Realisierungswettbewerb „Neubau und Neuordnung der Luisenschule in Bielefeld“

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Immobilienservicebetrieb (ISB) der Stadt Bielefeld
Postanschrift: August-Bebel-Straße 92
Ort: Bielefeld
NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 33602
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): ISB Stadt Bielefeld: Arne Krüger; Wettbewerbsbetreuung Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB: Maria Chudzian, Thomas Geppert
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bielefeld.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Postanschrift: Vennhofallee 97
Ort: Bielefeld
NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: D-33689
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB: Maria Chudzian, Thomas Geppert
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dhp-sennestadt.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Realisierungswettbewerb „Neubau und Neuordnung der Luisenschule in Bielefeld“

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadt Bielefeld beabsichtigt den Neubau und die Neuordnung der vierzügigen Realschule Luisenschule. Die Luisenschule ist bereits heute auf zwei Standorte verteilt: Standort 1 Paulusstraße und Standort 2 Josefstraße.

Zukünftig soll die Schülerschaft der Luisenschule asymmetrisch geteilt werden. Die Jahrgänge 9+10 sollen am Standort Paulusstraße beschult werden, die Jahrgänge 5-8 auf dem Schulgelände Josefstraße. Der Standort Josefstraße soll einen zentralen Neubau erhalten, in dem das Raumprogramm für die Jahrgänge 5-8 der Luisenschule sowie OGS-Teilflächen der benachbarten Grundschule Josef und Flächen für eine Quartiersnutzung untergebracht werden sollen.

Die Bestandsgebäude 10, 30+40, 50+51 sind dafür zu überplanen und sukzessive abzubrechen, das Gebäude 95 bleibt erhalten und bedarf einer Neuordnungsplanung. Die Freianlagen am Standort 2 sind neu zu planen. Der Standort Paulusstraße soll in seinem baulichen Bestand erhalten bleiben, die räumliche Aufteilung des Gebäudes ist zur Anpassung an die veränderten Ansprüche neuzuordnen. Die Freianlagen des Standortes 1 sind ausdrücklich nicht Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe.

Der Auslober beabsichtigt die BNB-Zertifizierung „Silber“ für den Schulneubau am Schulstandort 2 (Josefstraße).

Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, eine/n geeignete/n AuftragnehmerIn als Generalplaner (ArchitektIn / InnenarchitektIn und LandschaftsarchitektIn) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

a) Anforderungen an die Wettbewerbsteilnahme

Teilnahmeberechtigt sind Teams aus:

- A in zwingender Zusammenarbeit mit LA,

- A und IA bzw. IA mit uneingeschränkter Bauvorlageberechtigung (§67 BauO NRW) und A mit LA,

- IA mit uneingeschränkter Bauvorlageberechtigung und LA

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung:

- zur Führung der Berufsbezeichnung A / IA berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind;

- die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung A / IA nach § 2 BauKaG NRW (auswärtige/r A / IA) und Geschäftssitz/Wohnsitz in einem Mitgliedstaat des EWR, der Schweiz oder im Vereinigten Königreich (UK) haben oder

- zur Führung der Berufsbezeichnung A / IA nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und im Zulassungsbereich ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung dort gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie.

Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung:

- ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben und

- einen satzungsgemäßen Geschäftszweck haben, zu dem der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören und

- eine/n bevollmächtigte/n Vertreter/in der Gesellschaft und eine/n VerfasserIn der Wettbewerbsarbeit haben, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen.

LA sind in Teams mit A und/oder IA mit uneingeschränkter Bauvorlageberechtigung teilnahmeberechtigt. Die Teilnahmebedingungen gelten sinngemäß.

Wer am Tage der Auslobung bei einer/einem TN angestellt ist oder in anderer Form als MitarbeiterIn an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei den Teams muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; auch bei der Beteiligung freier MitarbeiterInnen. Mitglieder der Teams sowie freie MitarbeiterInnen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.

b) Wettbewerbsverfahren / Auswahl der TN

Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt.

Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Von der Ausloberin wird eine TN-Zahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Büros gesetzt, 10 TN werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt.

Die Bekanntmachung des Wettbewerbs wird am 14.03.2023 auf elektronischem Weg an das Amt für öffentliche Bekanntmachung der EU versandt, Bewerbung um Teilnahme ist vom 16.03.-17.04.2023 ausschließlich über die Homepage des Betreuungsbüros möglich:

https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/

Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen:

- Name der Bewerberin/des Bewerbers (bei BüropartnerInnen reicht ein Name für die Bewerbung), bei Bewerbergemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Bewerbergemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen,

- Eintragung in die jeweilige Kammerliste mit Nummer und Datum der Eintragung,

- Angaben der Büroadresse inkl. Telefon/E-Mail.

Mit der Bewerbung versichert der BewerberIn, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (PartnerIn oder Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bewirbt und dass der BewerberIn akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss der BewerberIn bzw. der Bewerbergemeinschaft und ggf. seiner/ihrer Arbeit führen.

10 TN werden im anschließenden Losverfahren im Beisein eines Rechtsvertretenden der Ausloberin aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen. Die gelosten TN werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers bekannt gegeben. Die übrigen TN erhalten eine Absage per E-Mail.

c) Es ist beabsichtigt eine Generalplanervergabe durchzuführen.

A=ArchitektIn

IA=InnenarchitektIn

LA=LandschaftsarchitektIn

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

- ArchitektIn in zwingender Zusammenarbeit mit LandschaftsarchitektIn,- ArchitektIn und InnenarchitektIn bzw. InnenarchitektIn mit uneingeschränkter Bauvorlageberechtigung (§67 BauO NRW) und ArchitektIn mit LandschaftsarchitektIn,- InnenarchitektIn mit uneingeschränkter Bauvorlageberechtigung und LandschaftsarchitektIn

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
1. Hausmann Architekten GmbH, Aachen mit 3PLUS Freiraumplaner Kloeters|Müller|Kastner PartGmbB, Aachen
2. kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten mbH, Berlin mit bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin
3. löhle.neubauer_architekten BDA pmbb, Augsburg mit club L 94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln
4. Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin mit St raum a. Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
5. Waechter + Waechter Architekten BDA PartmbB, Darmstadt mit TERRA.NOVA Landschaftsarchitektur, München
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen:

a) Städtebau / Architektur / Freianlagen

- Gestaltqualität / Architekturqualität / Freiraumqualität

- Einfügung in das Umfeld

b) Funktionalität

- Umsetzung des Raumprogramms

- Erfüllung der funktionalen Anforderungen

- Nutzungsqualität

- Barrierefreiheit

- Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften

c) Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

- Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Erstellung und Folgekosten

- Berücksichtigung der Aspekte für die BNB-Zertifizierung „Silber“

- Energieeffizienz

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 237.000 € zur Verfügung.

Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer 19 %) ist in den genannten Beträgen enthalten. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:

1. Preis 78.000 €

2. Preis 51.000 €

3. Preis 36.000€

4. Preis 24.000.€

Anerkennungen 48.000 € (z.B. 2 x 24.000 €)

Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
1. Gudrun Hennke, Bezirksbürgermeisterin Mitte
2. Dr. Udo Witthaus, Beigeordneter Schule/Bürger/Kultur
3. Frank Otterbach, Abteilungsleitung Immobilienservicebetrieb (ISB), Innenarchitekt
4. Barbara Pampe, Architektin, MontagStiftung, Bonn
5. Prof Gernot Schulz, Architekt, Köln
6. Prof. Volker Staab, Architekt, Berlin
7. Susanne Weihrauch, Landschaftsarchitektin, Solingen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

a) Terminplan:

16.03 – 17.04.2023 Bewerbungsfrist

20.04.2023 Losziehung

KW 17 Versand der Unterlagen

11.05.2023 Rückfragenfrist

06.06.2023 Kolloquium

29.08.2023 Abgabe Planunterlagen

12.09.2023 Abgabe Modelle

08.11.2023 Preisgericht

28.11.2023 Ausstellungseröffnung

b) Weitere Bearbeitung der Aufgabe

Der Auslober erklärt, dass er die/den GewinnerIn oder eine/n der PreisträgerInnen mit der weiteren Bearbeitung der Aufgabe, zumindest bis zur abgeschlossenen Leistungsphase 5 nach § 34 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 10 sowie nach §39 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 11 übertragen wird, insbesondere

- soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll,

- soweit mindestens eine/r der teilnahmeberechtigten WettbewerbsteilnehmerInnen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet.

Ziel des Verhandlungsverfahrens ist der Abschluss eines Generalplanervertrages unter Federführung der/des ArchitektIn, bestehend aus

- Gebäude- und Innenraumplanung (§ 34 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 10),

- Freianlagen (§ 39 HOAI i.V.m. Anlage 11),

- Tragwerksplanung (§ 51 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 14),

- Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI i.V.m. Anlage 15),

- Brandschutzplanung (AHO-Heft Nr. 17 "Leistungen für Brandschutz"),

- Bauphysik (§ 3 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 1 Nr 1.2) und

- BNB-AuditorIn Nachhaltiges Bauen

Die/Der an der Wettbewerbsarbeit mitwirkende EntwurfsverfasserIn Teilbereich Landschaftsarchitektur ist zwingend im weiteren Verfahren zu beteiligen. Die weiteren FachplanerInnen müssen erst zum anschließenden VgV-Verfahren benannt werden.

Es wird beabsichtigt, darüber hinaus die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 der zuvor genannten Fachplanungen des Generalplanervertrages stufenweise zu beauftragen.

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.

Es ist beabsichtigt, zunächst mit der/dem GewinnerIn Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden die übrigen PreisträgerInnen zu Verhandlungsgesprächen eingeladen.

Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den PreisträgerInnen als ein Zuschlagskriterium mit max. 50 Punkte von insgesamt max. 100 erreichbaren Punkten in die Bewertungen ein.

1. PreisträgerIn erhält 50 Pkt.

2. PreisträgerIn erhält 35 Pkt.

3. PreisträgerIn erhält 25 Pkt.

4. PreisträgerIn erhält 15 Pkt.

Die Wettbewerbsaufgabe Hochbau Standort 1 + 2 wird nach HOAI 2021, Anlage 10.2 - Objektliste Gebäude – Ausbildung / Wissenschaft / Forschung - Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, die Freianlagen Standort 2 nach HOAI 2021, Anlage 11.2 - Objektliste Freianlagen – Spiel- und Sportanlagen - Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot in die Honorarzone IV Mittelsatz eingestuft.

c) Datenschutzhinweis

Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die von uns im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs erhobenen personenbezogenen Daten (Namen, Funktion, Ort) für folgende Zwecke verwendet werden:

- Weitergabe an die Auftraggeberin (u.a. Veröffentlichung auf deren Homepages),

- Weitergabe an die jeweilige Architektenkammer zur Registrierung des Verfahrens,

- Veröffentlichung im Rahmen von EU-Bekanntmachungen,

- Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) in Fachmedien und

- Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) auf der Homepage von Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB.

Weitere Daten werden ausschließlich zur internen Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen bzw. zur Kommunikation im Verfahren verwendet.

d) Die vollständige Auslobung Teil A steht auf der Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB zur Verfügung.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Fax: +49 251411-2165
Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die WettbewerbsteilnehmerInnen können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber dem Auslober unverzüglich rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich.

Eine Rüge gegen das Preisgerichtsprotokoll muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Protokolls bei dem Auslober eingehen.

Verstöße, die erst aufgrund der Ausstellungseröffnung erkennbar sind, müssen ebenfalls innerhalb von 10 Tagen gerügt werden.

Im Übrigen wird auf die Fristen nach § 160 GWB verwiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Fax: +49 251411-2165
Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich