Erbringung des „Mobilitätskonzepts Klimaneutralität Insel Fehmarn“

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.gmsh.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erbringung des „Mobilitätskonzepts Klimaneutralität Insel Fehmarn“

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Politik der Insel Fehmarn hat den Klimanotstand beschlossen. Die Insel soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Da dies einen Strukturwandel im Bereich der Mobilität voraussetzt, wurde beschlossen, dass ein innovatives Mobilitätskonzept erstellt werden soll. Aus diesem Grund sucht die Stadt Fehmarn einen Dienstleister zur Erbringung der Dienstleistung.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 215 000.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF08 Ostholstein
Hauptort der Ausführung:

Fehmarn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Hintergrund/ Anlass:

Die Politik der Insel Fehmarn hat den Klimanotstand beschlossen. Die Insel soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Da dies einen Strukturwandel im Bereich der Mobilität voraussetzt, wurde beschlossen, dass ein innovatives Mobilitätskonzept erstellt werden soll. Dieses soll aufzeigen, welches Maßnahmenpaket zur Erreichung des Klimaneutralitätsziels geeignet ist und umgesetzt werden muss, und in welchem Umfang ggf. auch Kompensationsmaßnahmen nötig werden. Die Beschlusslage ist in Auszügen als Anlage 1 beigefügt.

Zeitrahmen für die Auftragsabwicklung und Maßnahmenumsetzung:

Der Vertragsabschluss für das „Mobilitätskonzept Klimaneutralität Insel Fehmarn“ (MKIF) ist vorgesehen für Q4/2022, wozu das Vergabeverfahren in Q2/2022 startet. Die Zeitschiene ist allerdings noch abhängig von der Synchronisation mit dem Verfahren zur Akquise von Fördermitteln für die Konzepterstellung.

Die Erfassung des Status Quo soll in den Jahren 2022 bis 2024 stattfinden. Parallel dazu soll, in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Stadt Fehmarn, das Konzept erarbeitet werden. Der Projektabschluss ist für Q3/2024 vorgesehen, so dass das Konzept mit Maßnahmenkatalog und die sich hieraus zur Umsetzung ergebenden Budgets in der Dezembersitzungsrunde der Ausschüsse und Stadtvertretung im Jahr 2024 beschlossen werden können. Damit bleiben für die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs noch ca. 5 Jahre. Demnach sollte in der o.a. Zeitschiene, die Bestandteil des Konzeptes sein soll, ein Umsetzungszeitraum von 5 Jahren vorgesehen werden, so dass rechtzeitig bis zum Jahr 2030 die Grundlagen geschaffen sind, dass Mobilität auf der Insel 2030 CO2- bzw. klimaneutral stattfinden kann. Bei einem verbleibenden Klimaimpact der Mobilität sollte auch eine Kompensation bis zu diesem Zeitpunkt umgesetzt sein.

Zielsystem:

In Vorbereitung der Auftragsvergabe für das MKIF wurde vor dem Hintergrund der o.a. Beschlusslage zwischen Verwaltung und politischen Gremien die folgende Zielstellung für die Erstellung des MKIF festgelegt:

Neben dem Oberziel, bis zum Jahr 2030 ein attraktives Infrastruktursystem aufzubauen, das es Einwohnern, Beschäftigten und Gästen der Stadt Fehmarn ermöglicht, im Jahr 2030 klimaneutral mobil zu sein, sollen zur Lösung bekannter Probleme folgende Teilziele Bestandteil des Zielsystems sein:

1. Rad- und Fußverkehr soll sicher werden.

2. Verkehrsführungen sollen klar werden.

3. Lücken in Wegenetzen sollen geschlossen werden.

4. Barrieren sollen abgebaut werden.

5. Saisonale Verkehrsinfarkte sollen vermieden werden.

6. Die durch den fließenden und ruhenden MIV inkl. Parksuchverkehr ( Sicherheit, „Gewusel“, Emissionen (Lärm und Abgase)) geminderte Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum soll verbessert werden (z.B. Innenstadt Burg, Petersdorf, Häfen Orth, Lemkenhafen, Burgstaaken).

7. Heute nur eingeschränkt vorhandene bzw. fehlende öffentliche/gemeinschaftlich nutzbare Mobilitätsangebote sollen inselweit sowie für die An- und Abreise geschaffen werden.

Im Ergebnis muss das MKIF einen kategorisierten, priorisierter Maßnahmenkatalog mit Handlungsleitfaden zur schrittweisen Umsetzung enthalten, der geeignet ist, dem o.a. Zielsystem bestmöglich gerecht zu werden. Der Handlungsleitfaden soll eine Zeitschiene und eine Kostenbetrachtung, d.h. die Bewertung der zu leistenden Investitionen, beinhalten, so dass Budgetierungen möglich werden und die richtigen Schritte rechtzeitig eingeleitet werden können. Zu den Maßnahmen sollen jeweils der Umsetzungszeitpunkt bzw. die zur Umsetzung benötigte Dauer angegeben werden.

Sollte im Ergebnis festgestellt werden, dass eine klimaneutrale Mobilität nicht erreicht werden kann, so soll eine Ermittlung des verbleibenden Klimaimpacts erfolgen, so dass eine Quantifizierung von Kompensationsmaßnahmen erfolgen kann.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Konzeptes / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals: / Gewichtung: 35 %
Qualitätskriterium - Name: Verhandlungsgespräch/ Präsentation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Für das Projekt werden Fördermittel aus dem LEADER-Topf beantragt, die Bewilligung der Fördermittel liegt derzeit noch nicht vor.Nachtrag: Projektnummer 040800 89203 445 584

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Mitwirkung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens gem. § 7 Abs.1 VgV.

Ein vorgefasstes Unternehmen hat im Zeitraum vom Januar bis März 2022 dabei unterstützt, die Inhalte der LB in die Form eines LV zu bringen. Aus diesem Grund werden die Fristen für die Teilnahmeanträge und für die Angebotsphase verlängert.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 084-225897
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Erbringung des „Mobilitätskonzepts Klimaneutralität Insel Fehmarn“

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
18/10/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40547
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 215 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: nicht bekannt
Land: Deutschland
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/10/2022

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr