Lieferung und Errichtung einer BHKW-Anlage inklusive aller Nebenanlagen sowie Instandhaltungsvertrag Referenznummer der Bekanntmachung: 10207858

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.l.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F1B7FD53-7E42-4559-8352-A56FBC7EAAE8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F1B7FD53-7E42-4559-8352-A56FBC7EAAE8
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung und Errichtung einer BHKW-Anlage inklusive aller Nebenanlagen sowie Instandhaltungsvertrag

Referenznummer der Bekanntmachung: 10207858
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45250000 Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

2 BHKW-Module (4,5 MWel) inklusive aller Nebenanlagen sowie Instandhaltungsvertrag

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
45251220 Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

„BHKW-Anlagentechnik - Lieferung und Errichtung einer BHKW-Anlage und aller Nebenanlagen inkl. Abschluss Instandhaltungsvertrag über 10 Jahre“

Die Stadtwerke Leipzig GmbH betreibt derzeit ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk und Heizwerke zur Versorgung des Fernwärmenetzes der Stadt Leipzig. Für die Umsetzung des im Stadtrat beschlossenen Wärmemarktszenarios, sollen weitere dezentrale Erzeugungsanlagen im Fernwärmenetzgebiet der Leipziger Stadtwerke errichtet werden.

 

Um die Wärmeversorgung aber auch nachhaltiger und erneuerbarer zu gestalten wird eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK-System) errichtet. Als KWK-Anlage wird eine BHKW-Anlage mit einer elektrischen Leistung von ca. 9 MW errichtet. Am gleichen Standort der BHKW-Anlage wird ebenfalls eine Power-to-Heat Anlage (PtH) in Form eines Elektrodurchlauferhitzer mit einer Leistung von ca. 3 MWth aufgestellt. Die PtH-Anlage inkl. der Nebenanlagen gehört nicht zum Liefer- und Leistungsumfang dieser Ausschreibung. Die innovative erneuerbare Wärme wird von einer Solarthermieanlage erzeugt. Die Solarthermieanlage inkl. Nebenanlagen gehört ebenfalls nicht zum Liefer- und Leistungsumfang der hiesigen Vergabe.

 

Die ausgeschriebene BHKW-Anlage soll neben der Strom- und Wärmeerzeugung auch für den Regelenergiemarkt und zur Fernwärmebesicherung in Spitzenlastzeiten eingesetzt werden. Eigenschaften der Erzeugungsanlage sollen unter anderem ein sehr gutes Regelverhalten und die Schnellstartfähigkeit sein, hohe elektrische und thermische Wirkungsgrade über alle Lastbereiche, eine flexible Fahrweise und Start- und Lastwechsel, die geringe Auswirkungen auf Wirkungsgrade und die Instandhaltungs- und Wartungshäufigkeit haben.

 

Liefer- und Leistungsumfang BHKW-Anlagentechnik:

• 2 BHKW Module ca. 4,5 MWel (Motor, Generator, inkl. Wärmeauskopplung)

• Lüftungsanlage (Zu- und Abluft BHKW-Anlage, Gebäudelüftung, Filter, Schalldämpfer, Ventilatoren)

• Abgassystem (Abgaswärmetauscher, Schalldämpfer, SCR/OXI-Katalysator inkl. Harnstoffstrecke, Kamin, Verrohrung/Isolierung)

• Schmierölsystem, Frisch- und Altölanlage/-tank inkl. Verrohrung

• Brenngasversorgung inkl. Verrohrung

• Zentraler Wärmeübertrager (hydraulische Trennung Motorkühlkreislauf/AWT zum FW-Netz) inkl. Verrohrung/Isolierung der Heißwasserleitung zur Anbindung an das FW-Netz im Gebäude (kein Tiefbau)

• Zentrale FW-Umwälzpumpe für das FW-Netz

• Thermische Warmhalteeinrichtung

• Kondensatsystem

• Druckluftsystem/Batterieanalage

• Elektro-, MSR- und Leittechnik (Mittspannungsschaltanlage, Niederspannungsschaltanlage inkl. Eigenbedarfstrafo 10/0,4kV, Anlagensteuerung, Klimaanlage, etc.)

• Lichtverteilung/Gebäudeunterverteilung (Normal- und Sicherheitsbeleuchtung), Kraftverteilung, USV-Anlage

• Sonstiges

Die BHKW-Anlage (BHKW HWNO) am Standort Heizwerk Nordost befindet sich im Stadtteil Schönefeld Heiterblickstraße 29 in 04237 Leipzig und ist genehmigungsrechtlich als gewerbliche Baufläche (Nutzung für Erzeugereinheiten) ausgewiesen. Es handelt es sich um eine Erweiterung des Standorts Heizwerk Nordost der Stadtwerke Leipzig. Am Standort werden derzeit vier gasbefeuerte Heißwassererzeuger (Großwasserraumkessel) mit einer Gesamtwärmeleistung von ca. 90 MW betrieben.

Für die Aufstellung der BHKW-Anlage und aller weiteren Anlagenteile wird bauseits am Standort ein neues Gebäude mit den Außenmaßen von ca. 18 m x 31 m x 11 m Höhe errichtet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Dauer/Fertigstellung/Übergabe Detail Engineering, nach Erteilung des Auftrages/Bestellung / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: elektrischer Bruttowirkungsgrad / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: gesamter Bruttowirkungsgrad / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Wasserstofffahrweise / Gewichtung: 2
Kostenkriterium - Name: Investitionskosten / Gewichtung: 30
Kostenkriterium - Name: Kosten Instandhaltung / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Kosten 1. Hauptrevision / Gewichtung: 3
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 30
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl erfolgt anhand der Eignungskriterien unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

a) geforderte Nachweise

1. Gewerbeanmeldung (Handwerksrolle, Handelsregister oder Mitgliedsverzeichnis der IHK bzw. eines gleichwertigen Nachweises) nicht älter als 3 Monate

2. aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister (zuständige Stelle: Bundesamt für Justiz) nicht älter als 3 Monate

3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der IHK bei nicht eintragungspflichtigen Gewerken

4. Freistellungsbescheinigung gemäß § 48 b EStG

 

b) Rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers, dass

1. über das Vermögen unseres Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet wurde oder der Antrag mangels Masse ab-gelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde;

2. sich Ihr Betrieb nicht in Liquidation befindet;

3. Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind;

4. keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf unsere Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren vorliegen;

5. keine nachweislich begangene schwere Verfehlung unseres Unternehmens vorliegt, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt;

6. die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder der zuständigen Organisation vorliegt;

7. fachkundiges Personal in ausreichender Zahl für die Realisierung der Lieferungen/Leistungen zur Verfügung stehen wird.

 

c) Eigenerklärungen und Unternehmensdarstellung:

1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen

2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 des AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 SchwarzarbG vorliegen

3. Kurze Unternehmensdarstellung (insb. Gesellschaftsstruktur, Geschäftsfelder, ggf. bestehende wirtschaftliche Verflechtungen).

 

d) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014

 

 

Für die Erklärung nach b) stellt der Auftraggeber das Formblatt „Eigenerklärung III.1.1 Punkt b)“ zur Verfügung. Dieses steht unter https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente, als Download zur Verfügung.

 

 

Ein Bieter, der seinen Wohnsitz nicht in Deutschland hat, hat zu a) eine gleichwertige Bescheinigung vor-zulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Prüfung mittels Wirtschaftsauskunft durchzuführen sowie fehlende Bescheinigungen und Erklärungen nachzufordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

a) aktuell gültiger Auszug einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit Ausweis der Deckungssummen für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 5 Mio. € pro Schadensfall (nicht älter als 3 Monate)

b) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren

c) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

d) Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; gegliedert nach Berufsgruppen unter Angabe der Qualifikation

 

Für die Angaben b) und c) stellt der Auftraggeber das Formblatt „Eigenerklärung III.1.2 Punkt b) und c) zur Verfügung. Dieses steht unter https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente, als Download zur Verfügung.

 

Die geforderten Nachweise/Unterlagen sind bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied bzw. bei Nachunternehmer von jedem Nachunternehmer erforderlich und mit dem Teilnahmeantrag zu übergeben.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Nachweis über die Anzahl der zur Verfügung stehenden technischen Mitarbeiter (Führungskräfte und Ingenieure, einschließlich Büroinhaber/in) der eigenen Organisation der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, ohne sonstige Mitarbeiter und ohne freie Mitarbeiter)

b) Nachweis von Referenzen für funktionsfähige BHKW-Anlagen mit Genehmigung nach der 44. BImSchV in Deutschland bzw. gleichem Standard außerhalb Deutschlands (Einhaltung Grenz-wert NOx < 100mg/Nm³)

c) Nachweis von mind. 5 Referenzen für funktionsfähige BHKW-Anlagen mit vergleichbarer Aufgabenstellung bzw. vergleichbaren Liefer- und Leistungsumfang der letzten 5 Jahre

d) Nachweis von mind. 5 Referenzen für Instandhaltungsverträge für vergleichbaren Liefer- und Leistungsumfang

e) Namentliche Benennung und Organigramm des/der für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiter/s, stellv. Projektleiter/s, Inbetriebsetzungsleiters sowie Planungsverantwortlichen inkl. Lebenslauf nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation sowie zur beruflichen Erfahrung der letzten 10 Jahre im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung sowie Sprachkenntnisse

f) mind. 1 Referenz als Projektleiter/Stellvertreter in mit ausgeschriebener Leistung vergleichbarem Projekt

g) Eigenerklärung über Mindestvorhaltezeit von Ersatzteilen für 10 Jahre

h) Nachweis(Zertifikat) über Einrichtung QS-Managementsystem entsprechend EN ISO 9001 oder gleichwertig

i) Eigenerklärung über systemgerechte Anwendung des Kraftwerk-Kennzeichnungssystems gem. VGB-Richtlinien VGB-B105/106, VGB Standard VGB-S-811-01-2018-01-DE

j) Eigenerklärung über die Ausführung nach einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, behördlichen Genehmigungen und technischen Regelwerken

k) Eigenerklärung über die Verwendung des SI-Einheitensystems für alle technischen Angaben und Dokumentationen

l) Eigenerklärung zur Abwicklung des Projekts in deutscher Sprache

m) Eigenerklärung zur Erstellung und Benennung der Dokumentation in deutscher Sprache sowie zur Übergabe mittels Dokumentationsrichtlinie

n) Eigenerklärung 3D-Modell und Zeichnungserstellung sowie Dokumentenaustausch zwischen den Projektpartnern (ist beizufügen )

o) Eigenerklärung zum Fachbetrieb nach WHG bzw. AwSV

p) Eigenerklärung zum Nachweis Anlagenzertifikat nach VDE-AR-N 4110

 

Für die Nachweise der technischen Mitarbeiter muss die Dokumentenvorlage Formblatt "Eigenererklärung III.1.3) Punkt a" und für die Referenzen muss die Dokumentenvorlage Formblatt "Eigenererklärung III.1.3) Punkt b" genutzt werden (https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente).

 

Für die Referenzen muss zwingend die Dokumentenvorlage Formblatt "Eigenererklärung III.1.3) Punkt b" genutzt werden (https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu d) Nachweis von mind. 5 Referenzen für Instandhaltungsverträge für vergleichbaren Liefer- und Leistungsumfang

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Die Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb steht unter

https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente, als Download zur Verfügung. Die Dokumentenvorlage ermöglicht eine effektivere Bewertbarkeit der Teilnahmeanträge. Die Dokumentenvorlage ist zwingend zu verwenden.

 

a) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.

b) Die Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de

c) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Zur Sicherung des Projektes wird eine Vertragserfüllungsbürgschaft sowie eine Gewährleistungsbürgschaft bei Abschluss des Vertrages gefordert.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Leipziger Gruppe (2020) (Leipziger AEB 2020) Stand 01.09.2020

- Modul A. Allgemeines

- Modul C. Architekten- und Ingenieurleistungen

- Modul D. Abfallentsorgung

- Modul E. Bau nach BGB

- Modul F. Informationssicherheit

 

Die Bedingungen sind im Internet unter dem Link https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente eingestellt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/01/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/02/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Bewerbergemeinschaft

Bewerbergemeinschaft nach deutscher Rechtssprechung, falls dies zutrifft

ist das Formblatt.

"Bewerbergemeinschaftserklärung VI.3) auszufüllen und dem Antrag

beizulegen. Die Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb steht

unter https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente, als Download

zur Verfügung. Die Bietergemeinschaft ist nach Deutscher Rechtsprechung,

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, anzugeben.

Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als

Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer

Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der

Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in

welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie

dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die

Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene

Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der

Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.

2. Ergänzende Teilnahmeregeln

a) Teilnahmeanträge, die nach dem in Ziffer IV.2.2) genannten

Schlusstermin eingehen, werden nicht berücksichtigt.

b) Sollten im Teilnahmewettbewerb weniger als 2 geeignete Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, den Teilnahmewettbewerb neu aufzusetzen.

c) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern nachzufordern. Bewerbungen, die trotz Nachforderung nicht vollständig sind, werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

d) Die elektronischen Teilnahmeanträge sind mit einfacher oder

fortgeschrittener Signatur zu versehen, sofern vorhanden. Unterschriften in

einem PDF-Dokument werden auch akzeptiert.

e) Die zur Angebotsabgabe geeigneten Bewerber erhalten zeit- und

inhaltsgleich die Vergabeunterlagen für die Angebotsbearbeitung als

Download bereitgestellt.

f) Rückgriff auf Ressourcen Dritter: Beabsichtigt der Bewerber

(Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft oder ein Mitglied der

Bewerbergemeinschaft), sich zum Nachweis seiner technischen

Leistungsfähigkeit auf Dritte zu berufen, so muss er mit seiner Bewerbung

die entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten vorlegen, nach

deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über

die entsprechende Ressourcen des Dritten nachgewiesen wird. Die unter

Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) der vorliegenden Bekanntmachung benannten

Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der persönlichen Lage sowie

der rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit

müssen für die Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bewerber

(Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft oder Mitglied einer

Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen

des Dritten beruft.

3. Gremienvorbehalt

Die Entscheidung zur Vergabe erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien, der BImSchG-Genehmigung und unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und der Möglichkeit zur Durchführung des Projektes.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/12/2021

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bernstadt auf dem Eigen
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz