Rahmenvertrag modular-iterative Entwicklung von Webanwendungen Referenznummer der Bekanntmachung: 76/21

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Speyer
NUTS-Code: DEB38 Speyer, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://bm.rlp.de/de/startseite/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0MR4DY/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.abante.eu
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0MR4DY
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvertrag modular-iterative Entwicklung von Webanwendungen

Referenznummer der Bekanntmachung: 76/21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftraggeber ist das Land Rheinland-Pfalz. Das Land hat die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen in Rheinland-Pfalz. Schulbehörden sind das Ministerium für Bildung als oberste Behörde und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion.

Schulträger der öffentlichen Grundschulen können Verbandsgemeinden, verbandsfreie Gemeinden, große kreisangehörige Städte oder kreisfreie Städte sein.

Schulträger von Realschulen plus, organisatorisch verbundenen Grund- und Realschulen plus und von Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen können Verbandsgemeinden, verbandsfreie Gemeinden, große kreisangehörige Städte, kreisfreie Städte oder Landkreise sein.

Schulträger von Gymnasien, Kooperativen Gesamtschulen, Integrierten Gesamtschulen, mit einer Fachoberschule organisatorisch verbundenen Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und von den übrigen Förderschulen können kreisfreie Städte oder Landkreise sein.

Schulen in freier Trägerschaft unterliegen der staatlichen Schulaufsicht.

Die Schulträger haben das Schulangebot und die Schulanlagen im erforderlichen Umfang vorzuhalten, mit der notwendigen Einrichtung auszustatten und ordnungsgemäß zu unterhalten.

Das Land stellt für die Schulen die Lehrkräfte, die pädagogischen und technischen Fachkräfte und für die Ganztagsschulen in Angebotsform und in verpflichtender Form auch das sonstige pädagogische Personal bereit; es trägt die hiermit verbundenen Kosten.

Die Schulträger tragen die Sachkosten der öffentlichen Schulen, wozu auch die Personal-kosten der Mitarbeiter, die in einem unmittelbaren Dienstverhältnis zum Schulträger stehen (z. B. Verwaltungspersonal, Hausmeister, Personal an Schülerwohnheimen) gehören.

Das Schulwesen gliedert sich in Schulformen und in Schulstufen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72262000 Software-Entwicklung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB38 Speyer, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftraggeber ist das Ministerium für Bildung, Projektgruppe SVP-RLP in Rheinland-Pfalz. Der Auftraggeber ist verantwortlich für die Entwicklung, die Einführung und den Betrieb mehrerer Softwareanwendungen im Bereich der rheinland-pfälzischen Bildungsverwaltung, darunter das neue landeseinheitliche Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP.

Daneben betreibt er heterogene Software im Bereich der Schulverwaltung. Diese Anwendungen sind teils technisch überholt bzw. in absehbarer Zeit am Ende ihres "Software Life Cycles" angekommen oder aber ohne Integration oder Anbindung an die bestehende Software. Daher kommt es in vielen Bereichen zu Medienbrüchen und Mehrfacheingaben, wodurch die Datenqualität leidet. Immer wieder ist daher der Ersatz von bereits bestehenden Anwendungen durch moderne Webanwendungen erforderlich. Auch wird der Auftraggeber hin und wieder mit der Entwicklung von weiteren, neuen Anwendungen aus dem Bildungsbereich beauftragt.

Der Auftraggeber plant die schrittweise Ergänzung des SVP-RLP um neue Web-Module. Die neuen Webanwendungen sollen sich in die bestehende Systemlandschaft "SVP-Portal" einfügen. Sie sollen an die jeweiligen Bedarfe der unterschiedlichen Nutzergruppen angepasst sein. Vor allem soll gewährleistet werden, dass Daten nur dort zur Verfügung gestellt werden, wo sie benötigt werden.

Die Einzelheiten zum Leistungsgegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen sowie dem Rahmenvertrag nebst Anlagen. Der Vertrag ist als Rahmenvertrag ausgestaltet, weil die nötige Menge an Personentagen nicht abschließend eingeschätzt werden kann. Die Höchstgrenzen und Schätzwerte sind in der Bekanntmachung sowie im Preisblatt allerdings niedergelegt. Schätzwerte sind nicht als Garantie des Auftraggebers für bestimmte Umsätze zu verstehen, sondern dienen lediglich als Grundlage für vergleichbare Angebote im Rahmen der Ausschreibung. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf besteht nicht.

Der geschätzte Nettoauftragswert ergibt sich aus dieser Bekanntmachung, der Höchstwert, ab dessen Erreichung die Rahmenvereinbarung erschöpft ist und endet, beträgt [Betrag gelöscht] Euro.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der ausgeschriebene Rahmenvertrag tritt mit Zuschlag in Kraft und hat eine feste Laufzeit von zwei Jahren ("Grundlaufzeit"). Die Grundlaufzeit kann vom Auftraggeber durch eine gegenüber dem Auftragnehmer abzugebende schriftliche Erklärung einseitig zwei Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden ("Verlängerungsoption"). Die Grenze markiert in jedem Fall der o.a. Höchstwert.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Der Auftraggeber (AG) wird diejenigen Bewerber (Bew.) zur Erstangebotsabgabe auffordern, deren Teilnahmeanträge auf den ersten drei bis fünf Plätzen liegen. Ob er die auf dem vierten oder fünften Platz befindlichen Bew. auffordert, entscheidet er nach freiem Ermessen.

Die Teilnahmeanträge werden gemäß Anlage 6 der Vergabeunterlagen ausgewertet. Im Einzelnen wird bewertet:

1. Umsatzerlöse des Unternehmens (Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre im Geschäftsfeld Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen und/oder Pflege bzw. Support selbst entwickelter webbasierter Softwarelösungen). Die volle Punktzahl erhält der Bew., der im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre einen Jahresumsatz von [Betrag gelöscht] Euro oder mehr vorweisen kann. 0 Pkt. bekommt der Bew., der [Betrag gelöscht] Euro oder weniger als Umsatz im Jahresdurchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre vorweisen kann.

Zwischenwerte werden linear interpoliert, das Ergebnis auf 2 Nachkommastellen gerundet.

2. Referenzleistungen

Referenzaufträge zum Beleg der Erfahrung mit der Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen. Die Angaben müssen enthalten:

a) Projektbeschreibung mit Erläuterung zum Auftragsgegenstand

b) Auftraggeber

c) Erbrachte Leistung

d) Umfang der erbrachten Leistung

e) Projektvolumen

f) Zeitraum

g) Methoden des Projektmanagements und Controllings

h) Usability

i) Barrierefreiheit - Wahrnehmbarkeit

j) Barrierefreiheit - Bedienbarkeit

k) Barrierefreiheit - Verständlichkeit

l) Barrierefreiheit - Robustheit

m) Responsive Design

n) Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit

Die Angaben der Bew. hinsichtlich der Referenzen werden wir folgt gewertet:

c) Erbrachte Leistung

Zum Vergleich der erbrachten mit der hier ausgeschriebenen Leistung werden vor allem folgende Kriterien herangezogen: Entwicklung und Pflege von Webanwendungen; Erstellung und Pflege von Individualsoftware; Software zur Unterstützung von Bildungs-, Schul- und/oder Hochschulverwaltung

9 Pkt.: Die erbrachte Leistung entspricht der für den vorliegenden Auftrag zu erbringenden Leistung.

6 Pkt.: Die erbrachte Leistung entspricht überwiegend der für den vorliegenden Auftrag zu erbringenden Leistung.

3 Pkt.: Die erbrachte Leistung ist mit der für den vorliegenden Auftrag zu erbringenden Leistung gerade noch vergleichbar.

0 Pkt.: Die erbrachte Leistung ist mit der für den vorliegenden Auftrag zu erbringenden Leistung nicht vergleichbar

d) Umfang der erbrachten Leistung

Berücksichtigt werden nur die nach dem 1. Januar 2016 erbrachten Personentage (PT). Bei einer Abrechnung nach Stunden gelten 8 Stunden als 1 PT.

9 Pkt.: Leistungen im Umfang von über 400 PT

0 Pkt.: Leistungen im Umfang von weniger als 50 PT

Zwischenwerte werden linear interpoliert, das Ergebnis auf 2 Nachkommastellen gerundet.

e) Projektvolumen

Berücksichtigt werden nur die nach dem 1. Januar 2016 erzielten Umsatzerlöse.

9 Pkt.: Umsatzerlös von über [Betrag gelöscht] Euro erzielt

0 Pkt.: Umsatzerlös von weniger als [Betrag gelöscht] Euro erzielt

Zwischenwerte werden linear interpoliert, das Ergebnis auf 2 Nachkommastellen gerundet.

g) Methoden des Projektmanagements und Controllings

Der Bew. soll die bei Ausführung des Referenzauftrages verwendeten Methoden des Projektmanagements und Controllings beschreiben.

9 Pkt.: Die verwendeten Methoden des Projektmanagements und Controllings entsprechen dem vom AG geplanten Vorgehensmodell.

6 Pkt.: Die verwendeten Methoden des Projektmanagements und Controllings entsprechen überwiegend dem vom AG geplanten Vorgehensmodell.

3 Pkt.: Die verwendeten Methoden des Projektmanagements und Controllings entsprechen in Teilen dem vom AG geplanten Vorgehensmodell.

0 Pkt.: Die verwendeten Methoden des Projektmanagements und Controllings entsprechen in keiner Hinsicht dem vom AG geplanten Vorgehensmodell

h) Usability

Die DIN EN ISO 9241-11 definiert Usability (Gebrauchstauglichkeit) als das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.

Der Bew. soll erläutern, auf welche Weise er bei der Entwicklung seiner Webanwendung die Usability nach dem Standard der nach der DIN EN ISO 9241-11 oder einem gleichwertigen Standard sicherstellt.

Der Bew. soll insbesondere beschreiben, wie er bei der Entwicklung der Webanwendung unter anderem die folgenden Pkt. berücksichtigt hat:

- Effektivität (Kann ein Nutzer Kernaufgaben intuitiv beim ersten Besuch der Webseite erledigen?)

- Effizienz (Wie schnell kann ein Nutzer eine Aufgabe erledigen, wenn er die Webseite bereits kennt?)

- Einprägsamkeit (Wie gut kann sich ein Nutzer bei einem erneuten Besuch auf der Webseite zurechtfinden?)

- Fehlervermeidung (Wie werden Fehler, die einem Nutzer bei Benutzung der Webseite unterlaufen, erkannt und beseitigt?)

- Zufriedenstellende Nutzung (Wie angenehm ist es, die Website zu verwenden? Möchte ein Nutzer wiederkommen?)

Die Ausführungen werden wie folgt bepunktet:

6 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Erreichung von Usability ist besonders detailliert sowie fachlich sehr schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein sehr gutes Verständnis der Anforderungen an die Usability erkennen.

4 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Erreichung von Usability ist detailliert sowie fachlich schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein gutes Verständnis der Anforderungen an die Usability erkennen.

2 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Erreichung von Usability ist wenig detailliert und fachlich teilweise schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein durchschnittliches Verständnis der Anforderungen an die Usability erkennen.

0 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Erreichung von Usability ist unvollständig oder fachlich nicht schlüssig beschrieben

FORTSETZUNG UNTER ZIFFER VI.3) DIESER BEKANNTMACHUNG!!!

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der ausgeschriebene Rahmenvertrag tritt mit Zuschlag in Kraft und hat eine feste Laufzeit von zwei Jahren ("Grundlaufzeit"). Die Grundlaufzeit kann vom Auftraggeber durch eine gegenüber dem Auftragnehmer abzugebende schriftliche Erklärung einseitig zwei Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden ("Verlängerungsoption").

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Angaben zum unterzeichnenden Unternehmen (gemäß Teil II A Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit Teilnahmeantrag (im folgenden TNA) v. Bewerber (im folgenden Bew.) bzw. v.d. Bew.gemeinschaft (im Folgenden: BG) für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

- Eigenerklärung zur Art des TNA (gemäß Teil II B Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. d. bevollmächtigten Mitgl. d. BG für den Bew. bzw. die BG

- Nur im Fall der Antragsabgabe durch eine BG: Eigenerklärung BG (gemäß Anlage 2 Erklärung Bewerbergemeinschaft)

Einzureichen mit TNA v.d. BG für jedes Mitgl. der BG

- Nur im Fall der Antragsabgabe durch eine BG: Erklärung zum übernommenen Leistungsteil im Rahmen der BG (gemäß Teil II C Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v.d. BG für jedes Mitgl. der BG

- Nur im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern: Eigenerklärung im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern (gemäß Teil II D Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. d. bevollmächtigten Mitgl. d. BG für den Bew. bzw. die BG

- Nur im Fall der Eignungsleihe: Eigenerklärung im Fall der Eignungsleihe (gemäß Teil II E Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. d. bevollmächtigten Mitgl. d. BG für den Bew. bzw. die BG

- Für den Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe oder eines reinen Eignungsverleihers: Verpflichtungs- und Verfügbarkeitserklärung des Unterauftragnehmers mit Eignungsleihe bzw. des reinen Eignungsleihgebers (gemäß Teil II F Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für jeden Unterauftragnehmer, der zugleich seine Eignung verleiht, und jeden reinen Eignungsverleiher

- Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes (gemäß Teil II G Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen i.V.m. Anlage 9 der Vergabeunterlagen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. d. BG, für jeden Unterauftragnehmer, der zugleich seine Eignung verleiht, und für jeden reinen Eignungsverleiher

- Scientology-Schutzklausel (gemäß Teil II I Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BG und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

- Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB (gemäß Teil III A, B und C Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG und Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

- Einverständniserklärung zur Einholung eines Auszugs aus dem Gewerbezentralregister, Wettbewerbsregister sowie sonstiger Register (gemäß Teil III D Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG und Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

- Eigenerklärung über die Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 Abs. 1 VgV (gemäß Teil IV A Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

- Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen (gemäß Teil IV D Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen i.V.m. Anlage 10 der Vergabeunterlagen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe

- Eigenerklärung über die Einverständniserklärung, dass der AG Bestätigungen und Nachweise von denjenigen Bew. anfordern kann, deren TNA in die engere Wahl gekommen sind. (gemäß Teil V Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen) Diese Nachweise können sein:

- eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen,

- für die angegebenen Referenz eine Referenzbescheinigung,

- Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters betreffend die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben,

- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in ein Berufsregister über eine berufsständische Kammer oder bei der Industrie- und Handelskammer,

- eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit mein/unser Betrieb beitragspflichtig ist; nicht älter als 6 Monate,

- eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt; nicht älter als 6 Monate,

- eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen; nicht älter als 6 Monate.

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsleihgeber

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Erklärung zu den Umsätzen des Bew. aus den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (gemäß Teil IV B 1. Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG, für jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bew. bzw. die BG verleiht, und für jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bew. bzw. die BG verleiht.

2. Erklärung zu den Umsätzen des Unternehmens in dem Geschäftsfeld Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen und/oder Pflege bzw. Support selbst entwickelter webbasierter Softwarelösungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (gemäß Teil IV B 2. Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen) (spezifische Umsatzerlöse).

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG, für jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bew. bzw. die BG verleiht, und für jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bew. bzw. die BG verleiht

3. Angaben zu Versicherungen gemäß an § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV (gemäß Teil IV B 3. Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Es sind spezifische Umsatzerlöse von mindestens [Betrag gelöscht] Euro p.a. nachzuweisen, wobei es auf den Durchschnitt der zurückliegenden drei Geschäftsjahre ankommt.

Nachzuweisen ist das Bestehen folgender Versicherungen (nur wenn Angebot in die engere Wahl gelangt, auf Anforderung des Auftraggebers):

- IT-Berufs- und eine IT-Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mindestens EUR 3.000.000, für Sachschäden von mindestens EUR 3.000.000 und für Vermögensschäden von mindestens EUR 1.000.000,

- IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 2.000.000

- IT-Produkthaftpflichtversicherung unter Einschluss von Folgeschäden mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1.000.000

Zumindest die folgenden Tätigkeiten müssen versichert sein:

- Herstellung, Implementierung, Modifikation, Wartung und Pflege von Software,

- Datenerfassung und Datenverarbeitung für Dritte,

- Analyse, Beratung und Schulung.

Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gibt mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung ab, über die vorgenannte Haftpflichtversicherung vor Zuschlagserteilung zu verfügen und dies im Fall, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft in die engere Wahl gelangt, auf Anforderung des Auftraggebers nachzuweisen.

Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft wird hierzu den/die Versicherer (Name, Anschrift, Ansprechpartner), die Policen-Nr. sowie - bei Personenverschiedenheit von Versicherungsnehmer und versicherter Person - den/die Versicherungsnehmer dem Auftraggeber auf dessen Aufforderung hin anzeigen und ist mit einer ggf. erfolgenden Überprüfung seiner Angaben im Rahmen dieses Vergabeverfahrens beim o.g. Versicherer unter Angabe der Policen-Nr. und ggf. des Versicherungsnehmers einverstanden. Insoweit entbindet er den/die Versicherer von seiner/ihrer Schweigepflicht gegenüber dem Auftraggeber für die Zwecke der Eignungsprüfung in diesem Vergabeverfahren.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Es werden bis zu 3 Referenzen gewertet. Vgl. hierzu Ziffer II.2.9) dieser Bekanntmachung

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der Teilnahmeantrag ist nur wertungsfähig, wenn mindestens eine wertungsfähige Unternehmensreferenz eingereicht und ein spezifischer Umsatz von mindestens [Betrag gelöscht] EUR p.a. im Schnitt der letzten 3 Jahre angegeben wird. Eine Unternehmensreferenz muss, um wertungsfähig zu sein, die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:

- Es muss sich um eine Softwareentwicklung handeln.

- Die wesentlichen Teile der Entwicklungsleistung müssen nach dem 1. Januar 2016 erbracht worden sein.

- Es muss sich um mindestens 50 Personentage handeln.

- Es müssen jeweils Videoaufnahmen zum Beleg von Usability, Barrierefreiheit und Responsive Design beigefügt sein.

ACHTUNG: Alle Dateien, die der Bew. als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einreicht, dürfen in Summe eine Dateigröße von 500 MB nicht überschreiten.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

- Verpflichtung zur Einhaltung des Landestariftreuegesetzes (gemäß Teil II H Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen i.V.m. Anlage 5 der Vergabeunterlagen)

Einzureichen mit TNA v. Bew. bzw. v.d. BG für den Bew. bzw. jedes Mitgl. der BG und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/09/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/09/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

i), j), k), l) Barrierefreiheit

Ziel der Barrierefreiheit im Sinne der EN 301 549 V1.1.2 ist, dass Menschen mit ihren verschiedenen Fähigkeiten unabhängig davon, welches Gerät oder welche Software sie in welchem Umfeld nutzen, gleichberechtigten Zugang zu den Informationen, Diensten und Angeboten haben, die elektronisch bereitgestellt werden.

Nach § 1 Abs. 2 der Barrierefreie-Informations-technik-Verordnung BITV 2.0 ist der AG verpflichtet, Informationen und Dienstleistungen, die elektronisch zur Verfügung gestellt werden, für Menschen mit Behinderungen zugänglich und nutzbar, also barrierefrei im o.g. Sinne, zu gestalten.

Der Bew. soll daher erläutern, auf welche Weise er bei der Entwicklung seiner Webanwendung die Barrierefreiheit nach dem o.g. Standard oder einem gleichwertigen Standard sicherstellt.

Der Bew. soll insbesondere auch beschreiben, ob und wie er bei der Entwicklung der Webanwendung die Einhaltung der Konformitätsstufe AA der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in der jeweils geltenden Fassung oder einen gleichwertigen Standard berücksichtigt hat. Dabei soll er unter anderem die folgenden Pkt. berücksichtigen:

- Wahrnehmbarkeit (Gibt es Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte, die in andere vom Nutzer benötigte Formen umgewandelt werden können, z.B. Braille, Großschrift, Symbole, etc.? Besteht die Möglichkeit der Darstellung auf verschiedene Arten (z.B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Strukturen verloren gehen? Wie wird dem Nutzer die Erfassung der Inhalte (Sehen und Hören) erleichtert?)

- Bedienbarkeit (Sind alle Funktionalitäten von der Tastatur aus verfügbar? Hat der Nutzer ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen? Wie wird der Nutzer bei der Bedienung, Navigation und dem Finden von Inhalten unterstützt?)

- Verständlichkeit (Sind Textinhalte lesbar, anschaulich und nachvollziehbar? Sind Funktionsweise und Aussehen der Webseite so, wie es ein Nutzer erwarten kann?)

- Robustheit (Besteht Kompatibilität mit aktuell zur Verfügung stehenden Benutzeragenten und assistierender Technik?)

Der Bew. erhält jeweils für i), j), k), l)

1,5 Pkt.: wenn die Vorgehensweise zur Erreichung von Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit besonders detailliert sowie fachlich sehr schlüssig beschrieben ist und die beigefügten Nachweise ein sehr gutes Verständnis der jeweiligen Anforderungen erkennen lassen.

1 Pkt.: wenn die Vorgehensweise zur Erreichung von Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit detailliert sowie fachlich schlüssig beschrieben ist und die beigefügten Nachweise ein gutes Verständnis der jeweiligen Anforderungen erkennen lassen.

0,5 Pkt.: wenn die Vorgehensweise zur Erreichung von Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit wenig detailliert und fachlich teilweise schlüssig beschrieben ist und die beigefügten Nachweise ein durchschnittliches Verständnis der jeweiligen Anforderungen erkennen lassen.

0 Pkt.: wenn die Vorgehensweise zur Erreichung von Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit unvollständig oder fachlich nicht schlüssig beschrieben ist.

m) Responsive Design

Der Bew. soll beschreiben, auf welche Weise er bei der Entwicklung seiner Webanwendung sicherstellt, dass diese auf Eigenschaften des jeweils benutzten Endgeräts, vor allem Smartphones und Tabletcomputer, reagieren kann. Der Bew. soll insbesondere beschreiben, wie er bei der Entwicklung der Webanwendung unter anderem die folgenden Pkt. berücksichtigt hat:

- Anordnung und Darstellung einzelner Elemente, wie Navigationen, Seitenspalten und Texte

- Nutzung unterschiedlicher Eingabemethoden von Maus (klicken, überfahren) oder Touchscreen (tippen, wischen).

Die Ausführungen werden wie folgt bepunktet:

6 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Erreichung von Responsive Design ist besonders detailliert sowie fachlich sehr schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein sehr gutes Verständnis der Anforderungen an eine reibungslose Übertragung von Design und Inhalt von Webanwendungen auf verschiedene Endgeräte erkennen.

4 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Erreichung von Responsive Design ist detailliert sowie fachlich schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein gutes Verständnis der Anforderungen an eine reibungslose Übertragung von Design und Inhalt von Webanwendungen auf verschiedene Endgeräte erkennen.

2 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Erreichung von Responsive Design ist wenig detailliert und fachlich teilweise schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein durchschnittliches Verständnis der Anforderungen an eine reibungslose Übertragung von Design und Inhalt von Webanwendungen auf verschiedene Endgeräte erkennen.

0 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Erreichung von Barrierefreiheit ist unvollständig oder fachlich nicht schlüssig beschrieben.

n) Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit

Neben Art. 5 DS-GVO, der die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten festgelegt, gibt der BSI-Grundschutz-Katalog und das Standard-Datenschutzmodell (SDM-Methodik-Handbuch in der jeweils gültigen Fassung) Gewährleistungsziele vor, die im Umgang mit personenbezogenen Daten zu beachten sind.

Der Bew. soll beschreiben, wie er bei der Softwareentwicklung Datenschutz und Datensicherheit umgesetzt bzw. angestrebt hat.

Der Bew. soll insbesondere beschreiben, ob und wie er dabei die Einhaltung der oben genannten Vorgaben oder einen gleichwertigen Standard berücksichtigt hat. Dabei soll er unter anderem die in Anlage 10 "Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen" genannten Anforderungen berücksichtigen.

9 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit ist besonders detailliert sowie fachlich sehr schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein sehr gutes Verständnis der Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erkennen.

6 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit ist detailliert sowie fachlich schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein gutes Verständnis der Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erkennen.

3 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit ist wenig detailliert und fachlich teilweise schlüssig beschrieben. Die beigefügten Nachweise lassen ein durchschnittliches Verständnis der Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erkennen.

0 Pkt.: Die Vorgehensweise zur Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit ist unvollständig oder fachlich nicht schlüssig beschrieben.

Bestandteil der Beschreibung von Usability, Barrierefreiheit und Responsive Design müssen Bildschirmvideos sein, da Videoaufnahmen als besonders geeignet zur Nachweisführung angesehen werden; fehlen die Videoaufnahmen, erhält der Bew. in dieser Kategorie 0 Pkt.. Im Übrigen kann der Bew. die Art der Nachweisführung frei wählen

Jeder Bew. kann so viele Referenzen nachweisen, wie er möchte. Der AG wird jedoch maximal drei Unternehmensreferenzen bewerten, sodass maximal 171 Punkte im Rahmen der technisch-beruflichen Leistungsfähigkeit erreicht werden können. Reicht ein Bew. mehr als drei Unternehmensreferenzen ein, so hat er anzuzeigen, welche der Referenzen gewertet werden sollen.

ACHTUNG: Wichtiger Hinweis zu Datengröße des Teilnahmeantrags: Alle Dateien, die der Bew. als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einreicht, dürfen in Summe eine Dateigröße von 500 MB nicht überschreiten.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0MR4DY

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer Rheinland-Pfalz zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Sind mehr als 15 Tage vergangen, so ist der Antrag insoweit unzulässig. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Diese Geltendmachungsfrist verkürzt sich nach Maßgabe von § 135 Abs. 2 S. 2 GWB auf 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Das Zuschlagsverbot nach § 169 Abs. 1 GWB entfällt unter den Voraussetzungen des § 169 Abs. 4 S. 1 GWB; Unternehmen haben die Reaktionsmöglichkeit nach § 169 Abs. 4 S. 2 GWB (§ 169 Abs. 4 S. 1-3 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/08/2021

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alsenz
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Duppach
Edenkoben
Eich
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Grafschaft
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Hahnstätten
Halsenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Limburgerhof
Lingenfeld
Linz am Rhein
Ludwigshafen am Rhein
Lustadt
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rheinböllen
Rockenhausen
Rodalben
Rodder
Roßbach (Wied)
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Serrig
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weiler bei Bingen
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken