Herstellerunabhängiger 2nd und 3rd Level Support Referenznummer der Bekanntmachung: 2022000213

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 28197
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gesundheitnord.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieter.ehealth-evergabe.de/bieter/api/external/deeplink/subproject/e9d96553-631f-4c6e-8930-61e7681fe9b8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhaus
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Herstellerunabhängiger 2nd und 3rd Level Support

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022000213
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Gesundheit Nord gGmbH (GeNo) Klinikverbund Bremen beabsichtigt die Bereitstellung des 2nd-Level-Support und des 3rd-Level-Support an einen externen Dienstleister zu vergeben.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mit diesem Vergabeverfahren beabsichtigt die GeNo einen passenden Dienstleister zu beauftragen, der einen herstellerunabhängigen 2nd-Level-Support und 3rd-Level-Support anbietet und die GeNo bei der Wiederherstellung des definierten Betriebszustands unterstützt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept Projektablauf / Durchführungskonzept / Gewichtung: 20%
Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 80%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Verlängerung zweimal um weitere 12 Monate, wenn der Auftrag nicht schriftlich spätestens mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer gekündigt wird. Die maximale Laufzeit des Vertrages (inklusive Verlängerungen) beträgt 60 Monate.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Angaben zum Bieter mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie

Angaben zum Unternehmen wie Gründungsdatum, Gesellschaftsform, Haupteigentümer, Tochtergesellschaften,

Tätigkeitsbereich (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.1: Angaben zum

Bewerber).

2)Bewerbergemeinschaften (BG): sind zugelassen. Verschiedene Nachweise und Erklärungen sind von allen

Mitgliedern der BG gesondert zu erbringen.

Geforderte Eigenerklärungen der Mitglieder der BG bzw. von weiteren Unternehmen können im Angebot vom

bevollmächtigten Vertreter stellvertretend für alle Mitglieder abgegeben werden. (Anlage 1 Nachweise und

Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.2: Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft).

3)Einsatz von weiteren Unternehmen:

In Eignungsleihe: Der Bieter kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeiten

Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm

und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Die Bieter/die BG müssen in diesem

Fall nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können (Anlage 1

Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.3: Erklärung Eignungsleihe).

Ohne Eignungsleihe: Soweit Bieter oder BG beabsichtigen, Nachunternehmer (NU ohne Eignungsleihe)

einzusetzen, sind diese spätestens vor Zuschlagserteilung zwingend zu benennen.(Anlage 1 Nachweise und

Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.4 Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern).

4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen bzw. über eine Selbstreinigung gem. §§ 123,

124, 125 GWB des Bieters/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft (Anlage 1 Nachweise

und Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.5: Eignung gemäß § 123-125 GWB).

5) Eintragung des Bieters/des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft in einem

Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter

niedergelassen ist (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.6: Handels-/

Partnerschaftsregisternachweis).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Eigenerklärung des Bieters/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft über die erzielten

Netto-Gesamtumsätze und über Leistungen, die mit den vorliegenden Leistungen vergleichbar sind in den

letzten drei Jahren (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.7: Jahresumsatz).

2) Aktueller Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und Transportversicherung

des Bieters/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft mit Angabe der derzeitigen

Deckungssummen für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden. (Anlage 1 Nachweise und

Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.8: Haftpflichtversicherung).

3) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der

Bewerbergemeinschaft sowie ggf. Nachunternehmer (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/

Formblatt 1.9: Eigenerklärung Tariftreue und Mindestlohn).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Erklärung des Bieters/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, aus der die

durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den

letzten drei Jahren ersichtlich sind (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.10:

Personelle Leistungsfähigkeit).

2) Nachweis einer Zertifizierung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft für

ein Qualitätsmanagementsystem, z. B. EN ISO 9001 oder eine andere gleichwertige Bescheinigung verfügen.

- Nachweise von höchstmöglichen Hersteller-Zertifizierungen für die angefragten Hersteller (Microsoft, Adobe, Citrix, Oracle) innerhalb des Unternehmens sind vorzulegen.

- Übersicht über welche Produkte und für welche Produktversionen der Bieter vom jeweiligen Hersteller während der Vertragslaufzeit Support leisten kann dem Angebot als Anlage hinzuzufügen.

(Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.11: Zertifizierungen und Nachweise).

3) Mindestens drei Referenzen des Bieters/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft über

vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahren (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.12: Vorlage geeigneter Referenzen).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/11/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/11/2022
Ortszeit: 11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bremen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (1) Antragsbefugt

ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine

Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend

macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften

ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller

den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt

und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf

der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der

Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen

Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der

Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15

Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen

sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1

Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/10/2022