LPME Großgerät Inverse Gaschromatographie mit dynamischer Dampfsorption Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-TUK-0727

Vorinformation

Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kaiserslautern
NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 67663
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uni-kl.de
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

LPME Großgerät Inverse Gaschromatographie mit dynamischer Dampfsorption

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-TUK-0727
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Beabsichtigter Kauf der Messgeräte "DVS Resolution" (Dynamische Dampfsorption) und "iGC-SEA" (Inverse Gaschromatographie) für den Forschungsneubau LPME bei Fa. Surface Measurement Systems am 11.04.2022.

Die beiden sich ergänzenden Dampfsorptionsmessgeräte sollen zur umfassenden physikalisch-chemischen Analyse der Material- und Oberflächeneigenschaften von partikulären, insbesondere pulverförmigen, faserigen und porösen Stoffen eingesetzt werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Dynamische Dampfsorption (DVS) mit Raman-Spektroskopie und Videomikroskopie

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße 64 67663 Kaiserslautern Zunächst erfolgt die Anlieferung in Geb. 64, nach Fertigstellung des LPME Geb. 74 erfolgt der Umzug

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Dynamische Dampfsorption (DVS) ermöglicht eine präzise gravimetrische Messung der Sorptions-und Desorptionskinetik von Wasserdampf und verschiedenen organischen Dämpfen beim

Durchströmen der Probe zur Ermittlung von Sorptionsisothermen. Die DVS erfasst bei der Messung die gesamte äußere und innere Oberfläche der Probe (Poren) und erlaubt durch die Analyse der

Sorptionsisothermen u.a. die Bestimmung der gesamten Oberfläche, der mittleren Oberflächenenergie, des amorphen und kristallinen Anteils, des Diffusionsverhaltens und der Permeabilität der Probe. Eine wichtige Anforderung an das Messgerät ist die DVS-Analyse der Probe mit definierten Gemischen aus unterschiedlichen organischen Dämpfen (VOCs = Volatile Organic Compounds VOC1 + VOC2), bei verschiedenen relativen Feuchtigkeiten (als Co-Adsorption) und

Temperaturen, wodurch eine große Flexibilität und Genauigkeit bei der Ermittlung der Probeneigenschaften ermöglicht wird. Die mit der DVS kombinierbare Raman-Spektroskopie stellt eine weitere Anforderung an das Messgerät dar und ermöglicht die Ermittlung der chemischen Zusammensetzung des zu untersuchenden Materials. Die Anforderung einer zeitgleichen Video-Aufnahme von der Probe mit einem digitalen Videomikroskop während der DVS-Messung und der Raman-Spektroskopie unterstützt die Untersuchungen zu den Eigenschaften der Probe bei unterschiedlichen Bedingungen visuell und verbessert beispielsweise Studien zur Pulverstabilität.

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Merkmale des Messgerätes "DVS Resolution":

- Erzeugung und Steuerung einer relativen Feuchtigkeit von 0% bis 98% (+/-0.5%) im Trägergas (Stickstoff) und organischen Dämpfen (VOC) von 0% bis 90% (+/-1%) im Trägergas und insbesondere definierten binären Dampfgemischen (VOC + Wasserdampf oder VOC1 + VOC2) mittels vier Massendurchflussreglern mit jeweils 0 bis 200 sccm (+/-0,1 sccm) über einen breiten regelbaren Temperaturbereich von 5°C bis 85°C (+/-0,2°C)

- Messung von Sorptionsisothermen der Probe in Abhängigkeit von der relativen Feuchtigkeit im Trägergas, in Abhängigkeit von einzelnen organischen Dämpfen (VOC) im Trägergas und in

Abhängigkeit von definierten binären Dampfgemischen (VOC + Wasserdampf oder VOC1 + VOC2) im Trägergas durch die Erfassung von Co-Adsorptionen

- Mikrowaage für Probenmassen von 1 bis 1000 mg mit einer Auflösung von 0,01 µg, um kleinste gravimetrische Änderungen der Probe bei der Dampfsorption und -desorption zur Ermittlung der Sorptionsisotherme erfassen zu können

- Messung der Partialdrücke (Konzentration) erzeugter, organischer Dämpfe in Echtzeit mit einem Schallgeschwindigkeitssensor in hoher Genauigkeit (+/-0.1%), Konfiguration mit zwei

Schallgeschwindigkeitssensoren für duale Mischungen organischer Dämpfe (VOC1 + VOC2)

- Geschlossener Regelkreis unter Verwendung der Schallgeschwindigkeitssensoren zur Einstellung der Partialdrücke (Konzentration) von organischen Dämpfen in Gemischen

- Heizer zum Vortrocknen der Proben bei 200 °C und für In-situ-Untersuchungen zur Entgasung der Probe (Konditionierung durch thermische Desorption)

- Flüssigkeitsreservoirs von bis zu 1000 ml zur Dampferzeugung, wodurch sehr lange Experimente durchgeführt werden können.

- Gleichzeitige DVS-Messungen mit Gravimetrie (Mikrowaage, s.o.), Farb-Videomikroskop (20-bis 200-fache Vergrößerung) und Raman-Spektrometer (Laser-Wellenlänge von 785 nm)

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Inverse Gaschromatographie (IGC)

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße 64 67663 Kaiserslautern Zunächst erfolgt die Anlieferung in Geb. 64, nach Fertigstellung des LPME Geb. 74 erfolgt der Umzug

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Inverse Gaschromatographie (IGC) misst die Retentionszeit einer definierten Injektion (Impuls oder Front) von verschiedenen organischen Dämpfen bekannter Eigenschaften (mobile Phase aus

einem bestimmten Sondenmolekül mit bekannter Größe, Polarität, Säuregehalt, Elektronendonor-, -akzeptor-Zahl) beim temperierten Durchströmen der Probe (stationäre Phase), um physikalisch-chemische Oberflächeneigenschaften des untersuchten Feststoffs zu bestimmen. Dabei wird die mobile Phase, die die stationäre Phase verlässt, über einen (für Kohlenwasserstoffe hochempfindlichen) Flammenionisationsdetektor erfasst und über die Wechselwirkungen zwischen beiden Phasen (je nach Polarität der Sonden) sowohl die

dispersive als auch die polare Komponente der Oberflächenenergie des zu untersuchenden Materials ermittelt

und energetische Heterogenitätsprofile auf der Probenoberfläche gemessen. Darüber hinaus ist die IGC eine empfindliche Technik zum Nachweis und zur Bestimmung von Phasenübergängen erster und zweiter Ordnung wie Schmelz- und Glasübergangstemperaturen von Polymer-, Lebensmittel-, Pharma- und Naturstoffen. Gegenüber anderen Techniken hat die IGC den Vorteil, Glasübergangstemperaturen als Funktion der relativen Feuchtigkeit an Oberflächen bestimmen zu können.

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Merkmale des Messgerätes "iGC-SEA":

- Injektionssystem des IGC mit folgenden Merkmalen:

o Die Injektion der Sonden (Lösungsmittel) erfolgt direkt in der Gasphase (Dampf) und bereitet dadurch die Grundlage für eine hohe Genauigkeit bei der IGC-Messung.

o Das automatisierte Dampfinjektionssystem ist mit zwölf Lösungsmittelreservoirs zur Auswahl von zwölf verschiedenen Sondendämpfen ausgestattet.

o Das thermoelektrische Heizen und Kühlen der Dampfreservoirs mit genauer Temperaturkontrolle (+/- 0,1 °C) ermöglicht eine hohe Dampfstabilität und genaue Einstellung der Sondenkonzentrationen in der Dampfinjektion

o Drei unabhängige elektronische Massendurchflussregler (jeweils mit einem Durchflussbereich von 0-50 sccm) erlauben eine genaue Steuerung der Dampfinjektionszusammensetzung aus Trägergas, Sondendampf und Wasserdampf

- Die Gasphaseninjektion ermöglicht einen dynamisch einstellbaren

Konzentrationsbereich der Sonden mit einem Injektionsvolumenverhältnis von

1:4000. Diese IGC-Betriebsweise gestattet eine genaue Bestimmung von Oberflächenenergie-Heterogenitätsverteilungen der Probe aufgeteilt in die dispersive und polare Komponente der Oberflächenenergie. Zudem kann die IGC bei höheren Sonden-Konzentrationen betrieben werden, um Materialeigenschaften wie

die spezifische BET-Oberfläche und Porosität durch Messung der

Adsorptionsisothermen zu untersuchen.

o Die Gasphaseninjektion ermöglicht die Einbringung sehr geringer Injektionsvolumina, wodurch eine genaue Charakterisierung von Proben mit spezifischen Oberflächen ab 0,1 m²/g möglich ist. Lebensmittel-Pulver und viele andere natürlich gewonnene

Pulver weisen typischerweise spezifische Oberflächen von < 1 m²/g auf.

o Es werden keine Nadeln oder Septen im Injektionssystem verwendet, die Leckagen bei der IGC-Messung oder Kontaminationen durch Septumtrümmer verursachen könnten. Dadurch wird die Genauigkeit der IGC-Messung erhöht.

- Da Feuchtigkeit zu starken Änderungen der Materialeigenschaften insbesondere bei pulverförmigen Proben führen kann, muss das Messgerät über eine integrierte Feuchtigkeits-und Temperaturregelung in der Trennsäule verfügen. Dadurch kann der Einfluss der Feuchtigkeit und der Temperatur auf physikalisch-chemische Eigenschaften von Proben wie z.B. feuchtigkeitsinduzierte Glasübergangstemperatur, spezifische BET-Oberfläche,

Oberflächenenergie, Benetzbarkeit, Adhäsion und Kohäsion bestimmt werden.

- Die Temperatur hat ebenfalls einen starken Einfluss auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften (z.B. Glasübergangstemperatur). Daher ist eine Beheizung der Probe durch

einen direkten Kontakt in der temperierten Trennsäule wichtig (Beheizung durch Wärmeleitung) anstatt einer Beheizung durch Wärmestrahlung, die häufig eine inhomogene Temperaturverteilung innerhalb der Probe verursacht. Die Trennsäulen sind mit einer

thermoelektrischen Heizung und Kühlung ausgestattet und ermöglicht

Analysentemperaturen von 20 bis 150 °C mit einer Genauigkeit und Stabilität von +/- 0,1 °C.

- Durch die genaue Temperaturregelung bei der Dampfinjektion und innerhalb der Trennsäulen kann eine Kondensation von Sondendämpfen bei der Messung technisch ausgeschlossen werden. Dadurch wird die Genauigkeit der IGC-Messung erhöht.

- Doppeltrennsäulen zur IGC-Messung von zwei Proben im selben Experiment ermöglichen hochgenaue Vergleichsmessungen.

- Trennsäulendurchmesser von 2, 3, 4 und 10 mm gestatten eine große Flexibilität bei der Untersuchung unterschiedlicher Probengrößen.

- Eine Lösungsmittelführung in einem geschlossenen System mit integrierter Temperaturregelung stellt eine Sicherheitsanforderung dar.

Eine weitere Anforderung an LOS 1 und LOS 2 ist ein technischer Dienstleister aus Deutschland, der Wartungs- und Reparaturarbeiten an beiden Dampfsorptionsgeräten (DVS und IGC) durchführt.

II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:
22/03/2022

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Technische Universität Kaiserslautern beabsichtigt den Kauf der Messgeräte "DVS Resolution" (Dynamische Dampfsorption) und "iGC-SEA" (Inverse Gaschromatographie) am 11.04.2022 bei der Firma Surface Measurement Systems.

Begründung: Die Messgeräte "DVS Resolution" und "iGC-SEA" der Firma Surface Measurement Systems erfüllen die in II.2.4 und II.2.14 aufgeführten Anforderungen an die Messungen der Material- und

Oberflächeneigenschaften von partikulären, insbesondere pulverförmigen, faserigen und porösen Stoffen infolge der in II.2.14 beschriebenen Merkmale der Messgeräte, die zwingend erforderlich sind, um die geforderte Genauigkeit bei der Bestimmung der Messgrößen (Oberflächenenergie-Heterogenitätsverteilung,

spezifischen Oberfläche, Glasübergangstemperatur, amorpher und kristalliner Anteil, Pulverstabilität) in Abhängigkeit von der relativen Feuchtigkeit und der Probentemperatur zu erreichen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YEWR31B

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/03/2022

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alsenz
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Duppach
Edenkoben
Eich
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Grafschaft
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Hahnstätten
Halsenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Limburgerhof
Lingenfeld
Linz am Rhein
Ludwigshafen am Rhein
Lustadt
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rheinböllen
Rockenhausen
Rodalben
Rodder
Roßbach (Wied)
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Serrig
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weiler bei Bingen
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken