Smart City „Wiesbaden goes Smart“: Beratungsleistungen im Kontext der Umsetzung Referenznummer der Bekanntmachung: 01-801/21

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wiesbaden.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=2916-709
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stadtbauplan.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport-elvis.de/E78915359
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Smart City „Wiesbaden goes Smart“: Beratungsleistungen im Kontext der Umsetzung

Referenznummer der Bekanntmachung: 01-801/21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich sukzessive auf alle Lebensbereiche in der Gesellschaft aus. Städte und Gemeinden müssen und wollen sich dem digitalen Wandel stellen sowie die damit verbundenen Chancen und Potentiale gezielt nutzen. Dabei stehen die Kommunen insbesondere vor der Herausforderung, die Digitalisierung im Sinne einer nachhaltigen, ganzheitlichen und integrierten Stadtentwicklung strategisch sowie am Gemeinwohl orientiert zu gestalten. Auch die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW) wird in diesem Kontext – u. a. unterstützt durch finanzielle Zuwendungen des hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung - ein zentrales Programmmanagement “Smart City Wiesbaden“ implementieren.

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden möchte in diesem Zusammenhang durch externes Management / Steuerung und fachliche Beratung die zielgerichtete Umsetzung sicherstellen.

Parallel werden Leistungen für die Beteiligung und Kommunikation im Kontext von Citizen Science für das Projekt Smart City „Wiesbaden goes Smart“ ausgeschrieben.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

65189 Wiesbaden

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand der Ausschreibung sind Management- / Steuerungsleistungen und fachliche Beratung für die zielgerichtete Umsetzung des Projekts Smart City „Wiesbaden goes Smart“. Darüber hinaus werden bei Bedarf qualifizierte Unterstützungsleistungen für technologische Umsetzungen von einzelnen Use Cases erwartet.

Unter dem Begriff „Smart City“ werden ganzheitliche Entwicklungsvorhaben subsumiert, welche insbesondere unter der Nutzung von Citizen Science und informationstechnologischen Potentialen gezielte nutzerorientierte Mehrwerte für Menschen direkt vor Ort in einer Kommune schaffen sollen.

Berücksichtig werden dabei u.a. gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Innovationen, um bspw. Städte sukzessive attraktiver, effizienter, grüner und sozial inklusiver zu gestalten.

Seit Januar 2021 hat die LHW in einem breiten Beteiligungsprozess mit Stakeholdern der Stadtgesellschaft Wiesbaden ein Konzept „Smart City – Wiesbaden goes Smart“ erarbeitet. Es enthält die wesentlichen Anforderungen der unterschiedlichen Wiesbadener Ziel-/Interessensgruppen an eine Smart City (siehe Anlage Managementsummary). Hierbei wurden gemeinsam acht sog. „Wirkungsbereiche“ identifiziert (Menschen, Verkehr & Mobilität, Energie, Gesundheit, Bildung & Kultur, Gebäude, Urbanes und Wirtschaft) und jeweils Leitlinien entwickelt, welche unter der Prämisse der Gemeinwohlorientierung handlungsleitend und zielführend zu berücksichtigen sind.

Das Projekt erhält mit Zuwendungsbescheid aus dem Juli 2021 eine Förderung aus Landesmitteln des Programms „Starke Heimat Hessen II“.

Insgesamt handelt es sich um einen stark iterativen und agilen Prozess, der auch einen umfassenden Transfer von Erfahrungen, Wissen (über Technik, Organisation, Prozesse und Marktgeschehen) sowie Technologien auf nicht geförderte Kommunen sicherstellen muss.

Weitere Informationen zum Projekt u.a. aus dem Förderantrag erhalten die ausgewählten Bieter nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung.

Mittels europaweiter Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gemäß §18 VgV werden Konzepte (Herangehensweisen und dazu notwendige Leistungsbausteine) gesucht, um die von der LHW definierten Projektziele mit dem vorgegebenen Auftragsbudget von [Betrag gelöscht] Euro netto bestmöglich zu erreichen.

Im ersten Schritt werden dazu geeignete Bieter ausgewählt und zur Teilnahme am Dialog eingeladen.

Die ausgewählten Dialog-Teilnehmer werden zunächst zur Erstellung und Präsentation eines Konzepts zur Bewältigung der genannten Ziele aufgefordert.

Im Dialog wird die optimale Herangehensweise an die Aufgabe und die hierzu notwendigen Leistungsbausteine gemeinsam mit der Auftraggeberin erarbeitet. Der Dialog kann mehrere Phasen umfassen.

Die Auftraggeberin behält sich vor, die Anzahl der Lösungsvorschläge anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern und den Dialog mit Bietern, deren Vorschläge nicht zielführend sind, zu beenden.

Nach Abschluss der Dialogphase werden die verbleibenden Bieter zur Abgabe eines Angebotes auf der Grundlage der in der Dialogphase festgelegten Lösungen aufgefordert.

Projektzeitraum: Mitte 2022 bis Ende 2023

Nach Beauftragung ist umgehend mit der Bearbeitung zu beginnen.

Die Auftraggeberin sieht keine Zahlungen oder Prämien an die Teilnehmer am Dialog vor. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge, der Lösungsvorschläge/Projektentwürfe bzw. Angebote und für die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt.

Es sind bereits Dienstleister im Rahmen der Antragstellung der Fördermittel mit der Thematik befasst gewesen. Diesen steht es frei, sich bei diesem Verfahren zu bewerben.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Implementierung und Umsetzung des Smart City-Konzeptes / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Sichtbarmachung / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: effizienter Budgeteinsatz / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 18
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es handelt sich um einen Dienstleistungsauftrag. Sofern für die vollständige Leistungserbringung notwendig, kann die Laufzeit entsprechend verlängert werden.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 3-5 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zum Dialog aufgefordert werden. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerbern die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber. In diesem Fall werden 5 Bieter ausgewählt, bzw. per Losverfahren bestimmt.

Geforderte Nachweise:

WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT:

Umsatz:

- Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen

TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT:

Fachkräfte:

- Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für vergleichbare Leistungen

Referenzen:

Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den Kategorien

A Referenzen zu „Smart City“

B Referenzen zu „Change Management sowie agilem Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“

C Referenzen zu „Multiprojektmanagement“

D Referenzen zu „Digitale Verwaltung / E-Government“

E davon (Kategorie A-D) mit „Fördermittelmanagement“

---

Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden Bedingungen:

- Leistungszeitraum: Abschluss innerhalb der letzten 4 Jahre (nicht vor 2018)

- Leistungsumfang: die zu bewertenden Leistungen müssen bereits überwiegen erbracht worden sein (beauftragte, aber noch nicht begonnene Leistungsbestandteile werden nicht berücksichtigt)

Zu den einzelnen Referenzen sind jeweils nachvollziehbare und plausible Angaben in den Anlagen "Formblatt Referenzprojekte" zum Teilnahmeantrag zu machen (Projektbezeichnung, Projektinhalt, Projektzeitraum, erbrachte Leistungen, Auftragswert und Auftraggeber, etc.).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz bei diesem Verfahren finden Sie in der Anlage zu dieser Bekanntmachung.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge zusammen mit den erforderlichen Nachweisen berücksichtigt, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu berücksichtigen.

Der Teilnahmeantrag sowie die erforderlichen Anlagen sind vollständig auszufüllen. Bei einem elektronisch übermittelten Teilnahmeantrag in Textform muss der Bewerber zwingend erkennbar sein. Der Bewerber sowie ggfls. alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer zur Eignungsleihe sind zu benennen. Darüber hinaus sind mit dem Teilnahmeantrag Angaben zur Definition KMU und entsprechende Erklärungen zur Eintragung ins Handelsregister zu tätigen.

---

Hinweis für Bewerbergemeinschaften:

Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte

"Bewerbergemeinschaftserklärung" (Formblatt ist Anlage zur Bekanntmachung) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen.

---

Hinweis zur Eignungsleihe:

Bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis kann z.B. durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung) geführt werden.

---

Folgende erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen sind unter Pkt. 2.1 des Teilnahmeantrags abzugeben – eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen:

- Erklärung, dass die übersandten bzw. die ggf. über die Vergabeplattform

mitgeteilten Änderungen der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Gegenstand des Antrages ist,

- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 42 Abs.1 VgV und §§ 123,124 GWB (ausgenommen Selbstheilung – vgl. Hinweis im Teilnahmeantrag),

- Erklärung, dass diese Dienstleistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt,

- Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU),

- Erklärung, dass alle von der Auftraggeberin in schriftlicher, mündlicher oder digitaler Form erhaltenen Informationen nicht an Dritte weitergegeben bzw. zugänglich gemacht werden und nur im Rahmen dieses Verfahrens verwendet werden,

- Erklärung, dass der/die Bewerber/in keine eigenen (Allgemeinen)

Geschäftsbedingungen zum Bestandteil seines/ihres Angebots machen wird,

- Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben.

---

Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen:

- Erklärung zum ‚Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen‘ in der Fassung vom 23.10.2020 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung),

- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung)

- Geheimhaltungsvereinbarung

---

Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.

---

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

UMSATZ:

Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen für Einzelbewerber oder Bewerber in Bewerbergemeinschaft in Summe der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel. Bei Nachunternehmern gilt, dass deren Umsätze, für die für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden.

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindesteignung:

Umsatz für vergleichbare Leistungen in Höhe von [Betrag gelöscht] Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

FACHKRÄFTE:

- Anzahl der qualifizierten Fachkräfte bezogen auf den Auftragsgegenstand

REFERENZEN (siehe auch II.2.9.):

Punkte (in Summe max. 100) werden wie folgt vergeben (siehe Anlage Matrix – Eignungskriterien):

Die Auftraggeberin wird die eingereichten Referenzen anhand der im Formblatt gemachten Angaben einer Gesamtbetrachtung im Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit der zu vergebenen Aufgabe unterziehen und bewerten. Dazu ist eine aussagekräftige Beschreibung des Projektes auf dem Formblatt des Teilnahmeantrags erforderlich.

A Referenzen zu "Smart City":

max. 50 Punkte (25 Punkte je Referenz (gewertet werden max. 2 Referenzen)

Dabei:

- müssen mindestes 3 der nachfolgenden Handlungsfelder gem. Smart City Atlas bzw. Wirkungsbereiche der LHW (Bildung, Datenplattform, Energie & Umwelt, Gesellschaft, IT-Infrastruktur sowie Mobilität bzw. Menschen, Verkehr & Mobilität, Energie, Gesundheit, Bildung & Kultur, Urbanes, Wirtschaft) bearbeitet worden sein,

- für eine Kommune > 100.000 Einwohner,

- Leistungsumfang: Strategie(weiter)entwicklung und Umsetzung/Projektmanagement

B Referenzen zu „Change-Management sowie agilem Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“

15 Punkte bei 1 Referenz, wenn beide Themenstellungen in der öffentlichen Verwaltung (Change-Management und agiles Projektmanagement) erfüllt sind sowie 10 Punkte, wenn nur 1 Thema erfüllt ist (gewertet wird max. 1 Referenz).

C Referenzen zu „Multiprojektmanagement“

5 Punkte bei 1 Referenz (gewertet wird max. 1 Referenz)

Leistungsumfang: Koordinierung, Steuerung und Kontrolle oder Strategieentwicklung und Begleitung der Umsetzung

D Referenzen zu „Digitale Verwaltung / E-Government“

15 Punkte bei 1 Referenz (gewertet wird max. 1 Referenz)

Leistungsumfang: Strategieentwicklung und Projektmanagement

E davon (Kategorie A-D) mit „Fördermittelmanagement“

15 Punkte bei 1 Referenz (gewertet wird max. 1 Referenz)

wenn eine wertbare Referenz in einer der vorgenannten Kategorien (A-D) auch die Leistung Fördermittelmanagement beinhaltet (Antragstellung, Abwicklung, Verwendungsnachweis)

---

Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.

Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern (Anlage zur Bekanntmachung) benannt oder beschrieben sind.

Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind.

---

Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.

---

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindesteignung:

Mindesteignung Fachkräfte: 4 qualifizierte Fachkräfte.

Mindesteignung Referenzen: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz.

Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Wettbewerblicher Dialog
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/03/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.

---

Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die betroffenen Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen.

---

Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der

Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist.

---

Grundsätzlich ist ein Angebot zuschlagsfähig, wenn es in Summe mit mindestens 300 Punkten bewertet wurde.

---

Wegen der Corona-Krise bleibt die Form der Dialoge zunächst vorbehalten. Aktuell beabsichtigt die Auftraggeberin in der Dialogphase so weit wie möglich auf Vor-Ort Termine zu verzichten. Die Dialoggespräche sollen stattdessen mittels Webkonferenzen durchgeführt werden. Nähere Informationen werden den Bietern mit der Aufforderung zum Dialog mitgeteilt.

---

Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen.

Dies sind:

A) Anlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist):

1. Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO

2. Matrix – Eignungskriterien

3. Matrix – Zuschlagskriterien (für Phase 2)

4. Information zum Dialog und Angebotsabgabe (für Phase 2)

5. Aktueller Projektstand Smart City – „Wiesbaden goes Smart“ (Managementsummary)

B) Anlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind:

6. Formular Teilnahmeantrag,

7. Formblatt Referenzprojekte (entsprechend vervielfältigt),

8. Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung (als Scan),

9. Formblatt Nachunternehmerverpflichtungserklärung (als Scan),

10. Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338

11. Formblatt Eigenerklärung zum ‚Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen‘ in der Fassung vom 23.10.2020 (StAnz 48/2020 S. 1216)

12. Formblatt Geheimhaltungsvereinbarung (als Scan)

C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind:

- ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise

D) Anlagen dieser Bekanntmachung, die ggf. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind:

- Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen

- Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original

---

Rückfragen zum Verfahren sind an die unter Punkt I.3 genannte Kontaktstelle (Stadtbauplan GmbH) zu richten.

---

Bei technischen Problemen mit der subreport ELVIS Plattform wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 0221/985 78-0 oder [gelöscht]

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht] / [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.

Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt