Tief- und Rohrbauleistungen für den Ersatzneubau der Gashochdruckleitung FGL 88 Referenznummer der Bekanntmachung: ONTRAS-2022-0005

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04129
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ontras.com
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://evergabe.de/unterlagen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://evergabe.de/unterlagen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Tief- und Rohrbauleistungen für den Ersatzneubau der Gashochdruckleitung FGL 88

Referenznummer der Bekanntmachung: ONTRAS-2022-0005
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ersatzneubau einer Gashochdruckleitung, Rohrleitungsbau: Tief- und Rohrbauleistungen für die Ferngasleitung FGL 88 der ONTRAS Gastransport GmbH einschl. Demontage der Altleitung; Neuverlegung der Hauptleitung im Landkreis Rostock nördlich von Güstrow in DN 300 und DP 25 auf einer Gesamtlänge von ca. 10 km; Realisierung in den zwei Jahresscheiben (JS) 2023 und 2025 und mehreren Bauabschnitten; in JS 2023 Realisierung von ca. 380 m Auswechslung Hauptleitung ab August 2023 bis geplant 44. Kalenderwoche 2023; in JS 2025 Realisierung von ca. 9,2 km Auswechslung Hauptleitung ab März 2025 bis 44. Kalenderwoche 2025

Weitere Angaben finden sich in der Leistungsbeschreibung (Anlage A1 zu den Angebotsbedingungen).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten
45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
45231110 Rohrverlegearbeiten
45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen
45231220 Bauarbeiten für Gasfernleitungen
45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen
45231111 Heben und Neuverlegen von Rohrleitungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE80K Landkreis Rostock
Hauptort der Ausführung:

Sitz AG: ONTRAS Gastransport GmbH, Maximilianalllee 4, 04129 Leipzig

Trasse: Landkreis Rostock nördlich von Güstrow (Alt Strenz - Neu Strenz - Kassow - Kambs)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Siehe Vergabeunterlagen unter dem benannten Link in I.3) - Anlage zu den Angebotsbedingungen: Entwurfsstand zur Leistungsbeschreibung:

Es werden u. a. folgende Leistungen für das Vorhaben ausgeschrieben:

Tiefbau- und Rohrbau- sowie Demontageleistungen; Material wird gem. Materialstückliste vom Auftraggeber beigestellt.

Der Neubau der FGL 88 umfasst die abschnittsweise Neuverlegung der Hauptleitung im Landkreis Rostock nördlich von Güstrow. Im Rahmen des Neubaus werden auch Armaturengruppen/Molchstationen entsprechend den aktuellen technischen Anforderungen erneuert. Die Neuverlegung der FGL 88 erfolgt überwiegend in der vorhandenen Trasse, wobei die Altleitung geborgen, in transportable Längen geschnitten, fachgerecht entsorgt und durch eine neugefertigte Ferngasleitung ersetzt wird. Des Weiteren werden vorhandene Gewässerkreuzungen (Dükerprofile) erneuert, Verkehrswegekreuzungen erneuert und Armaturengruppen neu errichtet/saniert. Die Leitung verläuft über Ackerland und Weideflächen. In einigen Bereichen der Trasse ist mit hohen bis sehr hohen Grundwasserständen zu rechnen. Fremdleistungen, wie die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, werden durch ONTRAS separat ausgeschrieben. Die Arbeiten mit den Fremdfirmen sind durch den Auftragnehmer zu koordinieren. Das Vorhaben wird in 2 Jahresscheiben (JS 2023 und 2025) und in insgesamt 4 Bauabschnitte (BA) und 3 Freischaltungsabschnitte unterteilt. Dabei sind folgende Leitungsabschnitte und Kabelrohranlagen in den jeweiligen Jahresscheiben - JS 2023 und JS 2025 - neu zu errichten:

Jahresscheibe 2023:

Freischaltungsabschnitt bzw. Bauabschnitt:

- ca. 380 m Auswechslung Hauptleitung DN 300

- Errichtung von zwei Graben-Dükern

Jahresscheibe 2025:

1. Freischaltungsabschnitt bzw. Bauabschnitt 1:

- Erweiterung der Armaturengruppe S 88-2 mit einer Molchschleusenstation

- Sanierung Straßenquerung L14

- ca. 690 m Auswechslung Hauptleitung DN 300

- ca. 690 m Kabelrohranlage (2 x Kabelleerrohr d50) mitverlegen und ca. 550 m Kabelrohranlage (2 x Kabelleerohr d50) nachverlegen

2. Freischaltungsabschnitt:

Bauabschnitt 2:

- Demontage Armaturengruppe S 88-4

- ca. 7000 m Auswechslung Hauptleitung DN 300

- Neuerrichtung einer Streckengarmaturengruppe

- Sanierung Bahnkreuzung (Rostock - Güstrow)

- Sanierung Straßenquerung DBR 14

- ca. 7000 m Kabelrohranlage (2 x Kabelleerrohr d50) mitverlegen

Bauabschnitt 3:

- Demontage Armaturengruppe S 88-5

- ca. 1520 m Auswechslung Hauptleitung DN 300

- Sonderbauwerk: ca. 400 m HDD im FFH-Gebiet

- Erweiterung der Armaturengruppe S 111.18-1 mit einer Molchschleusenstation

- ca. 1920 m Kabelrohranlage (2 x Kabelleerrohr d50) mitverlegen und ca. 180 m Kabelrohranlage als HDD (2 x Kabelleerohr d50) nachverlegen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2023
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt im 2-stufigen Verfahren:

1. Stufe - formale Prüfung: Teilnahmeanträge, die die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen, werden formal ausgeschlossen.

2. Stufe - Auswahl anhand von festgelegten Auswahlkriterien: Die weitere Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Bewertungsmatrix (Auswahlkriterien - siehe Anlage 1 zum Bewerbungsbogen), wobei die Kriterien folgendermaßen bewertet werden: pro Auswahlkriterium werden 0, 1, 2 oder 3 Punkte vergeben, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Prozentpunkten von 100 %. Es können maximal 300 Punkte erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.

Auswahlkriterien und deren Wichtung:

Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:

1. Eignung ausführendes Unternehmen - Referenzen des ausführenden Unternehmens - Wichtung: 50%: Anzahl vergleichbarer Referenzen bezogen auf Unternehmensreferenzen: Vergleichbare Referenzen aus Bereich Tief- und Rohrbau einer erdverlegten Gashochdruckleitung gemäß § 3 GasHDrLtgV, Trassenlänge mind. 10,0 km (zusammenhängende Gasleitungslänge - Aufaddieren Leitungslänge nicht zulässig), Nennweite >/= DN 300, Druckstufe > DP 16, Fertigstellung Vorhaben in letzten 10 Jahren (Inbetriebnahme zw. 01.09.2012 - 31.08.2022).

2. Anforderungen an das Schlüsselpersonal - Gesamtprojektleiter - Wichtung: 25%: Anzahl persönlicher Referenzen des Gesamtprojektleiters in vergleichbarer Funktion: Vergleichbare Referenzen aus Bereich Tief- und Rohrbau einer erdverlegten Gashochdruckleitung gemäß § 3 GasHDrLtgV, Trassenlänge mind. 5,0 km (zusammenhängende Gasleitungslänge - Aufaddieren Leitungslänge nicht zulässig), Nennweite >/= DN 300, Druckstufe > DP 16, Fertigstellung Vorhaben in den letzten 10 Jahren (Inbetriebnahme zw. 01.09.2012 - 31.08.2022)

3. Anforderungen an das Schlüsselpersonal - Bauleiter - Wichtung: 25%: Anzahl persönlicher Referenzen des Bauleiters in vergleichbarer Funktion: Vergleichbare Referenzen aus Bereich Tief- und Rohrbau einer erdverlegten Gashochdruckleitung gemäß § 3 GasHDrLtgV, Trassenlänge mind. 5,0 km (zusammenhängende Gasleitungslänge - Aufaddieren Leitungslänge nicht zulässig), Nennweite >/= DN 300, Druckstufe > DP 16, Fertigstellung Vorhaben in den letzten 10 Jahren (Inbetriebnahme zw. 01.09.2012 - 31.08.2022).

Die Auswahlkriterien sowie die konkreten Anforderungen an die einzelnen Aspekte der Wertung (Unterkriterien mit deren Wichtung) können unter dem Link gem. I.3) abgerufen werden (Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsbogen, Anlage 1 - Auswahlkriterien).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Vergabeunterlagen stehen unter dem Link gem. I.3) zur Verfügung:

1. Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen, Auswahlkriterien, Info zum Datenschutz, Formblätter, Referenzdeckblätter),

2. Unterlagen für Angebotsphase NUR zur Info (Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs nicht auszufüllen!): Angebotsbedingungen einschl. der Anlagen Leistungsbeschreibung (Entwurfsstand) und Zuschlagskriterien.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mit Teilnahmeantrag sind mind. alle im Bewerbungsbogen (BWB) benannten Mindestkriterien zur Teilnahme am Verfahren zu erfüllen. Der BWB ist auszufüllen und es sind alle gem. BWB geforderten Erklärungen/Nachweise einschl. Anlagen elektronisch in Textform einzureichen. Alle Bewerbungs- und weitere Vergabeunterlagen sind unter dem in Punkt I.3) genannten Link abrufbar.

Mindestkriterien gemäß BWB:

Allgemeine formale Anforderungen - Nichterfüllung führt zum Ausschluss aus weiterem Verfahren.

1. Einhaltung Abgabefrist; Maßgebend für fristgerechten Eingang ist Zeitpunkt des Zugangs der Bewerbungsunterlagen im System des AG.

2. Einreichung der Bewerbungsunterlagen mit Hilfe elektronischer Mittel gem. § 43 (1) SektVO über AI Bietercockpit (mittels hierfür vorgesehenen Bereich)

3. Unterschriften auf Bewerbungsunterlagen in Textform nach § 126b BGB

4. Für nicht deutsch- oder englischsprachige Nachweise ist deutsch- oder englischsprachige Übersetzung vorzulegen.

Allgemeine Anforderungen an den Bewerber - Nichterfüllung führt zum Ausschluss aus weiterem Verfahren:

5. Vorlage Handelsregisterauszug, Auszug nicht älter als 6 Monate bzw. Begründung der Nichteintragung in ein Handelsregister; Von ausländischen Bewerbern ist gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes einzureichen.

6. Angabe zur Art der Bewerbung und bei Bewerbergemeinschaft Vorlage der Bewerbergemeinschaftserklärung sowie Bewerbungsbögen aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft

7. Angabe der Nachunternehmer und bei Eignungsleihe Vorlage der Verpflichtungserklärung sowie Bewerbungsbögen der betreffenden Nachunternehmer

8. Mehrfachbewerbungen nicht zulässig

9. Unterzeichnung Eigenerklärung zum Russlandbezug

Abschlusserklärungen:

Bestätigung per Eigenerklärung im BWB:

a) Vorliegen aller mit Teilnahmeantrag eingereichten Zertifikate bzw. erforderlichen Kenntnisse und technischen Fähigkeiten zur Ausführung der Tief- und Rohrbauleistungen gem. beiliegenden Vergabeunterlagen

b) Erbringung der Leistungen im Einklang mit geltenden Rechtsvorschriften, einschlägigen EN- und DIN-Normen, einschlägigen deutschen oder europaweit harmonisierten vergleichbaren technischen Regelwerken, Vorschriften und Richtlinien

c) Nichtvorliegen einer Insolvenz des Unternehmens, eines Insolvenzgrundes i.S. §§ 17, 19 InsO oder eines Antrags auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen das Unternehmen über dessen Vermögen

d) Nichtvorliegen zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 4 GWB

e) Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1, Nr. 1 bis 9 GWB

f) Erfüllung gesetzl. Verpflichtung zur Zahlung des Mindestlohns (AEntG bzw. MiLoG), soweit Verpflichtung besteht.

g) Bewerber ist sich bewusst, dass Falschangaben i. d. R. den Ausschluss aus Bewerberkreis zur Folge haben.

h) Nichtvorliegen von gesellschafts-/konzernrechtlicher oder personeller Verflechtung (bspw. über Geschäftsführer, Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder) mit anderen Unternehmen, welche geeignet ist, im Auftragsfall beim AG die Besorgnis eines gegenwärtigen oder künftigen Interessenkonflikts auszulösen.

i) Unverzügliche schriftl. Info des AG bei Änderung der die Eigenerklärung betreffenden Umstände nach Einreichung Teilnahmeantrag oder nach Abgabe Angebot

j) Anerkennung Teilnahme- und Angebotsbedingungen sowie Vergabeunterlagen

SOWIE Bestätigung der Richtigkeit aller Angaben und Erklärungen im BWB

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit Teilnahmeantrag sind alle im Bewerbungsbogen (BWB) benannten Mindestkriterien/-anforderungen zur Teilnahme am Verfahren zu erfüllen. Zu diesem Zweck ist BWB auszufüllen und alle gem. BWB und in dessen Anlage 1 (Auswahlkriterien) geforderten Erklärungen/Nachweise einschl. Anlagen elektronisch einzureichen. Alle Bewerbungsunterlagen und weitere Vergabeunterlagen sind unter dem in Punkt I.3) genannten Link abrufbar.

Auswahlkriterien (Eignungskriterien) gem. Anlage 1 Bewerbungsbogen (Die Herangehensweise bei der Bewertung - Unterkriterien zur Vergabe von 0, 1, 2 und 3 Punkten - kann der Anlage 1 entnommen werden.): siehe Punkt II.2.9) dieser Bekanntmachung (Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestkriterien gem. Bewerbungsbogen (BWB):

Nachweis finanzielle u. wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - Nichterfüllung führt zum Ausschluss aus weiterem Verfahren:

1. Bestätigung per Eigenerklärung im BWB zur Betriebshaftpflichtversicherung; Bewerber bestätigt per Eigenerklärung im BWB, dass Anforderungen an Betriebshaftpflichtversicherung erfüllt werden und bis Ablauf der Gewährleistungsfrist gewährleistet werden. Anforderungen an Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden je Schadensereignis, mind. 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensereignis sowie mind. 500 000 EUR für Bearbeitungs- oder Tätigkeitsschäden an Sachen je Schadensereignis. Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt mind. das Doppelte dieser Deckungssummen. In Angebotsphase, jedenfalls spätestens mit finalem Angebot, ist Versicherungsnachweis mit den o. g. Anforderungen an Haftpflichtversicherung dem Auftraggeber (AG) zu übergeben.

2. Bestätigung per Eigenerklärung im BWB, dass Mindestumsatz mind. 20,0 Mio. EUR netto im Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Tief- und Rohrbauleistungen betragen hat. AG behält sich Recht vor, entsprechende Nachweise abzufordern.

3. Vorlage Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; AG behält sich Recht vor, weitere Informationen und/oder Nachweise zur Bonität/finanziellen Lage des Bewerbers anzufordern.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit Teilnahmeantrag sind alle im Bewerbungsbogen (BWB) benannten Mindestkriterien/-anforderungen zur Teilnahme am Verfahren zu erfüllen. Zu diesem Zweck ist BWB auszufüllen und alle gem. BWB und in dessen Anlage 1 (Auswahlkriterien) geforderten Erklärungen/Nachweise einschl. Anlagen elektronisch einzureichen. Alle Bewerbungsunterlagen und weitere Vergabeunterlagen sind unter dem in Punkt I.3) genannten Link abrufbar.

Auswahlkriterien (Eignungskriterien) gem. Anlage 1 Bewerbungsbogen (Die Herangehensweise bei der Bewertung - Unterkriterien zur Vergabe von 0, 1, 2 und 3 Punkten - kann der Anlage 1 entnommen werden.): siehe Punkt II.2.9) dieser Bekanntmachung (Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachweis techn./berufl. Leistungsfähigkeit - Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

Zertifikate (Zert.) + Zulassungen: Zert. müssen von einer in EU anerkannten Prüfstelle - Notified Body - ausgestellt sein. Akkreditierungsnr. muss auf Zert. ersichtlich sein oder es ist EU-Konformitätsbestätigung vorzulegen. Nachweis jeweils durch Vorlage gültiges Zert. eines in EU akkreditierten Unternehmens (Ausnahme Nr. 5):

1. Nachweis anerkanntes Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001)

2. Nachweis anerkanntes Umweltmanagementsystem (ISO 14001 o. EMAS Umweltmanagement)

3. Nachweis anerkanntes HS-Managementsystem (SCC bzw. VCA o. DIN EN ISO 45001)

4. Nachweis Zert. nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301 G1

5. Nachweis Zert. als Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz, Zert. ausgestellt durch anerkannte SVO o. GÜG gem. §§ 52 + 57 AwSV

6. Nachweis Zert. nach AD 2000 Merkblatt HP0 - Fertigung Druckgeräte nach 2014/68/EU o. nach DIN EN ISO 3834-2, mind. Teil 2

Schlüsselpersonal - Bei Eignung Personalunion zw. stellv. Gesamtprojektleiter (GPL), Bauleiter (BL) u. Schweißfachingenieur (SFI) möglich:

1. Bestätigung per Eigenerklärung im BWB zu Deutschkenntnissen: Muttersprachler (deutsch) o. mind. GER Niveaustufe B2 (deutsch) bei: GPL, stellv. GPL, BL, stellv. BL, verantwortl. Schweißfachmann, Polier je Kolonne

Angaben GPL + stellv. GPL:

1. Nachweis berufl. Qualifikation: Vorlage Studiennachweis zum erfolgreich abgeschlossenen (Fach-)Hochschulstudium (Bauwesen, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Schiffbau, Wirtschaftsingenieurwesen o. vergleichbar)

2. Nachweis durch Vorlage Lebenslauf mit Referenzliste zur Berufspraxis: Tätigkeit in vergleichb. Funktion im Bereich Tief- u. Rohrbau bei Erricht. u. Instandsetz. Rohrleitungen im Geltungsbereich TRFL + DVGW von insg. mind. 5 Jahren u. in vergangenen 5 Jahren mind. in 1 Projekt

3. Vorlage mind. 1 vergleichb., persönl. Referenz (Ref.) in vergleichb. Funktion aus Bereich Tief- u. Rohrbau, erdverlegte Gashochdruckleitung (GHDL) gem. §3 GasHDrLtgV, Trassenlänge mind. 5,0 km (zusammenhängende Gasleitungslänge, Aufaddieren Leitungslänge nicht zulässig), Nennweite >/= DN300, Druckstufe > DP16, Fertigstellu. Vorhaben/Inbetriebnahme (IBN) zw. 1.9.2012 - 31.8.2022

Angaben BL:

1. Nachweis berufl. Qualifikation: Nachweis erfolgreicher Abschluss techn. Ausbildung: mind. Abschluss Meister (Meister Rohrleitungsbau, Rohrnetzmeister, Gas- u. Wasserinstallateurmeister, Schlossermeister o. vergleichbar) o. Studienabschluss (Fach-)Hochschule (Bauwesen, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Schiffbau o. vergleichbar)

2. Nachweis durch Vorlage Lebenslauf mit Referenzliste zur Berufspraxis: Tätigkeit in vergleichb. Funktion im Bereich Tief- u. Rohrbau bei Erricht. u. Instandsetz. Rohrleitungen im Geltungsbereich TRFL + DVGW von insg. mind. 5 Jahren u. in vergangenen 5 Jahren mind. in 1 Projekt

3. Vorlage mind. 1 vergleichb., persönl. Ref. in vergleichb. Funktion aus Bereich Tief- u. Rohrbau, erdverlegte GHDL gem. §3 GasHDrLtgV, Trassenlänge mind. 5,0 km (zusammenhängende Gasleitungslänge - Aufaddieren Leitungslänge nicht zulässig), Nennweite >/= DN300, Druckstufe > DP16, Fertigstellu. Vorhaben/IBN zw. 1.9.2012 - 31.8.2022

Angaben zu weiterem Schlüsselpersonal:

1. Nachweis Zert. nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 für mind. 10 festangestellte Mitarbeiter jeweils durch Vorlage gültiges Zert.

2. Benennu. verantwortl. Schweißaufsicht + stellv. Schweißaufsicht u. jeweils Vorlage gültige Zert. zum SFI gem. DIN EN ISO 14731 i.V.m. DIN SPEC 35236

3. Benennu. verantwortl., ggf. leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit u. Vorlage gültiges Zert. + gültige Bestellungsurkunde

Ref. ausführendes Unternehmen:

1. Vorlage von mind. 2 vergleichb. Unternehmensref. aus Bereich Tief- u. Rohrbau, erdverlegte GHDL gem. §3 GasHDrLtgV, Trassenlänge mind. 10,0 km (zusammenhängende Gasleitungslänge - Aufaddieren Leitungslänge nicht zulässig), Nennweite >/= DN300, Druckstufe > DP16, Fertigstellu. Vorhaben/IBN zw. 1.9.2012 - 31.8.2022

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Gem. § 51 (2) SektVO hat AG Entschließungsermessen dahingehend, ob er fehlende, unvollständige o. fehlerhafte Unterlagen nachfordert. AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können daher nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen.

Rückfragen sind ausschließlich über Kommunikationsbereich im AI Bietercockpit an AG zu stellen.

Enthalten Bekanntmachung o. Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche o. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat Bewerber AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist Anspruch mit diesen Einwendungen präkludiert.

Innerhalb Angebots- Verhandlungsphase behält sich AG vor, die Zahl der Bieter anhand von Zuschlagskriterien, die in den Vergabeunterlagen genannt werden (inkl. des Bewertungsverfahrens), stufenweise zu reduzieren.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Sicherheiten für Vertragserfüllung und Gewährleistung

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Rechtsform Bewerber-/Bietergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE hinaus. BG muss bevollmächtigten Vertreter benennen. Für Erklärung kann vorgegebenes Formblatt

verwendet werden, das Bewerbungsbogen als Anhang beiliegt. Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf

Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Unternehmen bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag oder im Angebot zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Teilnahmeantrag oder im Angebot nicht angekündigte Unterbeauftragung

zulässig.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/09/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied gem. Angaben im Bewerbungsbogen (einschl. Anlagen) abzugeben.

2. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an Übereinstimmung mit dem Original geben.

3. Für Ausarbeitung Bewerbungs-/Angebotsunterlagen werden Bewerbern/Bietern keine Kosten erstattet.

4. Nachunternehmer, deren Eignung im Vergabeverfahren geliehen werden, sind zu benennen. Diese haben Erklärungen und Nachweise gem. Angaben im Bewerbungsbogen abzugeben.

5. AG behält sich vor, Auftrag auf Grundlage Erstangebote zu vergeben.

6. Alle Bewerbungsunterlagen u. weitere Vergabeunterlagen werden im Teilnahmewettbewerb (TNW) zur Verfügung gestellt. Angebotsbedingungen (einschl. Anlagen) dienen der Info. Mit Angebotsaufforderung werden alle endgültigen Unterlagen zu Angebotsbedingungen u. Vertrag (jeweils einschl. Anlagen) allen im TNW ausgewählten Bewerbern als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. AG behält sich Ändern dieser Unterlagen ausdrücklich vor.

7. Der AG behält sich vor, die Angebots- und Verhandlungsphase mehrstufig auszugestalten. D. h., es findet ggf. eine Abschichtung der Anzahl der Bieter innerhalb der Angebots- und Verhandlungsphase statt.

8. Weitere Infos zum Verfahren, z. B. Rückfragenkatalog können unter Link gem. I.3.) abgerufen werden. Erfolgt keine freiwillige Registrierung, werden Interessierte nicht automatisch über Infos im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den benannten Link eigenständig informieren. Eine freiwillige Registrierung ist möglich u. wird dringend empfohlen. Rückfragen sind ausschließl. über Kommunikationsbereich im AI Bietercockpits (siehe Link Pkt. I.3) zu stellen, werden vom AG beantwortet, anonymisiert u. allen Interessierten per Rückfragenkatalog auf Link zur Verfügung gestellt.

9. AG weist darauf hin, dass Auskünfte zum Vergabeverfahren durch Bewerber/Bieter bis spätestens 7 Kalendertage (KT) vor Einreichungstermin einzureichen sind. Rechtzeitig gestellte Anfragen werden i. d. R. bis spätesten 6 KT vor Ende Einreichungsfrist Teilnahmeanträge/Angebote beantwortet. Für Beantwortu. gestellter Fragen werden unter Link gem. Pkt. I.3) (AI Bietercockpit) Infos zu Änderu./Ergänzu. der Ausschreibungsunterlagen eingestellt. Diese Infos u. deren Anlagen werden Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen. Bewerber-/Bieterinfos u. deren Anlagen sind bei Ausarbeitu. Teilnahmeantrag/Angebot in gleicher Weise wie Ausschreibungsunterlagen zu berücksichtigen. Bei Abweichu. zw. ursprünglichen Ausschreibungsunterlagen u. Antworten aus Bewerber-/Bieterinfos gelten Antworten Bewerber-/Bieterinfos. Bewerber/Bieter sind verpflichtet, Link gem. Pkt. I.3) (AI Bietercockpit) regelmäßig jedenfalls aber letztmalig nicht früher als 3 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist hinsichtlich Bewerber-/Bieterinfos einzusehen (Holpflicht).

10. Bei den in Vergabeunterlagen verwendeten personenbezogenen Bezeichnung gilt gewählte Form für alle Geschlechter.

11. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die weiteren Rügepflichten nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich unter Punkt VI.4.3) dieser Bekanntmachung hingewiesen

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/08/2022

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bernstadt auf dem Eigen
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz