Erich-Kästner-Schule Ersatzneubau: Projektsteuerung

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Marburg
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Postleitzahl: 35037
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]2
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.marburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E12731973
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erich-Kästner-Schule Ersatzneubau: Projektsteuerung

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Universitätsstadt Marburg beabsichtigt die Errichtung eines Ersatzneubaus an der bestehenden Erich-Kästner-Schule Cappel. Zur Unterstützung bei der Abwicklung schreibt die Stadt die Leistung der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO Heft Nr. 9 (5. Auflage 2020) aus. Die Projektsteuerung umfasst das klassische Leistungsbild in den Stufen 3 bis 5.

Die Erich-Kästner-Schule besteht aus einem Komplex aus mehreren Bestandsgebäuden. Für die Einbindung des Ersatzneubaus werden zwei Gebäude abgerissen. Die Entwurfs- und Bauantragsplanung ist bereits erfolgt. Der Bauantrag befindet sich aktuell in Genehmigung. Aktuell wird die Ausführungsplanung erstellt.

Details sind der Projektbeschreibung zu entnehmen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Hauptort der Ausführung:

35043 Marburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Vergeben werden die Leistungen der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO Heft Nr. 9 (5. Auflage aus 2020) in den Projektstufen 3 bis 5 und den Handlungsbereichen A bis E. Eingeordnet wird das Projekt in die Honorarzone III.

Die Bewerberauswahl erfolgt anhand des Teilnahmeantrags und der dort einzureichenden Anlagen (u.a. Referenzen). Die ausgewählten Bieter werden zur Angebotsabgabe und Präsentation vor Ort eingeladen, voraussichtlich 44./45. Kw. 2022.

Die anzubietenden optionalen Leistungen werden bei der Bewertung des Zuschlagskriteriums Preis berücksichtigt.

Mit der Beauftragung werden zunächst nur die Stufen 3 und 4 abgerufen.

Die einzelnen Teilleistungen sind gemäß AHO-Standardbewertung in der Anlage zur Projektbeschreibung definiert.

Vertraglich vereinbart wird ein Pauschalhonorar je Stufe.

Weitere Details sind der Projektbeschreibung zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Berufs- und Projekterfahrung gem. A1-A4-Zuschlagsmatrix / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Berufs- und Projekterfahrung der stellv. Projektleitung gem. A5-A8 der Zuschlagsmatrix / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Kurzvorstellung des Büros und der Projektorganisation durch die für die Projektleitung und stellv. Projektleitung vorgesehenen Personen gem. B1 der Zuschlagsmatrix / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Arbeitsweise zur Einhaltung der Projektziele in Bezug auf die vorgesehene Maßnahme anhand eines geeigneten Referenzprojekts gem. B2 der Zuschlagsmatrix / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Vorstellung eines Konzepts zur Berücksichtigung der Besonderheiten der vorgesehenen Maßnahme (insb. Neubau einer Schule innerhalb eines bestehenden Gebäudekomplexes sowie Quereinstieg in die Stufe 3 gem. AHO) gem. B3 der Zuschlagsmatrix / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der örtlichen Präsenz und Erreichbarkeit für Planung und Ausführung gem. B4 der Zuschlagsmatrix / Gewichtung: 15
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot gem. Zuschlagsmatrix / Gewichtung: 25
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 45
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

siehe Teilnahmeunterlagen

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bewerber werden anhand der Matrix Bewerberauswahl ermittelt.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Bauherr behält sich vor, bislang nicht integrierte Leistungen zur Projektsteuerung der Interim-Containerstellung oder der Abbrucharbeiten der Bauteile F und H nachzubeauftragen. Siehe weiterhin Projektbeschreibung bzgl. optional angefragter Positionen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE) wird mit den nachfolgend spezifizierten Erklärungsinhalten akzeptiert. Die Submissionsstelle behält sich vor, die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern.

Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:

- ausgefüllter Teilnahmeantrag. Der Teilnahmeantrag wird als WORD-Datei zur Vfg. gestellt, Änderungen am Muster, die nicht im Rahmen der Abgabe einer EEE erfolgen, sind unzulässig und können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt;

- Anlage 1A: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB;

- Anlage 1B: Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung und auftragsbezogenen Zusammenarbeit;

- Anlage 1C: Erklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz;

- Anlage 1D: Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt;

- Anlage 1E: Eigenerklärung über die geleisteten Steuerzahlungen und Sozialabgaben;

- Anlage 1 F (falls zutreffend): Bietergemeinschaftserklärung mit Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung und Bevollmächtigung des Vertreters;

- Anlage 1G (falls zutreffend): Angaben zu Auftragsanteilen in einer Bietergemeinschaft;

- Anlage 1H (falls zutreffend): Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragsnehmern;

- Anlage 2A: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (in Kopie) gemäß Angaben;

- Weitere Anlagen: Nachweis Referenzen

Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell, d.h. nicht älter als 12 Monate (bis auf Kammerurkunden, Studienabschluss-Urkunden, Fortbildungsnachweise und Referenzschreiben) und noch gültig sein. Der Bewerberbogen und die Vordrucke sind an den gekennzeichneten Stellen von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer oder dem bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich zu unterzeichnen - die Textform wird als ausreichend akzeptiert. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Beabsichtigt der Bewerber, die Dienstleistung in Zusammenarbeit mit Dritten zu erbringen, müssen die Angaben/Nachweise auch für Dritte erbracht werden. Weitere Details sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.

Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.

Mehrfachbewerbungen, d.h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber oder als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbungen, sofern die betroffenen Bewerber nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.

Die Bewerbungen sind digital bei der Submissionsstelle einzureichen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Erklärungen zu den Teilumsätzen des Bewerbers und der Berufshaftpflichtversicherung (es gelten die unten aufgeführten Mindeststandards). Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Es ist nicht notwendig, die Umsatzangaben aller Bieter der Gemeinschaft bzw. aller Unterauftragnehmer der Vollständigkeit halber aufzuführen, sofern die Mindeststandards bereits durch Angaben eines Bieters erreicht werden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung über eine Deckungssumme von mind. 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und 1,5 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mind. das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen und die Leistungsbereiche der Nachunternehmer einschließen.

Der Bewerbung muss beiliegen a) die rechtsverbindliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine solche Versicherung abgeschlossen wird oder b) der Nachweis, dass eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist und dass die Ersatzleistung des Versicherers mind. das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr beträgt. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Bei Bietergemeinschaften muss jeder Bieter den geforderten Versicherungsnachweis einzeln und in voller Höhe erbringen.

- Umsatz:

Erklärung über den Umsatz des Bewerbers über mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Jahren (ab 01.01.2019). Der in der Projektsteuerung erzielte durchschnittliche Jahresteilumsatz muss mind. [Betrag gelöscht] Euro betragen (ohne MwSt.).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung siehe unten.

Die Wertung der Auswahlkriterien und die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Nachweise der technischen Leistungsfähigkeit und dem Nachweis der erbrachten Leistungen für den Bereich Projektsteuerung anhand vergleichbarer Referenzprojekte/-verfahren. Für die Referenzen gelten die unten aufgeführten Mindestanforderungen. Die Auswahlkriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern ist der Wertungsmatrix Bewerberauswahl zu entnehmen.

Die Submissionsstelle behält sich vor, die Angaben zu den Referenzen bei den jeweiligen Bauherren zu überprüfen und die Wertung in Abhängigkeit des Prüfergebnisses vorzunehmen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Es sind Referenzprojekte einzureichen, an die folgende Mindestkriterien gestellt sind. Bei der Wertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle Mindestkriterien erfüllen:

- Die Referenzen wurden nach dem Stichtag 01.01.2017 fertiggestellt.

- Die Projektsteuerung gem. AHO Heft 9 wurde mind. in einer Projektstufe vom vorgesehenen Büro abgeschlossen.

- Die Referenz umfasst mind. einen Neubau, Modernisierung oder Erweiterung eines vergleichbaren Hochbauprojekts.

- Die Referenzen sind anhand der Referenzformblätter zu dokumentieren mit Angabe des jeweiligen Projekts und wesentlichen Projektinhalts, der Baukosten (KG 200-700 gem. DIN276), der bearbeiteten Projektstufen nach AHO, des Zeitpunkts der Fertigstellung, der Nennung des verantwortlichen Projektleiters, des Bauüberwachers und (falls vorhanden) der beteiligten Unterauftragnehmer/ARGE-Partner, der Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer und alle weiteren Angaben, die notwendig sind, um die Wertungskriterien eindeutig bewerten zu können. Das Formblatt kann optional um eine detaillierte Projektbeschreibung ergänzt werden, die maximal zwei Blätter DIN A4 oder ein Blatt DIN A3 umfasst.

Mit den eingereichten Referenzen müssen weiterhin folgende Mindestkriterien erfüllt werden:

- mind. 1 Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht.

- mind. 1 Referenz mit Projektkosten KG 200 - 700 von mind. [Betrag gelöscht] Euro brutto (19 % MwSt.)

Die Wertung der Auswahlkriterien und die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der personenbezogenen Mindestkriterien und der eingereichten Referenzprojekte. Die Unterkriterien, anhand derer die aufgeführten Auswahlkriterien bewertet werden, sin der Wertungsmatrix mitsamt Wichtung zu entnehmen.

Je Referenz ist das zweiseitige Referenzformblatt zu benutzen.

Eine optionale Detailbeschreibung der Referenz, die max. zwei Blätter DIN A4 oder ein Blatt DIN A§ umfassen darf, kann als Anlage beigelegt werden.

Zur Wertung des Kriteriums "Referenzschreiben" kann je Referenz ein Referenzschreiben als Anlage 4B beigelegt werden. Das Referenzschreiben kann entfallen, wenn der Auftraggeber das Referenzformblatt aus dem Teilnahmeantrag unterzeichnet.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

- Angabe der Projektleitung und Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 als Architekt/-in oder Ingenieur/-in

- Angabe der stellv. Projektleitung und Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 als Architekt/-in oder Ingenieur/-in

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/09/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/11/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) .

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/08/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt