Stadtteiltreff_Technische_Ausrüstung Referenznummer der Bekanntmachung: 10376_901_TGA

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE60 Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://big-bau.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtteiltreff_Technische_Ausrüstung

Referenznummer der Bekanntmachung: 10376_901_TGA
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde ein vorläufiges Nutzungskonzept bzw. ein Raumprogramm für den Stadtteiltreff in Glückstadt-Nord entworfen, welches Bestandteil im hochbaulichen Realisierungswettbewerb im Jahr 2021 war und somit Grundlage für die Planung und den Bau des Stadtteiltreffs ist.

Dem Entwurf des Wettbewerbssiegers liegen lt. Entwurfsverfasser folgende Überlegungen bzw. Angaben und Daten für das Neubauvorhaben zugrunde: Ein wirtschaftlicher Neubau ist durch eine einfache, eingeschossige Holzkonstruktion und eine Verglasung mit wiederholenden Formaten gegeben. Darüber hinaus wird auf ein Technikkonzept mit wenig Automatisierung und natürliche Be- und Entlüftungsmöglichkeiten gesetzt. Durch den Dachüberstand und die Pufferzone (Diele) nach Süd-Westen wird der sommerliche Wärmeschutz optimiert. Auch die direkte Lage im Park mit im Sommer verschattenden Bäumen erzeugt eine behagliche Raumatmosphäre. Durch die Holzkonstruktion, den Einsatz von Recyclingbaustoffen im Innenausbau, sowie das Gründach und den Einsatz von regenerativen Energien in der Gebäudetechnik entsteht ein nachhaltiger Neubau (vgl. Anlage 4.4.).

Laut Entwurfsverfasser liegen weiter folgende Daten zugrunde:

- Gebäudehöhe 4,40 m max. Höhe über Geländehöhe.

- Anzahl Vollgeschosse: I,

- Bebaute Grundstücksfläche 669 m².

Aufgrund des Wettbewerbsentwurfes wird von einer Nutzfläche oberirdisch von rd. 460 m² zuzüglich Außenflächen ausgegangen. Diese Angaben werden ebenso wie das Raumprogramm im Zuge der Planung der Architekten überprüft und konkretisiert. Ein aktueller Überarbeitungsstand der Planung liegt mit Stand 17.05.2022 anlässlich der Einreichung einer Bauvoranfrage durch den Bauherrn vor (vgl. Anlage 4.3).

Der Stadtteiltreff soll barrierefrei geplant werden. Es sind verschiedene Nutzungen für unterschiedliche Gruppen vorgesehen (u. a. Jugendraum, Bibliothek, Café, Fortbildungsräume, Beratungsräume). Der Neubau ist mindestens als Niedrigstenergiegebäude gemäß GebäudeEnergieGesetz (GEG) zu konzipieren.

Die politischen Gremien haben der Stadt den Auftrag erteilt, die Planungen bis zur Genehmigungsreife voranzubringen. Danach wird anhand der dann vorgelegten Kostenberechnung über weitere Schritte bzw. eine Realisierung erneut in den politischen Gremien beraten und entschieden.

Zu diesem Zweck beabsichtigt die BIG Städtebau GmbH, treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Glückstadt, im Auftrag der Stadt Glückstadt, Planungsleistungen für die Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau des Stadtteiltreffs auszuschreiben.

Parallel zu dieser Ausschreibung wird die Ausschreibung und Vergabe der technischen Ausrüstung für das Neubauvorhaben durchgeführt.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0E Steinburg
Hauptort der Ausführung:

Königsberger Straße 25348 Glückstadt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb sollen die Planungsleistungen Technische Ausrüstung für den Neubau des Stadtteiltreffs in Glückstadt vergeben werden.

Zu erbringen sind die Planungsleistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung gem. §§ 53-56 HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI sowie besondere Leistungen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Inhaltliche und fachliche Qualität des Angebotes / Gewichtung: max. 70 Punkte
Preis - Gewichtung: max. 30 Punkte
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Es soll ein Stufenvertrag vereinbart werden:

Bei Abschluss des Vertrages werden die Leistungsphasen 1-4 beauftragt (Leistungsstufe 1), die Leistungsphasen 5-9 sowie die vorgesehen besonderen Leistungen sollen optional in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen beauftragt werden.

Der Abruf einer oder mehrerer weiterer Leistungsstufen erfolgt nach Vorliegen erforderlicher Gremienbeschlüsse, behördlicher Zustimmungen und Fördermittelbescheide. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 sowie der vorgesehen besonderen Leistungen bzw. weiterer Leistungsstufen und weiterer Arbeiten, über diese Leistungen hinaus, besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 136-389286
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 2022-000129
Bezeichnung des Auftrags:

Technische Gebäudeausrüstung und Elektro

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
05/10/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Heide
NUTS-Code: DEF05 Dithmarschen
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Es können Unteraufträge vergeben werden
Kurze Beschreibung des Anteils des an Unterauftragnehmer vergebenen Auftrags:

Das Ingenieurbüro GDP PartmbB aus Büdelsdorf übernimmt als Unterauftragnehmer die Elektroplanung.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y936MB0

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/11/2022