Dienstleistungsvertrag für kaufmännische Dienstleistungen - Betriebsführung für den Kommunalen Energiezweckverband Thüringen Referenznummer der Bekanntmachung: KET37-22

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99094
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kebt.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2549779/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.schickerthies.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Kommunaler Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 2 Abs. 3 ThürKGG
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Beteiligung an Energieversorgungs- und sonstige Infrastrukturunternehmen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Dienstleistungsvertrag für kaufmännische Dienstleistungen - Betriebsführung für den Kommunalen Energiezweckverband Thüringen

Referenznummer der Bekanntmachung: KET37-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75100000 Dienstleistungen der Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Durchführung der Betriebsführung des Zweckverbands ab dem 01.01.2023 für mindestens 2, maximal 5 Jahre

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG Thüringen
Hauptort der Ausführung:

Erfurt, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Kommunale Energiezweckverband Thüringen (Vergabestelle) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Sinne des § 2 Abs. 3 ThürKGG. Er nimmt die in § 1 der Verbandssatzung definierten Aufgaben wahr. Die Verbandssatzung des Kommunalen Energiezweckverbandes Thüringen in der aktuellen Fassung (gemäß 12. Änderungssatzung vom 21.07.2021) ist Bestandteil der Vergabeunterlagen (Anlage zu Teil 1). Im Wesentlichen besteht die Aufgabe des Zweckverbands in der Teilaufgabe der kommunalen Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Breitband sowie dem Ausbau von Hochleistungsnetzen, soweit es die Beteiligung an der KEBT AG (Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG), der TGG (Thüringer Glasfasergesellschaft mbH) und der Thüringer Energie AG betrifft. Insofern umfasst die Aufgabe neben dem Besitz auch den Erwerb von Beteiligungen sowie die Ausübung der mit den Beteiligungen verbundenen Rechte.

Die Vergabestelle verfügt selbst nicht über eigenes Personal für die Bewältigung der zur Aufgabenwahrnehmung erforderlichen kaufmännischen Arbeiten. Hierfür bedarf es der umfassenden Unterstützung eines geeigneten Dienstleisters in Form eines Geschäftsbesorgungsvertrages (Betriebsführungsvertrag), einschließlich der Einrichtung und des Unterhalts einer in Thüringen gelegenen Geschäftsstelle. Der aktuell hierzu seit dem 01.01.2019 bestehende Vertrag mit dem aktuellen Dienstleister endet zum 31.12.2022, sodass es der Vergabe des Dienstleistungsauftrags für den Zeitraum ab dem 01.01.2023 bedarf.

Der zu vergebende Auftrag umfasst eine Vertragslaufzeit von mindestens 2 Jahren, dass heißt vom 01.01.2023 bis 31.12.2024, sowie maximal 5 Jahren. Das Vertragsverhältnis verlängert sich nach Ablauf der Mindestlaufzeit zunächst um ein Jahr (d.h. bis zum 31.12.2025), wenn es nicht von einer der Vertragsparteien mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf gekündigt wird. Im Falle der Verlängerung gilt das für maximal zwei weitere Verlängerungen (also bis zum 31.12.2026 und 31.12.2027) entsprechend. Über den 31.12.2027 tritt hingegen keine Verlängerung mehr, sondern das Vertragsverhältnis endet spätestens mit Ablauf des Datums.

Für die nach dem abzuschließenden Vertrag zu erbringenden Dienstleistungen soll ein Entgelt in Form eines pauschalen jährlichen Entgelts vereinbart werden. Insoweit wird auf den Inhalt des Vertragsentwurfs (Bestandteil der Vergabeunterlagen) Bezug genommen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der zu vergebende Auftrag umfasst eine Vertragslaufzeit von mindestens 2 Jahren, dass heißt vom 01.01.2023 bis 31.12.2024, sowie maximal 5 Jahren. Das Vertragsverhältnis verlängert sich nach Ablauf der Mindestlaufzeit zunächst um ein Jahr (d.h. bis zum 31.12.2025), wenn es nicht von einer der Vertragsparteien mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf gekündigt wird. Im Falle der Verlängerung gilt das für maximal zwei weitere Verlängerungen (also bis zum 31.12.2026 und 31.12.2027) entsprechend. Über den 31.12.2027 tritt hingegen keine Verlängerung mehr, sondern das Vertragsverhältnis endet spätestens mit Ablauf des Datums.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Nachweis der Eignung erfolgt grundsätzlich durch Abgabe der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD. Die Vergabestelle behält sich insoweit vor, die in der Eigenerklärung genannten Bestätigungen/Nachweise binnen angemessener Frist nachzufordern.

Darüber hinaus hat der Bieter den Nachweis über das Bestehen einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sowie einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsunternehmen mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 2,5 Mio. EUR pro Jahr und Schadenfall. Alternativ genügt die Vorlage einer Bereitschaftserklärung des Versicherers, eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall mit dem Bieter abzuschließen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Im Hinblick auf die Prüfung der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit hat der Bieter bereits im Bewerberformular Angaben zur Referenzaufträgen aus den drei letzten Jahren zu machen, die inhaltlich vergleichbar mit der ausgeschriebenen Dienstleistung sind. Die Vergabestelle behält sich insofern ausdrücklich vor, Auskünfte bei den angegebenen Referenzauftraggebern einzuholen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/04/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 22/04/2022
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

im letzten Vertragsjahr

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/03/2022

Wähle einen Ort aus Thueringen