RV 2022 für die Sanierung von Hausanschlüssen Referenznummer der Bekanntmachung: EK-B_N-2021-0388

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Nationale Identifikationsnummer: DE136630247
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bwb.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabekooperation.berlin/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17db7d6548f-24d6f143f8eff9df
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabekooperation.berlin
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wasserversorger und Abwasserentsorger

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

RV 2022 für die Sanierung von Hausanschlüssen

Referenznummer der Bekanntmachung: EK-B_N-2021-0388
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Rahmenvereinbarung 2022 für die Sanierung von Kanal- Hausanschlüssen mittels Schlauchlining/ Kurzliner in verschiedenen Berliner Bezirken

im Bereich außerhalb und innerhalb der Wasserschutzzonen II und III

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einzugsgebiet Pankow+Wuhlheide

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Los 1 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stellen Pankow und Wuhlheide

mit ca. 300 HAS in den Bezirken Pankow, Weißensee, Hohenschönhausen, Marzahn, Prenzlauer Berg, Hellersdorf, Lichtenberg, Friedrichshain, Kreuzberg, Treptow, Köpenick

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1. Leistungsinhalt

Es handelt sich hierbei voraussichtlich um einen Gesamtumfang von ca. 1.000 Hausanschlüssen (HAS) pro Jahr, der nicht verbindlich feststeht bzw. zugesagt werden kann.

Der Leistungsumfang wird auf 3 Lose verteilt, die sich wie folgt zusammensetzen:

Los 1 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stellen Pankow und Wuhlheide

mit ca. 300 HAS in den Bezirken Pankow, Weißensee, Hohenschönhausen, Marzahn, Prenzlauer Berg, Hellersdorf, Lichtenberg, Friedrichshain, Kreuzberg, Treptow, Köpenick

Los 2 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stelle Jungfernheide mit ca. 300 HAS in den Bezirken Reinickendorf, Spandau, Mitte, Tiergarten, Wedding, Charlottenburg

Los 3 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stelle Lichterfelde mit ca. 400 HAS in den Bezirken Wilmersdorf, Schöneberg, Tempelhof, Neukölln, Steglitz, Zehlendorf

Der angegebene Leistungsumfang wurde nur überschlägig ermittelt, er ist somit nicht verbindlich. Die Angaben wurden vorgegeben, um für alle Bieter eine gleiche Basis der Angebote zu schaffen.

Zur Ermittlung der Wertungsreihenfolge der Angebote enthalten die Ausschreibungsunterlagen ein Mustermengen-LV mit den überschlägig ermittelten Mengen der Lose 1- 3, dieses dient lediglich zur Festlegung der Bieterreihenfolge.

Als Grundlage für den gesamten RV und für die Beauftragung gilt das LV "RV Sanierung von Haus-anschlüssen 2022" mit der Menge 1.

2. Kriterien der Zuschlagserteilung

Als alleiniges Zuschlagskriterium gilt der Preis.

Der Auftraggeber beabsichtigt mit bis zu 9 Bietern einen Rahmenvertrag (RV) in 3 Losen mit jeweils 3 Bietern abzuschließen.

Hierbei kann jeder Bieter maximal den Zuschlag für 2 Lose erhalten. Hierzu ist von jedem Bieter in die in der Anlage 1 beigefügten Losaufteilung - Priorisierungsliste die gewünschte Reihenfolge bzw. die favorisierten Lose einzutragen.

Die Verteilung der Lose erfolgt anhand des Wettbewerbsergebnisses (bepreistes Mustermengen-LV) beginnend mit dem günstigsten Bieter und in Abhängigkeit der Anzahl der Lose. Im ersten Schritt wird die Wertungsreihenfolge je Los festgelegt und im zweiten Schritt erfolgt die Festlegung der Bieter für die max. Anzahl von 2 Losen.

Für den Fall, dass ein Bieter nach Anwendung der Zuschlagskriterien eine größere Zahl an Losen als die angegebene Maximalzahl erhalten würde, erfolgt die Auswahl anhand der in Anla-ge_1_Losaufteilung.pdf ausgefüllten Priorisierungsliste in Reihenfolge der wirtschaftlich günstigs-ten Angebote.

Das wirtschaftlichste Angebot wird gemäß dem vorliegenden Mengen-LV und den vom Bieter angebotenen Einheitspreisen (EP) des RV lt. LV mit der Menge 1 bestimmt.

Der Zuschlag wird auf diejenigen Angebote erteilt, die aufgrund der wirtschaftlichsten Angebote die wirtschaftlichste Leistung erwarten lassen. Der Vertrag kommt mit Erteilung des Zuschlags zustande.

3. Höchstmengen/ Leistungsumfang

Die Höchstmenge verteilt sich auf alle 3 Lose wie folgt:

Los 1 : 3,6 Mio. €

Los 2 : 3,6 Mio. €

Los 3 : 4,8 Mio. €

Die Verteilung der Höchstmenge auf die max. 3 Auftragnehmer je Los erfolgt entsprechend der Rangfolge der Bieter beginnend mit dem besten Angebot.

Die Bewertung erfolgt folgendermaßen:

- 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten auskömmlichen Preis.

- 3 Punkte erhält das zweitplatzierte Angebot

- 2 Punkte erhält das drittplatzierte Angebot

- Die Auftragssumme AN = Punktzahl pro AN / Gesamtpunktzahl x Höchstsumme pro Los

Bei der zu vergebenen Gesamthöchstmenge handelt es sich um einen Richtwert, dem keine rechtlich bindende Wirkung zukommt, d.h. der Auftraggeber hat keine Verpflichtung den vergebenen Wert zu 100 % abzurufen.

4. Leistungsabruf

Die Beauftragung der Leistungen erfolgt einzeln für jede Maßnahme über eine Abrufbestellung mit einem maximalen Abrufwert von 25.000,- € netto.

Entsprechend der Rangfolge und Verfügbarkeit der Bieter werden die Abrufe im Rotationsprinzip in Abhängigkeit und der Auslastung der Zielmenge abgerufen.

Es besteht kein Anrecht auf eine kontinuierliche Beauftragung der Leistungen oder Beauftragung von Leistungen in einem bestimmten Umfang.

Der veranschlagte Gesamtauftragswert über alle Lose für den Zeitraum von max. 4 Jahren beläuft sich auf insgesamt 12 Mio. € netto.

Die Vertragslaufzeit gilt zunächst für 2 Jahre vom 02.05.2022 bis zum 30.04.2024.

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von 48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/05/2022
Ende: 30/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von 48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Vertragslaufzeit gilt zunächst für 2 Jahre vom 02.05.2022

bis zum 30.04.2024.

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine

Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von

48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur

Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

Die Beauftragung erfolgt in 2 Beauftragungsstufen mit einem

Gesamtauftragswert von 12 Mio. € (netto).

Die Beauftragung der Stufe I erfolgt fest mit Zuschlagserteilung.

Die Beauftragung der Stufe II erfolgt durch einseitige Erklärung

des Auftraggebers (Optionsrecht) gemäß den Bedingungen des

Vertrages.

Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der

Optionsrechte durch den Auftraggeber.

Beauftragungsstufen:

Stufe I : 02.05.2022 - 30.04.2024: 6 Mio. €

Stufe II: 01.05.2024 - 30.04.2026: 6 Mio. €

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einzugsgebiet Jungfernheide

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Los 2 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stelle Jungfernheide mit ca. 300 HAS in den Bezirken Reinickendorf, Spandau, Mitte, Tiergarten, Wedding, Charlottenburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1. Leistungsinhalt

Es handelt sich hierbei voraussichtlich um einen Gesamtumfang von ca. 1.000 Hausanschlüssen (HAS) pro Jahr, der nicht verbindlich feststeht bzw. zugesagt werden kann.

Der Leistungsumfang wird auf 3 Lose verteilt, die sich wie folgt zusammensetzen:

Los 1 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stellen Pankow und Wuhlheide

mit ca. 300 HAS in den Bezirken Pankow, Weißensee, Hohenschönhausen, Marzahn, Prenzlauer Berg, Hellersdorf, Lichtenberg, Friedrichshain, Kreuzberg, Treptow, Köpenick

Los 2 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stelle Jungfernheide mit ca. 300 HAS in den Bezirken Reinickendorf, Spandau, Mitte, Tiergarten, Wedding, Charlottenburg

Los 3 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stelle Lichterfelde mit ca. 400 HAS in den Bezirken Wilmersdorf, Schöneberg, Tempelhof, Neukölln, Steglitz, Zehlendorf

Der angegebene Leistungsumfang wurde nur überschlägig ermittelt, er ist somit nicht verbindlich. Die Angaben wurden vorgegeben, um für alle Bieter eine gleiche Basis der Angebote zu schaffen.

Zur Ermittlung der Wertungsreihenfolge der Angebote enthalten die Ausschreibungsunterlagen ein Mustermengen-LV mit den überschlägig ermittelten Mengen der Lose 1- 3, dieses dient lediglich zur Festlegung der Bieterreihenfolge.

Als Grundlage für den gesamten RV und für die Beauftragung gilt das LV "RV Sanierung von Haus-anschlüssen 2022" mit der Menge 1.

2. Kriterien der Zuschlagserteilung

Als alleiniges Zuschlagskriterium gilt der Preis.

Der Auftraggeber beabsichtigt mit bis zu 9 Bietern einen Rahmenvertrag (RV) in 3 Losen mit jeweils 3 Bietern abzuschließen.

Hierbei kann jeder Bieter maximal den Zuschlag für 2 Lose erhalten. Hierzu ist von jedem Bieter in die in der Anlage 1 beigefügten Losaufteilung - Priorisierungsliste die gewünschte Reihenfolge bzw. die favorisierten Lose einzutragen.

Die Verteilung der Lose erfolgt anhand des Wettbewerbsergebnisses (bepreistes Mustermengen-LV) beginnend mit dem günstigsten Bieter und in Abhängigkeit der Anzahl der Lose. Im ersten Schritt wird die Wertungsreihenfolge je Los festgelegt und im zweiten Schritt erfolgt die Festlegung der Bieter für die max. Anzahl von 2 Losen.

Für den Fall, dass ein Bieter nach Anwendung der Zuschlagskriterien eine größere Zahl an Losen als die angegebene Maximalzahl erhalten würde, erfolgt die Auswahl anhand der in Anla-ge_1_Losaufteilung.pdf ausgefüllten Priorisierungsliste in Reihenfolge der wirtschaftlich günstigs-ten Angebote.

Das wirtschaftlichste Angebot wird gemäß dem vorliegenden Mengen-LV und den vom Bieter angebotenen Einheitspreisen (EP) des RV lt. LV mit der Menge 1 bestimmt.

Der Zuschlag wird auf diejenigen Angebote erteilt, die aufgrund der wirtschaftlichsten Angebote die wirtschaftlichste Leistung erwarten lassen. Der Vertrag kommt mit Erteilung des Zuschlags zustande.

3. Höchstmengen/ Leistungsumfang

Die Höchstmenge verteilt sich auf alle 3 Lose wie folgt:

Los 1 : 3,6 Mio. €

Los 2 : 3,6 Mio. €

Los 3 : 4,8 Mio. €

Die Verteilung der Höchstmenge auf die max. 3 Auftragnehmer je Los erfolgt entsprechend der Rangfolge der Bieter beginnend mit dem besten Angebot.

Die Bewertung erfolgt folgendermaßen:

- 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten auskömmlichen Preis.

- 3 Punkte erhält das zweitplatzierte Angebot

- 2 Punkte erhält das drittplatzierte Angebot

- Die Auftragssumme AN = Punktzahl pro AN / Gesamtpunktzahl x Höchstsumme pro Los

Bei der zu vergebenen Gesamthöchstmenge handelt es sich um einen Richtwert, dem keine rechtlich bindende Wirkung zukommt, d.h. der Auftraggeber hat keine Verpflichtung den vergebenen Wert zu 100 % abzurufen.

4. Leistungsabruf

Die Beauftragung der Leistungen erfolgt einzeln für jede Maßnahme über eine Abrufbestellung mit einem maximalen Abrufwert von 25.000,- € netto.

Entsprechend der Rangfolge und Verfügbarkeit der Bieter werden die Abrufe im Rotationsprinzip in Abhängigkeit und der Auslastung der Zielmenge abgerufen.

Es besteht kein Anrecht auf eine kontinuierliche Beauftragung der Leistungen oder Beauftragung von Leistungen in einem bestimmten Umfang.

Der veranschlagte Gesamtauftragswert über alle Lose für den Zeitraum von max. 4 Jahren beläuft sich auf insgesamt 12 Mio. € netto.

Die Vertragslaufzeit gilt zunächst für 2 Jahre vom 02.05.2022 bis zum 30.04.2024.

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von 48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/05/2022
Ende: 30/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von 48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Vertragslaufzeit gilt zunächst für 2 Jahre vom 02.05.2022

bis zum 30.04.2024.

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine

Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von

48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur

Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

Die Beauftragung erfolgt in 2 Beauftragungsstufen mit einem

Gesamtauftragswert von 12 Mio. € (netto).

Die Beauftragung der Stufe I erfolgt fest mit Zuschlagserteilung.

Die Beauftragung der Stufe II erfolgt durch einseitige Erklärung

des Auftraggebers (Optionsrecht) gemäß den Bedingungen des

Vertrages.

Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der

Optionsrechte durch den Auftraggeber.

Beauftragungsstufen:

Stufe I : 02.05.2022 - 30.04.2024: 6 Mio. €

Stufe II: 01.05.2024 - 30.04.2026: 6 Mio. €

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einzugsgebiet Lichterfelde

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Los 3 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stelle Lichterfelde mit ca. 400 HAS in den Bezirken Wilmersdorf, Schöneberg, Tempelhof, Neukölln, Steglitz, Zehlendorf

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1. Leistungsinhalt

Es handelt sich hierbei voraussichtlich um einen Gesamtumfang von ca. 1.000 Hausanschlüssen (HAS) pro Jahr, der nicht verbindlich feststeht bzw. zugesagt werden kann.

Der Leistungsumfang wird auf 3 Lose verteilt, die sich wie folgt zusammensetzen:

Los 1 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stellen Pankow und Wuhlheide

mit ca. 300 HAS in den Bezirken Pankow, Weißensee, Hohenschönhausen, Marzahn, Prenzlauer Berg, Hellersdorf, Lichtenberg, Friedrichshain, Kreuzberg, Treptow, Köpenick

Los 2 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stelle Jungfernheide mit ca. 300 HAS in den Bezirken Reinickendorf, Spandau, Mitte, Tiergarten, Wedding, Charlottenburg

Los 3 - Einzugsgebiet im Bereich der RB-Stelle Lichterfelde mit ca. 400 HAS in den Bezirken Wilmersdorf, Schöneberg, Tempelhof, Neukölln, Steglitz, Zehlendorf

Der angegebene Leistungsumfang wurde nur überschlägig ermittelt, er ist somit nicht verbindlich. Die Angaben wurden vorgegeben, um für alle Bieter eine gleiche Basis der Angebote zu schaffen.

Zur Ermittlung der Wertungsreihenfolge der Angebote enthalten die Ausschreibungsunterlagen ein Mustermengen-LV mit den überschlägig ermittelten Mengen der Lose 1- 3, dieses dient lediglich zur Festlegung der Bieterreihenfolge.

Als Grundlage für den gesamten RV und für die Beauftragung gilt das LV "RV Sanierung von Haus-anschlüssen 2022" mit der Menge 1.

2. Kriterien der Zuschlagserteilung

Als alleiniges Zuschlagskriterium gilt der Preis.

Der Auftraggeber beabsichtigt mit bis zu 9 Bietern einen Rahmenvertrag (RV) in 3 Losen mit jeweils 3 Bietern abzuschließen.

Hierbei kann jeder Bieter maximal den Zuschlag für 2 Lose erhalten. Hierzu ist von jedem Bieter in die in der Anlage 1 beigefügten Losaufteilung - Priorisierungsliste die gewünschte Reihenfolge bzw. die favorisierten Lose einzutragen.

Die Verteilung der Lose erfolgt anhand des Wettbewerbsergebnisses (bepreistes Mustermengen-LV) beginnend mit dem günstigsten Bieter und in Abhängigkeit der Anzahl der Lose. Im ersten Schritt wird die Wertungsreihenfolge je Los festgelegt und im zweiten Schritt erfolgt die Festlegung der Bieter für die max. Anzahl von 2 Losen.

Für den Fall, dass ein Bieter nach Anwendung der Zuschlagskriterien eine größere Zahl an Losen als die angegebene Maximalzahl erhalten würde, erfolgt die Auswahl anhand der in Anla-ge_1_Losaufteilung.pdf ausgefüllten Priorisierungsliste in Reihenfolge der wirtschaftlich günstigs-ten Angebote.

Das wirtschaftlichste Angebot wird gemäß dem vorliegenden Mengen-LV und den vom Bieter angebotenen Einheitspreisen (EP) des RV lt. LV mit der Menge 1 bestimmt.

Der Zuschlag wird auf diejenigen Angebote erteilt, die aufgrund der wirtschaftlichsten Angebote die wirtschaftlichste Leistung erwarten lassen. Der Vertrag kommt mit Erteilung des Zuschlags zustande.

3. Höchstmengen/ Leistungsumfang

Die Höchstmenge verteilt sich auf alle 3 Lose wie folgt:

Los 1 : 3,6 Mio. €

Los 2 : 3,6 Mio. €

Los 3 : 4,8 Mio. €

Die Verteilung der Höchstmenge auf die max. 3 Auftragnehmer je Los erfolgt entsprechend der Rangfolge der Bieter beginnend mit dem besten Angebot.

Die Bewertung erfolgt folgendermaßen:

- 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten auskömmlichen Preis.

- 3 Punkte erhält das zweitplatzierte Angebot

- 2 Punkte erhält das drittplatzierte Angebot

- Die Auftragssumme AN = Punktzahl pro AN / Gesamtpunktzahl x Höchstsumme pro Los

Bei der zu vergebenen Gesamthöchstmenge handelt es sich um einen Richtwert, dem keine rechtlich bindende Wirkung zukommt, d.h. der Auftraggeber hat keine Verpflichtung den vergebenen Wert zu 100 % abzurufen.

4. Leistungsabruf

Die Beauftragung der Leistungen erfolgt einzeln für jede Maßnahme über eine Abrufbestellung mit einem maximalen Abrufwert von 25.000,- € netto.

Entsprechend der Rangfolge und Verfügbarkeit der Bieter werden die Abrufe im Rotationsprinzip in Abhängigkeit und der Auslastung der Zielmenge abgerufen.

Es besteht kein Anrecht auf eine kontinuierliche Beauftragung der Leistungen oder Beauftragung von Leistungen in einem bestimmten Umfang.

Der veranschlagte Gesamtauftragswert über alle Lose für den Zeitraum von max. 4 Jahren beläuft sich auf insgesamt 12 Mio. € netto.

Die Vertragslaufzeit gilt zunächst für 2 Jahre vom 02.05.2022 bis zum 30.04.2024.

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von 48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/05/2022
Ende: 30/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von 48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Vertragslaufzeit gilt zunächst für 2 Jahre vom 02.05.2022

bis zum 30.04.2024.

Dieser Vertrag kann verlängert werden. Eine

Vertragsverlängerung von 24 Monaten, insgesamt Laufzeit von

48 Monaten, ist möglich. Es besteht keine Verpflichtung zur

Inanspruchnahme dieser Option seitens der Auftraggeberin.

Die Beauftragung erfolgt in 2 Beauftragungsstufen mit einem

Gesamtauftragswert von 12 Mio. € (netto).

Die Beauftragung der Stufe I erfolgt fest mit Zuschlagserteilung.

Die Beauftragung der Stufe II erfolgt durch einseitige Erklärung

des Auftraggebers (Optionsrecht) gemäß den Bedingungen des

Vertrages.

Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der

Optionsrechte durch den Auftraggeber.

Beauftragungsstufen:

Stufe I : 02.05.2022 - 30.04.2024: 6 Mio. €

Stufe II: 01.05.2024 - 30.04.2026: 6 Mio. €

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/03/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/04/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 01/03/2022
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/01/2022