A 9, RF München, km 150,6-155,0_160,34-164,0 - Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung Referenznummer der Bekanntmachung: A1457700101

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.autobahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.deges.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c36ed0579-d698f0d76aa2c2e
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.deges.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

A 9, RF München, km 150,6-155,0_160,34-164,0 - Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung

Referenznummer der Bekanntmachung: A1457700101
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
Hauptort der Ausführung:

A9 zwischen AS Weißenfels und AS Naumburg (km 150,600 bis 155,000) und zwischen AS Naumburg und AS Droyßig (km 160,340 bis km 164,000)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das geplante Bauvorhaben stellt mehrere Teilabschnitte der

Erneuerungsmaßnahme der BAB 9 dar. Zwischen den Anschlussstellen

Weißenfels und Naumburg soll die BAB 9 in Fahrtrichtung München auf

einer Gesamtlänge von 8,4 km grundhaft erneuert werden. Die Erneuerung

erfolgt in 2 baulich getrennten Abschnitten: BA1 - km 150+600 bis

155+000 und BA2 - km 160+000 bis 164+000.

Im Zuge der Erneuerung muss die bestehende Verkehrsanlage inkl.

Fahrbahn, Entwässerungseinrichtungen und Fahrzeugrückhaltesystemen

rückgebaut werden. Anschließend erfolgt der Neubau der Verkehrsanlage.

Er beinhaltet die Herstellung der Fahrbahn in Betonbauweise, die

Herstellung der Entwässerungsanlagen sowie die Errichtung der

Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) und das Aufbringen der Markierungen.

Weiterhin sind an 7 kleineren A-Bauwerken Fahrbahnbelag, Abdichtung,

Bauwerkskappen, FRS und der Korrosionsschutz der ÜKOs zu erneuern.

Teilweise sind weiterführende Maßnahmen geplant.

Für die Tank- und Rastanlage Osterfeld West, Richtungsfahrbahn

München (ca. Betr.-km 158,5) wird im Rahmen einer gesonderten

Ausschreibung eine Lärmschutzeinrichtung, bestehend aus einer

Kombination von Lärmschutzwand und Lärmschutzwall, in einer Gesamtlänge

von ca. 264 m im Seitentrennstreifen zwischen BAB 9 RF M und der Tank +

Rast-Anlage hergestellt. Im Osten grenzt der Autobahndamm, im Westen die Durchgangsstraße für den Schwerlastverkehr an das Baufeld. Im Norden

und Süden befinden sich die Zu- und Abfahrt zur Tank- und Rastanlage.

Die Tank- und Rastanlage befindet sich zwischen den vorgenannten

Bauabschnitten 1 + 2.

Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen der Bauoberleitung

und der örtlichen Bauüberwachung für Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke

sowie Leistungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination für

alle der vorgenannten Leistungen. Die Bauvergabe ist in insgesamt 5 Lose (vorbereitende Fällarbeiten, Verkehrsführung, Streckenbau,

Fahrzeugrückhaltesysteme, Lärmschutzmaßnahmen) geplant.

Die Sanierungsmaßnahme der beiden Abschnitte soll im Jahr 2022 erfolgen. Beginn der Bauarbeiten ist voraussichtlich März 2022.

Im Rahmen der Vergabe werden folgende Leistungen vergeben:

- Objektplanung Verkehrsanlagen (inkl. Ausstattung: insb. Fahrzeugrückhaltesysteme, Markierungen, Beschilderung, Verkehrsführung

während der Bauzeit) Lph 8 (Bauoberleitung) und Lph 9 gemäß § 47 HOAI

2021 i. V. m. Anlage 13, Ziffer 13.1;

- Objektplanung Ingenieurbauwerke (inkl. Ausstattung, Fahrzeugrückhaltesysteme) Lph 8 (Bauoberleitung) und Lph 9 gemäß § 43

HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12, Ziffer 12.1;

- Örtliche Bauüberwachung bei Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken

(inkl. Ausstattung: insb. Fahrzeugrückhaltesysteme, Markierungen,

Beschilderung, Verkehrsführung während der Bauzeit) als Besondere

Leistung gemäß HOAI 2013 Anlage 13, Ziffer 13.1 zu § 47 Absatz 2 und

Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4;

- Weitere Besondere / Zusätzliche Leistungen:

- Führen der digitalen Bauwerksakten,

- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination,

- Nachtragsmanagement,

- Planmanagement,

- Öffentlichkeitsarbeit,

- Prüfung von Ausschreibungs- und Ausführungsunterlagen,

- Bestandsmanagement (Prüfen, Fortschreiben und Erstellen von Bestandsplänen),

- Kostenkontrolle,

- Kostenfortschreibung / Kostenfeststellung nach AKVS,

- Überwachen des Bauzeitenplanes,

- Fotodokumentation,

- Umsetzung und Fortschreibung von Verkehrskonzepten / Verkehrsführung im öffentlichen Straßennetz für die Baumaßnahme,

- Überwachen der Verkehrssicherungspflicht,

- Steuerung der Kontrollprüfungen,

- baubegleitende Kontrollvermessung,

- elektronische Bauabrechnung / Rechnungsprüfung / Nachtragsbearbeitung (mittels GAB-Schnittstelle),

- Zusammenstellung der Schlussrechnungsakte,

- Erstellen und Fortschreibung von Bauwerksbüchern.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung und zur projektspezifischen Organisation des Projektteams / Gewichtung: 30,00
Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Bauoberleiters / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des hauptverantwortlichen Bauüberwachers / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird.

Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer,

siehe auch Vordruck "D03_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Eigenerklaerung-Eignung".

- Nachweis des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Nachweis mittels Angabe im Vordruck "D03_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Eigenerklaerung-Eignung".

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine

Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe

von 3,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)

in Höhe von 5,0 Mio. EUR gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.

- Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Der Bieter muss im Mittel der letzten 3 Jahre mind. einen Umsatz von 0,4 Mio. EUR aufweisen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Referenzen des Bieters: Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D04_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Büroreferenzen" und ggf. mittels eigener

Angaben zu den Referenzen.

- Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen inkl. berufliche Befähigung.

Nachweis der beruflichen Befähigung mittels Vorlage von Studienbescheinigungen bzw. sonstigen Bescheinigungen, Lebenslauf und Nachweis bzgl. Referenzen mittels Angaben zu persönlichen Referenzen in den Vordrucken "D05-1_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Angaben-BOL", "D05-2_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Angaben-BÜ".

- Angabe der Anzahl der Beschäftigten.

Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D03_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Eigenerklaerung-Eignung".

- Angabe der Leistungen anderer Unternehmen.

Falls zutreffend: Nachweis mittels Angaben im Vordruck

"D11_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Unterauftragnehmer", Vordruck

"D12_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Verpflichtung-Unterauftragnehmer" und Vordruck "D13_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Ausschlusskriterien-Unterauftragnehmer".

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Mindeststandard zu den Referenzen des Bieters: Der Bieter (Unternehmen) muss mindestens einmal die Bauoberleitung für Verkehrsanlagen bei einem Bundesfernstraßenbauprojekt (Streckenbau mit mind. 3 km Länge) und mindestens einmal die Bauüberwachung für Verkehrsanlagen bei einem Bundesfernstraßenbauprojekt (Streckenbau mit mind. 3 km Länge) erbracht haben.

- Mindeststandard zur Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte:

Der Bauoberleiter muss mindestens eine Referenz über persönlich erbrachte Leistungen als Bauoberleiter für Verkehrsanlagen bei einem Bundesfernstraßenbauprojekt (Streckenbau mit mind. 3 km Länge) nachweisen.

Der Bauüberwacher muss mindestens eine Referenz über persönlich erbrachte Leistungen als hauptverantwortlicher Bauüberwacher für Verkehrsanlagen bei einem Bundesfernstraßenbauprojekt (Streckenbau mit mind. 3 km Länge) nachweisen.

Für mind. einen Mitarbeiter der auf der Baustelle eingesetzten Bauüberwachung / Bauoberleitung ist der Nachweis der Qualifikation für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über die Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung an Arbeitsstellen an Straßen" (MVAS) vorzulegen.

Der hauptverantwortliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator muss die Befähigung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach RAB 30 nachweisen.

Für die Leistungen der Bauoberleitung, der Bauüberwachung und der

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination sowie deren Vertretungen sind zwingend verschiedene Personen vorzusehen.

- Mindeststandard für die Beschäftigtenzahl: Der Bieter (Unternehmen) muss nachweisen, das aktuell mindestens 2 Bauoberleiter für Verkehrsanlagen und 3 Bauüberwacher für Verkehrsanlagen zur Verfügung stehen bzw. per Eignungsleihe durch ein anderes Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

- Mindeststandard zu Leistungen anderer Unternehmen: Der Bieter ist nur dann geeignet, wenn für die von ihm benannten Unterauftragnehmer keine Ausschlussgründe gemäß § 123 (1) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB vorliegen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/11/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/02/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/11/2021
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

- Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3).

- Das Angebot ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

- Wichtiger Hinweis: Das Angebot inkl. aller Angebotsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Angebotsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.

- Die Angabe der zur Vertretung des Bieters berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an oder unterzeichnen mittels fortgeschrittener/m oder qualifizierter/m Signatur/Stempel.

- Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte

der bereitgestellten Datei "06_A9-Mü-km-150_VgV-BOL_Kriterien-Angebot".

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/10/2021