Bereitstellung von Hard- und Software zur Durchführung von computergestützten schriftlichen Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen Referenznummer der Bekanntmachung: RAP05/21(VV)

Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10787
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.wpk.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.wpk.de/nachwuchs/pruefungsstelle/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Berufsorganisation
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Berufliche Selbstverwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bereitstellung von Hard- und Software zur Durchführung von computergestützten schriftlichen Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen

Referenznummer der Bekanntmachung: RAP05/21(VV)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80430000 Erwachsenenbildung auf Hochschulebene
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Wirtschaftsprüferkammer beabsichtigt, die schriftlichen Prüfungen für das Wirtschaftsprüfungsexamen zukünftig – beginnend mit dem Prüfungstermin I/2022 im Februar 2022 – computergestützt durchzuführen. Die Kandidaten (m/w/d) sollen die Prüfungen auf einem Computer schreiben. Die Prüfungsaufgaben werden den Kandidaten (m/w/d) weiterhin in Papierform ausgehändigt. Ebenso werden die Kandidaten (m/w/d) zugelassene Hilfsmittel weiterhin in Papierform mitbringen und nutzen. Um einheitliche Prüfungsbedingungen und ein rechtssicheres Verfahren sicherzustellen, muss der Anbieter im Sinne einer Gesamtlösung die Arbeitsplätze (Computer) und die weitere Infrastruktur zur Verfügung stellen, die für die Durchführung des schriftlichen Wirtschaftsprüfungsexamens notwendig ist. Der Anbieter baut die gesamte Infrastruktur auf und ab, betreibt sie und leistet vor Ort durch Mitarbeiter (m/w/d) Support. Die Daten müssen DSGVO-konform gegen unbefugten Zugriff von außen geschützt werden.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30200000 Computeranlagen und Zubehör
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt/Main, München, Stuttgart

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) mit Sitz in Berlin ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit über 21 000 Mitgliedern. Mitglieder der WPK sind unter anderem die nach der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) bestellten Wirtschaftsprüfer. Die Bestellung als Wirtschaftsprüfer setzt den Nachweis der persönlichen und fachlichen Eignung in einem Zulassungs- und in einem Prüfungsverfahren voraus. Seit dem 1. Januar 2004 ist die Wirtschaftsprüferkammer bundesweit für diese Verfahren zuständig. Gesetzliche Grundlagen sind die WPO und die Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV).

Die WPK hat eine „Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer“ (Prüfungsstelle) eingerichtet. Die Prüfungsstelle ist eine selbstständige Verwaltungseinheit bei der WPK und bezieht in die Durchführung ihrer Aufgaben die 6 Landesgeschäftsstellen der WPK in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart ein. Das Wirtschaftsprüfungsexamen wird bundeseinheitlich durchgeführt. Unabhängig von dem Ort, an dem die Prüfung abgelegt wird, sind dieselben Aufsichtsarbeiten zu bearbeiten.

Die Prüfung wird zweimal jährlich durchgeführt (Prüfungstermin I/20XX bzw. II/20XX). Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen finden in der Regel am Sitz der Landesgeschäftsstellen der WPK statt. Die Teilnehmer (m/w/d) verteilen sich nicht gleichmäßig, weder auf die 6 Landesgeschäftsstellen noch auf die Prüfungstage. Nur die Teilnehmerzahl in den Prüfungsgebieten, deren schriftliche Prüfung aus 2 Klausuren besteht („Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht“, „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ und „Steuerrecht“), ist an den jeweils beiden aufeinanderfolgenden Prüfungstagen am jeweiligen Standort konstant. Im Übrigen liegt die Teilnehmerzahl an einem Prüfungstag je nach Prüfungsort bisher zwischen weniger als 10 und bis zu knapp 140. Die aufgrund der (anhaltenden) Corona-Pandemie einzuhaltenden Abstands- und Hygieneregeln können es erforderlich machen, dass die Prüfung an einzelnen oder allen 6 Standorten in mehr als einem Prüfungsraum stattfinden müssen.

Die WPK beabsichtigt, die schriftlichen Prüfungen für das Wirtschaftsprüfungsexamen zukünftig – beginnend mit dem Prüfungstermin I/2022 im Februar 2022 – computergestützt durchzuführen. Die Kandidaten (m/w/d) sollen die Prüfungen auf einem Computer schreiben. Die Prüfungsaufgaben werden den Kandidaten (m/w/d) weiterhin in Papierform ausgehändigt. Ebenso werden die Kandidaten (m/w/d) zugelassene Hilfsmittel weiterhin in Papierform mitbringen und nutzen.

Die Prüfungsaufgaben sind grundsätzlich im Freitext zu beantworten. Es sind jedoch, insbesondere in Klausuren der Prüfungsgebiete „Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht“ und „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ Tabellen und Grafiken zu erstellen sowie – auch in den Klausuren des Prüfungsgebietes „Steuerrecht“ – mathematische Berechnungen vorzunehmen. Das System sollte diese Anforderungen unterstützen.

Gesucht wird eine Gesamtlösung für die Durchführung von computergestützten schriftlichen Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen. Die Kandidaten (m/w/d) müssen einsatzbereite Arbeitsplätze vorfinden; die von ihnen verfassten Arbeiten sind der WPK im Anschluss an die Prüfung zur Verfügung zu stellen.

Um einheitliche Prüfungsbedingungen und ein rechtssicheres Verfahren sicherzustellen, muss der Anbieter im Sinne einer Gesamtlösung die Arbeitsplätze (Computer) und die weitere Infrastruktur zur Verfügung stellen, die für die Durchführung des schriftlichen Wirtschaftsprüfungsexamens notwendig ist. Der Anbieter baut die gesamte Infrastruktur auf und ab, betreibt sie und leistet vor Ort durch Mitarbeiter (m/w/d) Support. Die Daten müssen DSGVO-konform gegen unbefugten Zugriff von außen geschützt werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
  • Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden:
    • nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:

Das Wirtschaftsprüfungsexamen ist ein staatliches Prüfungsverfahren. Es besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Es gibt in jedem Jahr 3 schriftliche Prüfungskampagnen: im Februar und im August mit jeweils 7 Prüfungstagen in 2 aufeinanderfolgenden Kalenderwochen und im Juni mit 3 Prüfungstagen in einer Kalenderwoche. Die schriftlichen Prüfungen finden jeweils gleichzeitig an in der Regel mindestens 6 verschiedenen Orten innerhalb Deutschlands statt. An den Prüfungstagen schreiben bis zu 600 Teilnehmer (m/w/d) an ihrem jeweiligen Prüfungsort zu derselben Zeit dieselbe Klausur.

Die schriftlichen Prüfungen sollen ab dem Jahr 2022 computergestützt durchgeführt werden. Zur Wahrung der Chancengleichheit und aus Gründen der Gleichbehandlung muss gewährleistet sein, dass alle Teilnehmer (m/w/d) die schriftlichen Prüfungen unter identischen Bedingungen ablegen. Es ist daher zwingend erforderlich, dass jedem Teilnehmer (m/w/d) ein in Bezug auf Soft- und Hardware identisch ausgestatteter Arbeitsplatz (Computer) zur Verfügung gestellt wird. Diese Infrastruktur muss zu den Prüfungstagen an allen Prüfungsorten installiert werden. Die Prüfung muss in kurzen Zeitintervallen automatisch auf hierfür bereit zu stellenden Servern gespeichert werden. Während der Prüfung muss an jedem Prüfungsort Support durch ausreichend und qualifiziertes Personal sichergestellt sein.

Die Wirtschaftsprüferkammer befasst sich seit Herbst 2019 mit der Einführung computergestützter schriftlicher Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen. Seitdem durchgeführte Marktrecherchen haben ebenso wie der Austausch mit anderen öffentlichen Stellen, die sich mit der Durchführung computergestützter schriftlicher Prüfungen befassen, ergeben, dass für die Vergabe dieses Auftrages nur die IQUL GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 75, 51429 Bergisch Gladbach, Deutschland, in Betracht kommt.

Die Wirtschaftsprüferkammer geht aufgrund des Urteils des EuGH vom 12. September 2013 (Az.: C-526/11) davon aus, dass sie keine „öffentlichen Einrichtung“ im Sinne der EU-Vergaberichtlinie darstellt und diese Beschaffung somit nicht dem Anwendungsbereich der Richtlinie unterfällt. Unabhängig davon ist ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb entbehrlich, wenn der Auftrag aus künstlerischen, technischen oder patentrechtlichen Gründen nur von einem Unternehmen ausgeführt werden kann (§ 14 Abs. 4 Nr. 2 VgV). Vorliegend kommen technische Aspekte sowie weitere konzeptionelle Alleinstellungsmerkmale des Portfolios von IQUL als Gründe in Betracht. Eine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung ist nicht ersichtlich und der mangelnde Wettbewerb ist nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter (§ 14 Abs. 6 VgV).

Die IQUL GmbH ist seit dem Jahr 2005 auf dem Markt und hat seitdem mehr als 600 000 E-Prüfungen durchgeführt. Sie kann aufgrund des hierdurch erworbenen Know-how sowohl rechtlich als auch datentechnisch ein Höchstmaß an Sicherheit und Schutz im gesamten Prüfungsprozess sicherstellen. Die IQUL GmbH kann durch ihre mobile Prüfungsinfrastruktur Prüfungscenter mit baugleichen PCs an verschiedenen Prüfungsorten aufzubauen. Sie verfügt über entsprechend geschultes technisches Personal, das die komplette Prüfung abwickelt.

Vergleichbare andere mögliche Anbieter konnten nicht identifiziert werden. Es gibt keine Anbieter, die aus einer Hand Software bereitstellen können, die in einer Staatsexamensprüfung eingesetzt werden kann, und über die für eine große Zahl von Teilnehmenden erforderliche identische Hardware verfügen, die zeitgleich an verschiedenen Standorten zum Einsatz kommen muss, um dadurch die rechtssichere Durchführung von computergestützten schriftlichen Präsenzprüfungen zu gewährleisten.

Aufgrund der Alleinstellungsmerkmale der IQUL GmbH würde eine vorherige Veröffentlichung zu keinem anderen Ergebnis führen, als der IQUL GmbH den Auftrag zu erteilen.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben

Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe

V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
22/03/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bergisch Gladbach
NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
Postleitzahl: 51429
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.q-exam.net/
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/03/2021