vergabeunterlagen

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärung (in Vordruck enthalten) gem. Vorgaben in den Vergabeunterlagen siehe 4.2

Mindestanforderungen.

2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall keine Unterauftragnehmer/Nachunternehmer,

Lieferanten oder die Eignung leihende Dritte einsetzen wird, für die Art. 5k Abs. 1 a) – c) der

Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des

Rates vom 21. Juli 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen

angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, zutrifft und auf die

mehr als 10% des Auftragswerts entfallen (in Vordruck enthalten).

3. Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister oder eine gleichwertige Urkunde oder

Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des

Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist

(nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der

Teilnahmeanträge, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung).

4. Unternehmensdarstellung des Bewerbers bzw. jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, mit

Angaben insbesondere zu Kontaktdaten, Gesellschafterstruktur, Gründung (in Vordruck enthalten)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und

finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber

vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben vorzulegen:

1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei

abgeschlossenen Geschäftsjahre (in Vordruck enthalten).

2. Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den

vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei

abgeschlossenen Geschäftsjahre. Als vergleichbar in diesem Sinne werden angesehen die Planung,

Errichtung und Inbetriebsetzung von thermischen, festbrennstoff(biomasse)befeuerten

Industriekraftwerken als Teil- oder Gesamtanlagen, die Planung und Lieferung von industriellen

Kraftwerkskomponenten und Systemen (mech., elektr., leittechn.) (nur für Los A erforderlich – Abfrage

in Vordruck enthalten).

3. Vorlage von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen oder von vergleichbaren Dokumenten des

Landes, in dem der Bewerber oder das Mitglied der Bewerbergemeinschaft ansässig ist, für die drei

letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1) Der angegebene jährliche Gesamtumsatz darf im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht unter 40 Mio. € liegen (Los A – Mindestanforderung).

zu 3) Vorlage von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen oder von vergleichbaren Dokumenten des Landes, in dem der Bewerber oder das Mitglied der Bewerbergemeinschaft ansässig ist, mit jeweils einem im Mittel positiven EBT und einem im Mittel positiven CashFlow über die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mindestanforderung)

Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen mit gesamtschuldnerischer Haftung (also Bewerbergemeinschaft sowie wirtschaftliche und finanzielle Eignungsleihe) die Angaben der benannten Unternehmen addiert.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen:

1. Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 180 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden (Vordruck in Vergabeunterlagen enthalten). Erwartet werden bei Los A Referenzen aus den Bereichen aa) Gesamtanlagenkompetenz, bb) Thermische Anlagenkompetenz sowie cc) Genehmigungsplanungskompetenz nach deutschem "BImschG“ jeweils mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt:

a. Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten;

b. Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts

c. Zeitraum der Leistungserbringung (von Monat/Jahr bis Monat/Jahr)

d. Kurzbeschreibung der Art und des Umfangs der erbrachten Leistungen

e. Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.

2. Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig).

3. Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 (oder gleichwertig).

4. Eigenerklärung, dass der Supplier Code of Conduct von Statkraft (Bestandteil der Vergabeunterlagen) eingehalten wird (Vordruck in Vergabeunterlagen enthalten).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1) (Los A) Vorlage von jeweils zwei Referenzen zu den folgenden drei Bereichen über vergleichbare Leistungen (Mindestanforderung). Eine Referenz wird als vergleichbar angesehen, wenn sie jeweils die folgenden Anforderungen erfüllt:

aa) Gesamtanlagenkompetenz für Dampfturbinenkraftwerke: mind. zwei Referenzprojekte mit Inbetriebnahme in den letzten fünfzehn Jahren, mindestens eines davon in Deutschland,

+ betreffend die Kompletterrichtung von „Thermal Island“ und "Power Island" innerhalb eines Dampfturbinenkaftwerkes (Gesamtkraftwerk) größer 20 MWth FWL / 5 MWel;

+ „Thermal Island“ bestehend aus: Brennstoffhandlingsysteme, Feuerung/Kesselanlage, Rauchgasreinigung (mit Entstickung SNCR, SCR)

+ „Power Island“ bestehend aus: Dampfturbogenerator, Kondensation, Wasser-Dampf-Kreislaufsysteme (BOP), Elektro- und Automatisierungstechnik (bei Referenzen für Gesamtkraftwerke, die bereits größer 40 MWth / 10 MWel sind und über Merkmale aus Kategorie bb) verfügen, ist kein weiterer Nachweis aus Kategorie bb) erforderlich)

bb) Thermische Anlagenkompetenz „Biomasse/Altholz“: mind. zwei Referenzprojekte mit IBN in den letzten fünfzehn Jahren, mindestens eines davon in Deutschland

+ betreffend die Kompletterrichtung des „Thermal Island“ aus biomassegefeuerter HD-Kesselanlage mit Rauchgasreinigung (mit Entstickung SNCR / SCR) größer 40 MWth FWL

+ davon mindestens eine HD-Kesselanlage altholzgefeuert in den Kategorien AI - AIV

+ Anforderungen an die HD-Kesselanlage: HD = Hochdruck-Wasserrohrkessel größer 40 bara

+ Biomassefeuerung und/oder -kesselanlage befindet sich im eigenen OEM-Produktportfolio des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, d.h. der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft verfügt diesbezüglich über ein eigenes feuerungstechnisches Produkt / Verfahren / Lizenz. Die vollständige Entwurfs- und Ausführungsplanung (einschl. Berechnung, Auslegung) der Biomassefeuerung und/oder Kesselanlage muss in ihren wesentlichen Kernkomponenten durch den Bewerber oder ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft selbst erbracht worden sein; hierbei handelt es sich um kritische Leistungen im Sinne von § 47 Abs. 5 SektVO, die im Auftragsfall durch den Bewerber oder ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen sind

cc) Genehmigungsplanungskompetenz nach deutschem „BImschG“: mind. zwei Referenzprojekte in den letzten fünfzehn Jahren

+ für die Antragstellung betreffend Durchführung oder Änderung von deutschen BImSchG-Genehmigungen zum Erhalt der finalen Bau- und Betriebsgenehmigungen

+ von biomasse- und/oder altholzgefeuerten HD-Kesselanlagen oder Kraftwerken größer 20 MWth FWL durch den Bieter / der Bietergemeinschaft im Auftrag des Bauherrn

Anmerkung: Diese Kompetenz kann auch über einen zu benennenden Nachunternehmer für die BImschG-Genehmigungsplanung nachgewiesen werden. In diesem Falle der Eignungsleihe hat der Nachunternehmer die entsprechenden Referenzen vorzulegen.

zu 2) Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig (Mindestanforderung).

zu 3) Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes

Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig (Mindestanforderung).

zu 4) Eigenerklärung, dass der Code of Conduct von Statkraft (Bestandteil der Vergabeunterlagen)

eingehalten wird (Mindestanforderung).

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen

den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer

Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem

Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt

werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im

vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die

vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der

Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

siehe Vergabeunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 037-108154
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/05/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten

Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung

zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in

diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren

Angaben wiedergegeben wird.

2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o. g. Vergabeportal zur

Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation

zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal.

Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer

regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.

3. Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Angebote Vordrucke erstellt. Diese sind für die

Einreichung zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über

den o. g. Link abgerufen werden.

4. Der Abruf der Vergabeunterlagen ist über den o.g. Link uneingeschränkt möglich. Um einen

Teilnahmeantrag einzureichen, müssen sich interessierte Unternehmen bei der Vergabeplattform:

https://procurementplatform.statkraft.com/web/login.html kostenfrei registrieren. Um anschließend

vom Auftraggeber für den Projektraum freigeschaltet zu werden, müssen sich interessierte

Unternehmen nach der Registrierung per E-Mail bei melden und

mitteilen, dass sie sich registriert haben und ggf. teilnehmen wollen. Im eigenen Interesse sind die

Bewerber gehalten, dies mit angemessenem Vorlauf vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu kommunizieren.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Fristen des §§ 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,

soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10

Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht

spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur

Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht

spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen

zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/04/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich