Berlin TXl - Kurt-Schumacher-Quartier (KSQ) - Termin- und Kostenplanung, Planmanagement und sonstige Dienstleistungen zu Verkehr-, Infrastruktur-,Hochbau- und Facility Managementmaßnahmen

Bekanntmachung einer Änderung

Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.tegelprojekt.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Berlin TXl - Kurt-Schumacher-Quartier (KSQ) - Termin- und Kostenplanung, Planmanagement und sonstige Dienstleistungen zu Verkehr-, Infrastruktur-,Hochbau- und Facility Managementmaßnahmen

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags:

Aufgrund der Priorisierung des öffentlichen Wohnungsbaus in Berlin wurde die politische Entscheidung getroffen, bereits in 2015 - parallel zur Entwicklung der "Urban Tech Republic" - mit der Entwicklung des Kurt-Schumacher Quartiers (KSQ) zu beginnen, um unmittelbar nach Übernahme des Geländes die Baumaßnahmen zu starten. Das Ziel für die Entwicklung der Flächen ist eine fünf-sechsgeschossige Wohnbebauung in einem kompakten städtischen Raum. Insgesamt sollen ca. 5000 Wohneinheiten mit den erforderlichen Infrastruktureinrichtungen in dem Untersuchungsgebiet realisiert werden können. Eine erste Grobplanung- und Kostenermittlung für die Errichtung eines Olympischen Dorfes hat die Tegel Projekt GmbH bereits im Sommer 2014 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durchgeführt. Eine vertiefte Aufgabe in allen Bereichen des Projektes wird sein, die Nachhaltigkeit und den smarten, urbanen Charakter des Projektes zu definieren und letztendlich mit Kosten zu hinterlegen.

Aufgrund der sehr starken Wahrnehmung des Projektes in der Öffentlichkeit werden verschiedene Maßnahmen wie z.B. Wettbewerbe, Informationsabende, Pressearbeit, Homepage und anderes geplant.

Weiter werden auf verschiedenen Ebenen Arbeitsgruppen koordiniert, die sich z.B. mit den Wohnungsbaugesellschaften (Stakeholder) und den Versorgungsträgern intensiv auseinandersetzen. Letztere haben in 2015 die Bestandsaufnahme des Geländes und mögliche erste Versorgungskonzepte zu erbringen. Die öffentliche Erschließung lässt sich perspektivisch durchaus mit der Planung und Realisierung der Urban Tech Republic zusammenlegen und somit Synergien definieren. Die öffentlichen Versorgungsträger werden in gemeinsamen Gesprächen insoweit koordiniert, als dass die sinnvollsten, praktischsten, am schnellsten umsetzbaren und effizientesten Maßnahmen geplant werden sollen. Der Geist der Nachhaltigkeit und des "smarten" ist immer mit zu berücksichtigen.

In Vorbereitung auf die ab 2017 übergehende Entwicklungs- und Bewirtschaftungsaufgabe sucht die Tegel Projekt GmbH nun ein kompetentes Dienstleistungsunternehmen, welches für das Projektgebiet des Kurt-Schumacher-Quartiers in folgenden Themenfelder

1. Städtebauliche Entwicklung und Erschließung

2. Infrastrukturelle und Verkehrliche Entwicklung

3. Koordination Hochbau und Facility Management

4. Übergreifende Koordination

insbesondere die folgenden Leistungen übernimmt:

A. Kostenmanagement

B. Erstellung. Anpassung und Nachverfolgung von Terminplänen

C. Überwachung der Prozesse nach öffentlich-rechtlichen Verfahrensrichtlinien

D. Daten-/ Planmanagement mit Projektkommunikationsmanagement (PKM)

E. Organisations- und Koordinationsmanagement

F. Vertragsmanagement

G. Risikomanagement

H. Qualitätsmanagement

I. Sonstige Leistungen

Alle Leistungen sind dabei in enger Abstimmung mit den weiteren internen und externen Projektbeteiligten zu erbringen.

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Laufzeit in Tagen: 48
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt IV: Verfahren

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2015/S 152-281029

Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe

Auftrags-Nr.: 105.1.1.4.1.1.0.2
Bezeichnung des Auftrags:

Berlin TXL - Kurt Schumacher Quartier (KSQ) - Termin- und Kostenplanung, Planmanagement und sonstige Dienstleistungen zu Verkehr-, Infrastruktur-, Hochbau- und Facility Managementmaßnahmen

V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die Konzessionsvergabe:
14/07/2015
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
Gesamtwert der Beschaffung: [Betrag gelöscht] EUR

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalender-tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksam-keit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/12/2021

Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession

VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
VII.1.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:

Für die Aufgaben im Bereich LID steht nach der Trennung der Bereiche für die Gesamtkoordinierung eine 0,15 Personalstelle und für die Teilprojektleistung eine 0,5 Stelle zur Verfügung. Dieser Personalumfang ist für die Steuerung der anstehenden Aufgaben nicht mehr ausreichend. Es ist daher verabredet, die Kapazitäten durch Ziehung einer weiteren Pauschale durch die Tegel Projekt aufzustocken.

Die Untersetzung der zusätzlichen Pauschale würde wie folgt abgedeckt:

- für den Bereich Wasser werden die Leistungen durch Herrn Niebergall (LD) übernommen, der diese Aufgaben bereits für den Bereich UTR abdeckt, so dass entsprechende Synergieeffekte erzielt werden können (geschätzter Umfang: 0,3 Personalstellen Teilprojektleiter);

- die „koordinierte Leitungsplanung“ wird durch Herrn Siekora (LD) mit Unterstützung durch Frau Jaramillo (LD) wahrgenommen, die technische Mitarbeit wird schwerpunktmäßig durch Herrn Massimo (LD) wahrgenommen (geschätzter Umfang: 0,4 Personalstellen Projektbearbeitung, 0,4 Personalstellen technischer Mitarbeiter).

- die Unterstützung im Bereich „ökologische Baubegleitung“ erfolgt durch Herrn Born (LD) (geschätzter Umfang: 0,15 Personalstellen)

VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Laufzeit in Monaten: 23
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: [Betrag gelöscht] EUR
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer Vertragsänderungen):

Bisherige Nachträge:

Nachtrag 01: Einrichtung weiterer Vergütungsgruppe

Nachtrag 02::Erstellung von Leistungsbeschreibungen für "Städtebaulichen Potentialstudie Kurt-Schumacher-Platz" und für die "Konzeptstudie Stadtplatz: Scharnweberstraße/ Eichborndamm/ Antonienstraße"

Nachtrag 03: Anpassung der pauschalen Monatssätze

Aktueller Nachtrag:

Nachtrag 04: Personalaufstockung für zusätzliche Leistungen im Bereich LID

VII.2.2)Gründe für die Änderung
Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein Auftragnehmerwechsel verhindert wird:

Der bisherige Personalumfang ist für die Steuerung der anstehenden Aufgaben nicht mehr ausreichend. Aufgrund der Komplexität des Bauvorhabens muss in den Bereichen Wasser, in der koordinierten Leitungsplanung (Bestand und Neubau) und bei der ökologischen Baubegleitung die Projektsteuerung aufgestockt werden.

VII.2.3)Preiserhöhung
Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtauftragswert nach den Änderungen
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR