ÜSTRA_AS DMR_2022_TNW Referenznummer der Bekanntmachung: ÜSTRA_AS DMR Funksystem_2022

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE92 Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uestra.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSR82B/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSR82B
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

ÜSTRA_AS DMR_2022_TNW

Referenznummer der Bekanntmachung: ÜSTRA_AS DMR Funksystem_2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Einführung eines neuen digitalen Betriebsfunksystems (Digital Mobile Radio - DMR) in Bussen und Stadtbahnen

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32418000 Funknetz
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE92 Hannover
Hauptort der Ausführung:

ÜSTRA Am Hohen Ufer 5 30159 Hannover Standorte der ÜSTRA

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (nachfolgend "ÜSTRA" oder "Auftraggeber" oder "Vergabestelle" genannt), eitet mit der Auftragsbekanntmachung ein europaweites Ausschreibungsverfahren mit dem Ziel ein, einen Rahmenvertrag über den Abschluss eines Rahmenvertrages über die Lieferung und funktionsbereite Bereitstellung eines Digital Mobile Radio-Funksystems (DMR) zur Ablösung der analogen Leitstellenkommunikation der ÜSTRA für Busse und Stadtbahnen nebst damit verbundener Dienstleistungen abzuschließen.

Gegenstand der Ausschreibung ist ein DMR Tier II-Funksystem (inkl. 10 Jahre Wartungsvertrag) zur Leitstellenkommunikation für Busse und Stadtbahnen, das sich über das gesamte ÜSTRA-Betriebsnetz erstreckt und den derzeit vorhandenen analogen "offenen Ruf" in der Rückfallebene der Leitstellenkommunikation ablöst.

Das maximale Auftragsvolumen über die gesamte Vertragslaufzeit beträgt 1,5 Mio EUR netto. Abnahmegarantien werden nur in Bezug auf die angebotene Umsetzung der Betriebstechnik zur Installation des digitalen Gleichwellenfunksystems gewährt. Die analoge Beeinflussung der Lichtsignalanlagen (LSA-Beeinflussung) bleibt zunächst analog und soll ggf. bei der Programmierung einer Konfiguration der Fahrzeug-Funkgeräte berücksichtigt werden.

Im Rahmen des EVT-Projektes wurden bereits die alten Bordrechner durch neue Bordrechner ersetzt und (fast) alle Fahrzeuge (Busse & Stadtbahnen) mit Kombi-Funkgeräten der Marke Motorola ausgerüstet.

Ziel ist es, eine digitale, vom vorhandenen IVU-System unabhängige und nicht proprietäre Funkinfrastruktur aufzubauen, die im Falle eines Ausfalls der eigenen Server (ivu/indali), des gesamten öffentlichen Mobilfunknetzes (GSM/3G/4G/5G), eines Unfalls o. Ä., eine Rückfallebene für die Sprachkommunikation des gesamten ÜSTRA-Netzes darstellt.

Details ergeben sich aus der Management Summary des Lastenheftes, beigefügt als Anlage 1 zur Bewerberinformation.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 135
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Nach Abnahme des Gesamtsystems wird ein Wartungsvertrag mit einer maximalen Vertragslaufzeit von 10 Jahren geschlossen. Die ÜSTRA soll ein vorzeitiges Kündigungsrecht erhalten. Details sind Gegenstand der Verhandlungen.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Sollten mehr als fünf geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt eine Beschränkung des Bieterkreises auf maximal fünf Bieter zu beschränken.

4.1.4.1. Kompetenz und Erfahrung (60%)

Entscheidend ist zu 60% die anhand der eingereichten Referenzen nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand des Grades der Vergleichbarkeit und der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen gemäß Formblatt 4. Zugelassen sind nur Referenzprojekte, die der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft selbst implementiert hat.

Die Vergabestelle beschränkt die Zahl der einreichbaren Referenzen auf 10 Referenzen pro Bewerber/Bewerbergemeinschaft. Jede der eingereichten Referenz wird anhand des nachstehenden Punktesystems wie folgt bewertet:

Hinweis: Die Implementierung eines DMR-Funksystems Tier II - Funk Gleichwelle durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ist zwingende Voraussetzung der Wertbarkeit einer Referenz und daher nochfolgend nicht punktemäßig bewertet. Als abgeschlossen gilt eine Referenz, wenn nach Abnahme des Gesamtsystems der Betrieb über mindestens 12 Monate erfolgt ist.

Betrieb des Systems inkl. Hardware- und Software-Wartung

(nur Hardware-Wartung = 1 Punkt; nur Software-Wartung = 1 Punkt)

Georendundanter Aufbau aller zentralen Komponenten

(nicht georedundant = 0 Punkte; Georedundanz bei Teilkomponenten wird anteilig berechnet) 2

PTP-Synchronisation des Gesamtsystems 1

Netzwerkmanagement (Komponentenüberwachung)

(Überwachung bei Teilkomponenten wird anteilig berechnet) 1

DSGVO-konforme Gesprächsaufzeichnung mit definierbarem Speicherzeitraum

(ohne definierbarem Speicherzeitraum = 0,5 Punkte) 1

DSGVO-konformes Zugriffskonzept auf Gesprächsaufzeichnungen 1

Einbindung zentraler Bediengeräte (z.B. in einer Leitstelle) 1

Implementierung in einem Zeitraum von max. 8 Monaten

(<10 = 1,5 Punkte; <15 = 1 Punkte; <=20 = 0,5 Punkte; >20 = 0 Punkte) 2

Umsetzung von mindestens 30 Standorten

(>20 = 1,5 Punkte; >10 = 1 Punkte; >=5 = 0,5 Punkte; <5 = 0 Punkte) 2

Umsetzung von mindestens 1000 einzubindenden Funkteilnehmern

(>500 = 0,75 Punkte; >200 = 0,5 Punkte; >=50 = 0,25 Punkte; <50 = 0 Punkte) 1

Die maximal erreichbare Punktzahl je Referenz ist 15. Eine Übersicht ist in der Bewerberinformation unter Ziffer 4.1.4.1. enthalten.

Die Punkte der eingereichten vergleichbaren Referenzen werden addiert. Maximal können somit 150 ungewichtete Punkte erreicht werden. Dies entspricht einer gewichteten Maximalpunktzahl von 60 Punkten.

4.1.4.2. Grad der Kundenzufriedenheit (40%)

Bestandteil der Vergabeunterlagen ist das Formblatt 6 "Erklärung zur Kundenzufriedenheit", das von dem jeweiligen Auftraggeber einer eingereichten Referenz auszufüllen ist. Es dürfen nur ausgefüllte Formblätter von Auftraggebern zu in Abschnitt 4.1.4.1. eingereichten Referenzprojekten eingereicht werden. Gewertet wird jeweils nur der Grad der nachgewiesenen Zufriedenheit über vergleichbare Referenzprojekte. Die durch einen Auftraggeber abgegebene ausgefüllte Erklärung zur Kundenzufriedenheit wird wie folgt bewertet:

Ein Bewerber erhält für jeden sehr zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 10 Punkte.

Ein Bewerber erhält für jeden zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 5 Punkte.

Ein Bewerber erhält für jeden teilweise zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 2 Punkte.

Die erreichten Punkte werden mit dem o.g. Gewichtungsfaktor (40 %) multipliziert.

Die fünf (5) Bewerber mit den insgesamt höchsten Punktzahlen der beiden Auswahlkriterien "Referenzen" und "Grad der Kundenzufiredenheit" werden zur Angebotsabgabe ausgewählt.

Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich die ÜSTRA vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bieterkreises durch Losverfahren herbeizuführen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Implementierung soll binnen 10 Monaten nach Zuschlag abgeschlossen sein.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung wird mit den nachfolgend spezifizierten Erklärungsinhalten akzeptiert, die Vergabestelle behält sich vor, die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern.

Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag (Formblatt 1) von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

a) Eigenerklärung zum Unternehmen, zum Firmenprofil sowie zum Personalbestand, insbesondere:

aa) Unternehmensdarstellung (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen),

bb) Angabe der Eintragung in ein Handelsregister, nicht älter als sechs Monate, alternativ eine Angabe nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist.

b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 f. GWB (Formblatt 2).

c) Einzureichen ist ein Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- sowie für Sach- und Vermögensschäden über mindestens 20 Mio EUR mit jeweils dreifacher Maximierung, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist; es genügt die Erklärung über die Bereitschaft, im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abzuschliessen sowie die Bestätigung eines Versicherungsunternehmens zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung.

d) Bewerbergemeinschaftserklärung nebst Angabe der Haftung, sofern eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird (Formblatt 5).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Eigenerklärung über die Gesamtumsätze der letzten drei Geschäftsjahre und der Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.

b) Vorlage von Jahresabschlüssen oder Bilanzen des Unternehmens für die letzten drei Geschäftsjahre.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Erklärungen und nachfolgende Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

a) Nachweis einer Zertifizierung gem. ISO 9001:2015 oder gleichwertig; erforderlich ist ein durch Dritte auditiertes Qualitätsmanagementsystem,

b) Referenzen über abgeschlossene vergleichbare Projekte der letzten 5 Jahre der Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft. Vergleichbar sind Leistungen über die Implementierung und den Betrieb eines DMR-Funksystems Tier II - Funk Gleichwelle mit georendundantem Aufbau in Einrichtungen oder Unternehmen mit mindestens 20 Standorten und 500 einzubindenden Funkteilnehmern. Abgeschlossen ist eine Referenz, wenn nach Abnahme des Gesamtsystems der Betrieb über mindestens 12 Monate erfolgt ist. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes

- die Art und Umfang der jeweils erbrachten Leistungen,

- der Auftraggeber,

- Ort und Zeit der Ausführung, der Abnahme und des Folgebetriebs,

- Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachzuweisen sind mindestens zwei vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf (5) Jahren. Vergleichbar sind Leistungen über die Implementierung und den Betrieb eines DMR-Funksystems Tier II - Funk Gleichwelle mit georendundantem Aufbau in Einrichtungen oder Unternehmen mit mindestens 20 Standorten und 500 einzubindenden Funkteilnehmern. Abgeschlossen ist eine Referenz, wenn nach Abnahme des Gesamtsystems der Betrieb über mindestens 12 Monate erfolgt ist. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes

- die Art und Umfang der jeweils erbrachten Leistungen,

- der Auftraggeber,

- Ort und Zeit der Ausführung, der Abnahme und des Folgebetriebs,

- Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Der Auftraggeber prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.

Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise III.1.1 bis III.1.3

Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der Mindestanforderungen

Stufe 3: Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemessen an der zu vergebenden Leistung. Insbesondere auf Stufe 3, deren Prüfung anhand der vom Bewerber / Bewerbergemeinschaft eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise erfolgt, übt der Auftraggeber seinen Beurteilungsspielraum aus.

Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/07/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSR82B

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung.Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedesUnternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach

§ 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass

dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oderzu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach

§ 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/05/2022

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven