DEUTSCH-UKRAINISCHER FACHDIALOG ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG DES OBST- UND GEMÜSESEKTORS Referenznummer der Bekanntmachung: UKR23-01

Soziale und andere besondere Dienstleistungen – öffentliche Aufträge

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bmel-kooperationsprogramm.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=487396
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=487396
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Consulting
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: GFA Consulting Group GmbH (Generalbeauftragte für das BKP des BMEL)

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

DEUTSCH-UKRAINISCHER FACHDIALOG ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG DES OBST- UND GEMÜSESEKTORS

Referenznummer der Bekanntmachung: UKR23-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Projekt soll einen zentralen Beitrag zur Stärkung des Obst- und Gemüsesektors in der Ukraine leisten. Im Zentrum steht der agrarfachliche Dialog mit den ukrainischen Partnerministerien für Agrarpolitik und Ernährung (MAPE) sowie Bildung und Wissenschaft (MBW) und nachgelagerten Institutionen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Obst- und Gemüsesektor, insbesondere mit Blick auf die Produktion und Vermarktung. Schwerpunkte sind die agrarpolitische und institutionelle Beratung von Schlüsselinstitutionen, die Stärkung der Aus- und Weiterbildung und landwirtschaftlichen Beratung sowie die Förderung von Investitionen und Betriebsgründungen. Das Projekt verfolgt einen regionalen Ansatz mit Fokus auf die Oblast Winnyzja, eine der Hauptanbauregionen für den Anbau von Obst und Gemüse in der Ukraine. Damit sollen auch Dezentralisierungsbemühungen der ukrainischen Regierung unterstützt werden. Operative Partner sind die Regionale Staatsverwaltung der Oblast Winnyzja (vor allem die dem MAPE und MBW unterstellten Abteilungen mit projektrelevanten Zuständigkeiten), das Wissenschaftlich-Methodische Zentrum für Hochschul- und weitere Berufsbildung (WMZ VFPO) und die Agrarfachschule Illintsi in Winnyzja. Die Erweiterung um weitere Partner ist möglich.

Zu den direkten Zielgruppen gehören:

Lehr- und Führungskräfte der Agrarfachschule Illintsi (Agricultural College Illintsi)

Absolventinnen und Absolventen und ausgewählte Referate der Agrarfachschule Illintsi in Winnyzja im Bereich Obst- und Gemüse (die unmittelbar von der finanziellen Unterstützung unter Ergebnisbereich 3 profitieren)

Ausgewählte Obst- und Gemüseproduzenten und weitere Sektor-Akteure in Winnyzja (die unmittelbar von der finanziellen Unterstützung unter Ergebnisbereich 3 profitieren)

Fach- und Führungskräfte der zuständigen Abteilungen des MAPE und MBW in der regionalen Staatsverwaltung der Oblast Winnyzja

Vertreterinnen und Vertreter ausgewählter Territorialer Gemeinden (TGs) in der Oblast Winnyzja

Mitarbeitende des Wissenschaftlich-Methodischen Zentrums für Hochschul- und weitere Berufsbildung (WMZ VFPO)

Indirekte Zielgruppen sind unter anderem:

Obst- und Gemüseproduzenten sowie weitere Sektor-Akteure (z.B. aus Wirtschaft) in der Oblast Winnyzja und ggfs. in anderen Teilen der Ukraine, die von verbesserten Rahmenbedingungen und einem verbesserten Geschäftsumfeld profitieren

Studierende und Angestellte der Agrarfachschule Illintsi und weiteren (Berufs-)Bildungseinrichtungen, die von verbesserten Ausbildungsbedingungen und Kursen profitieren

Vertreterinnen und Vertreter anderer staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen.

Weitere Informationen siehe Projekt- und Leistungsbeschreibung (download Vergabe-Plattform).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75112100 Mit Entwicklungsprojekten verbundene Verwaltungsdienstleistungen
79951000 Veranstaltung von Seminaren
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Winnyzja, Ukraine

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftrag zur Durchführung des bilateralen Kooperationsprojekts DEUTSCH-UKRAINISCHER FACHDIALOG ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG DES OBST- UND GEMÜSESEKTORS, soll im offenen Verfahren gemäß § 119 Abs. 2 und 3 GWB i. V. m. §§14, 15 VGV vergeben werden. Es handelt sich um „soziale und andere besondere Dienstleistungen“ im Sinne von §130 GWB i. V. m. § 64 ff. VgV.

II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2026
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Ausführungszeitraum dauert voraussichtlich vom 01.01.2023 bis 31.12.2025, bei Ausübung der vertraglich vorgesehenen einseitigen Verlängerungsoption durch den Auftraggeber bis 31.12.2026

Die gesamte Summe von 01.2023 bis 12.2026 inklusive Verlängerung beträgt demnach bis zu [Betrag gelöscht] EUR brutto (bis zu [Betrag gelöscht] EUR netto).

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen

Eignungskriterien und belege

Verträge werden nur mit geeigneten Unternehmen geschlossen. Zur Prüfung seiner Eignung hat der Bieter folgende Angaben/Nachweise zu erbringen, wobei die Nichtvorlage den Ausschluss des Angebots vom weiteren Verfahren zur Folge hat (A- Ausschlusskriterium). Fehlende Unterlagen können unter Fristsetzung nachgefordert werden. Kommt der Bieter dieser erneuten Fristsetzung nicht nach, wird sein Angebot von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen (§ 57 Abs.1 Nr. 2 VgV).

Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage eines Auszugs der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist, für Deutschland das Handelsregister. Aktueller Auszug erforderlich. (A)

Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit durch formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei (abgeschlossenen) Geschäftsjahre. Der Bietergesamtumsatz muss in den letzten drei (abgeschlossenen) Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens [Betrag gelöscht] EUR pro Jahr betragen haben. (A)

Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit anhand von

Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der Durchführung von Beratungsprojekten zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien für Förder- und Finanzierungsprogramme im Agrarbereich außerhalb Deutschlands (im Zeitraum der letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener Referenzen (z.B. zwei Referenzen à 1,5 Jahre)

Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der Projektimplementierung der internationalen Projekte mit Schulungen zu landwirtschaftlichen Themen in der Ukraine (im Zeitraum der letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener, auch zeitlich überlappender, Referenzen

Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der Betreuung und Durchführung internationaler Projekte mit Langzeitfachkräften und Beschaffungskomponenten (im Zeitraum der letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener, auch zeitlich überlappender, Referenzen. (A)

Gewichtung

Techn. Angebot- 40%

Preis- 30%

Präsentation-30%

Einzureichende Unterlagen

Unternehmensdarstellung (inkl. Mitarbeiterzahl, Rechtsform, Hauptsitz und weitere Standorte, Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte). (A)

Formfreie Eigenerklärung, dass der Bieter im Zusammenhang mit der zu vergebenden Leistung keine eigenen über das Projekt hinausgehenden wirtschaftlichen Interessen verfolgt, die den Interessen des Projektes und des Auftraggebers entgegenstehen können (Ausschluss von Interessenskollisionen). (A)

Formfreie Eigenerklärung, dass die in §§ 123, 124 GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen bzw. gemäß § 125 GWB eine Selbstreinigung stattgefunden hat. (A)

Formfreie Eigenerklärung nach § 19 MiLoG (Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns). (A

Formfreie Eigenerklärung nach § 21 AEntG (Arbeitnehmer-Entsendegesetz). (A)

Formfreie Eigenerklärung nach § 21 SchwarzArbG (Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung). (A)

Formfreie Eigenerklärung nach § 98c AufenthaltsG (Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet). (A)

sofern zutreffend: Formfreie Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft. (A)

sofern zutreffend: Formfreie Eigenerklärung zum beabsichtigten Einsatz von Subunternehmen unter genauer Bezeichnung des vom Subunternehmer zu übernehmenden Leistungsteils. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Subunternehmer, die wesentliche Leistungsbestandteile erbringen, zu benennen und es sind eine rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Subunternehmers, in der dieser sich verpflichtet, die bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu übernehmen, sowie die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Eignung (3.2.1 und 3.2.2) für den Subunternehmer vorzulegen (vgl. 1.4). (A)

sofern zutreffend

Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe nach § 47 VgV (d.h. Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung). (A)

Der Bieter kann bereits mit dem Angebot einen aktuellen Auszug aus dem Gewerbezentralregister mit einreichen. Anderenfalls wird diese Auskunft im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens durch den Auftraggeber vor Zuschlagserteilung eingeholt bzw. vom Bieter angefordert. Der Auftraggeber wird vor Erteilung des Zuschlags eine Abfrage bei der Registerbehörde nach § 6 WRegG, sobald § 6 WRegG anzuwenden ist, machen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.10)Identifizierung der geltenden nationalen Vorschriften für das Verfahren:
IV.1.11)Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 204-582556
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge / Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 12/12/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das Angebot ist elektronisch abzugeben (s. Vergabeunterlagen)

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/11/2022