Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-6 und 8 Referenznummer der Bekanntmachung: 1-736-01

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06108
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://baden-in-halle.de/startseite
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YW3RKSW/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.teamproject.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YW3RKSW
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bäderbetrieb

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-6 und 8

Referenznummer der Bekanntmachung: 1-736-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die ausgeschriebene Leistung der Technischen Ausrüstung mit den Anlagengruppen:

1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen

2. Wärmeversorgungsanlagen

3. Lufttechnische Anlagen

4. Starkstromanlagen

5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen

6. Förderanlagen

8. Gebäudeautomation

besteht in der gebäudetechnischen sowie energetischen Sanierung des denkmalgeschützten Stadtbades Halle (Saale). Im Fokus steht dabei, die Minimierung der Betriebskosten, die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und somit die Schaffung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verbunden mit einer Senkung der CO²-Emmission.

Berücksichtigung müssen dazu die denkmalpflegerischen Vorgaben sowie die im Nutzungskonzept unter Punkt 4.4. beschriebe Versorgung des Stadtbades Halle (Saale) mit Fernwärme finden.

Die Ertüchtigung der haustechnischen und lüftungstechnischen Anlagen nach DIN-/EN Normen in Verbindung mit einem intelligenten Energiemanagement sowie die Schaffung bzw. Optimierung der Wärmerückgewinnung als auch den Aufbau eines DDC-Systems (direct digital control) zur komplexen Steuerung, Überwachung und Regelung der betriebstechnischen Anlagen bilden dabei die Schwerpunkte. Nach der Generalsanierung sollen alle

haustechnischen Anlagen dem neuesten Stand der Technik entsprechen.

Außerdem bildet die Wiederherstellung des historischen Beleuchtungs- bzw. Erscheinungsbildes gemäß der denkmalpflegerischen Vorgaben für die Erneuerung der

elektrischen Anlagen gemäß Anlage zu den Bewerbungsbedingungen zusätzlich einen wichtigen Planungsschwerpunkt.

Zudem sollen funktional und raumlufttechnisch verbundene Zonen (gemäß VDI2089) und deren konsequenten Abtrennung zur Optimierung des Wärme- und Feuchtehaushaltes der

Nutzungsbereiche geschaffen werden.

Dabei sind die "Alt-TGA- Bestandssysteme" aus dem Zeitraum der Erbauung bis heute weitestgehend zu erneuern (z.B. Rohrleitungssysteme, Trassen, Zentraleinheiten), rückzubauen bzw. anzupassen. Wichtig ist aber, dass die in den Jahren 2014 - 2020 bereits erneuerten Teile der TGA bzw. der technischen Anlagen in den Bereichen Abluft und Badwassertechnik Frauenhalle, Gebäudeautomation Lüftung, Elektrotechnik, vorhandene Teile

der GLT in die Neu-Planung eingebunden werden.

Die Planungsaufgabe bezieht sich auf den in der Anlage zu den Bewerbungsbedingungen rotschraffierten Bereich. Dieser bildet die räumliche Abgrenzung des Bearbeitungsbereichs. Die angrenzenden Gebäude des

Direktorenhauses/Dienstwohngebäudes sowie des ehemaligen Hotels sind nicht Bestandteil der Planungsleistung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
71321200 Heizungsplanung
71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
71321400 Beratung im Bereich Belüftung
71323000 Technische Planungsleistungen für industrielle Verfahren und Produktionsabläufe
71323100 Planung von Stromversorgungssystemen
71321100 Dienstleistungen im Bereich Bauwirtschaft
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Stadtbad Halle (Saale) Schimmelstraße 1 06108 Halle (Saale)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Siehe auch unter II.1.4.

Für die Planungsleistungen wird ein Leistungszeitraum von Mai 2022 bis Dezember 2025 (Planungsbeginn bis Übergabe des Gebäudes) veranschlagt. Danach ist mit dem üblichen Nachlauf für den Projektabschluss inkl. Gesamtdokumentation und finaler Abrechnung von bis zu 12 Monaten zu rechnen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualitative Kriterien aus dem Verhandlungsgespräch / Gewichtung: 40
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 56
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Eignung der Bewerber wird durch Mindest- bzw. Ausschluss-Kriterien (A-Kriterien) sowie Eignungskriterien (B-Kriterien mit Bepunktung) geprüft. Z. B.:

- Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in geforderter Höhe

- Anzahl festangestellter MitarbeiterInnen

- Qualifikation MitarbeiterInnen

- Berufserfahrung MitarbeiterInnen

Die einzelnen Kriterien und deren Bewertung sind dem beigefügten Dokument "03_SBH_Bewertungsmatrix_TNW_1-736-01" zu entnehmen.

Die 5 Bewerber, die alle A-Kriterien (A) erfüllen und nach Auswertung aller Bewertungskriterien (B) die höchsten Punktzahlen erreichen, werden zur nächsten Verfahrensstufe aufgefordert.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Auftragserteilung erfolgt zunächst für die 1.Leistungsstufe mit den Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß HOAI. Die Leistungsstufe 2 beinhaltet die Leistungsphasen 5 bis 9 gemäß HOAI. Die Gesamtleistung umfasst die Leistungsstufen 1 und 2.

Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung der Leistungsstufen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister zur Berufsqualifikation zu erbringen. Juristische Personen sind zugelassen, wenn Sie für die Durchführung der Aufgabe eine verantwortliche Person für die Leistungserbringung benennen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

- Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Siehe auch "03_SBH_Bewertungsmatrix_TNW_1-736-01" zu den einzelnen Kriterien:

- Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt [Betrag gelöscht] EUR netto.

- Als Nachweis über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ist dem Teilnahmeantrag als Anlage die schriftliche Bestätigung einer in der EU zugelassenen

Versicherungsgesellschaft beizufügen. Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung müssen im Versicherungsfall in folgender Höhe bestehen (Mindestanforderung):

für Personenschäden mind. [Betrag gelöscht] Euro

für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mind. [Betrag gelöscht] Euro.

Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.

Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Gemeinschaft zu führen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Anzahl festangestellter Mitarbeiter

- Qualifikation Mitarbeiter

- Berufserfahrung Mitarbeiter

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Siehe auch "03_SBH_Bewertungsmatrix_TNW_1-736-01" zu den einzelnen Kriterien:

- Mindestens 6 festangestellte MitarbeiterInnen sind nachzuweisen.

- Mindestqualifikation Projektleiter/-in: Studium mit Bauingenieurwesen od. Master od. vergleichbar.

- Berufserfahrung des Projektleiters/-in von mind. 5 Jahren, davon 1 Projekt im Bereich denkmalgeschützter Gebäude.

- Mindestens 2 Referenzen (Büroreferenzen)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Mit dem Bewerbungsbogen zum Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen des Bewerbers/Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft abzugeben sowie ggf. Unterlagen und Nachweise vorzulegen:

- Erklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

- Erklärung zur Mitgliedschaft bei einer Berufsgenossenschaft

- Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation

- Erklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/02/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/03/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/05/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Eventuelle Fragen zum Vergabeverfahren sind unverzüglich nach Erhalt der Unterlagen zu stellen. Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte endet am 28.01.2022.

Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der bereitgestellten Unterlagen und Vordrucke zu erstellen und zusammen mit den geforderten Anlagen bis zum o.g. Ende der Frist elektronisch (entsprechend § 53 Abs. 1 VgV) über das Vergabeportal DTVP einzureichen.

Diesem Verfahren sowie der damit verbundenen Beauftragung liegen die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) zugrunde.

Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YW3RKSW

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/01/2022