User Help Desk 2021 Referenznummer der Bekanntmachung: DP-2020000069

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2021/S [removed])

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Altenholz
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Postleitzahl: 24161
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dataport.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

User Help Desk 2021

Referenznummer der Bekanntmachung: DP-[removed]
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Abschluss eines Rahmenvertrags über Erbringung von User-Help-Desk-Tätigkeiten auf Basis von EVB-IT-Dienstleistungs-AGB für den Zeitraum vom 1.1.2023-31.12.2026.

Ausgeschrieben werden die Agenten-Tätigkeiten im Rahmen eines User Help Desk-Betriebes für die einem Managed Service unterliegenden PC-Arbeitsplätze.

Es ist über 11 Kundenhotlines mit etwa 100 000 betreuten Clients in 5 Bundesländern mit einem Anrufvolumen von ca. 31 000 Calls/Monat zu rechnen. Spitzenwerte waren bisher 42 000 Calls in einem Monat.

Der UHD leistet technischen Fachsupport und verfügt über Erstlösungskompetenz. Fälle, die im 1st Level nicht gelöst werden können, werden an nachgelagerte Supporteinheiten weitergeleitet.

Der Auftragnehmer muss mindestens die folgenden Service- und Betriebszeiten für Full Managed Clients Montag bis Donnerstag von 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag von 06.30 Uhr bis 17.00 Uhr abdecken.

Verschiedene Sonderregelungen zu Zeiten und Umfängen (E-Mail-Störungsmeldungen) müssen ebenfalls erfüllt werden.

Der Auftraggeber vereinbart mit dem Auftragnehmer Service Level Agreements.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/02/2021
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S [removed]

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: I.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation
Anstatt:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/60c91994-ffc0-4e91-b87f-6369a57d74aa

muss es heißen:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/60eff4db-70b5-4222-a69d-8b6b0c390118

Abschnitt Nummer: II.2.9)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Anstatt:

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Für die Auswahl der Bewerber wird deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit wie folgt bewertet:

1. Umsatzkennzahlen

Gewichtung: KO

Je letzte 3 Geschäftsjahre mind. 8 Mio. EUR im ausschreibungsrel. Geschäftsbereich und höchstens 10 % Umsatzrückgang

2. Betriebshaftpflichtversicherung

Gewichtung: KO

5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.

3. Referenzen

Gewichtung: 50 %

Insgesamt mind. 250 Punkte gefordert

a) Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber (AG)

Untergewichtung: 5 %

— 0 P. = keine Erfahrung,

— 100 P. (Mindestens) = Erfahrung mit AG mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Hardware,

— 300 P. = Erfahrung mit öffentlichem AG,

— 500 P. = Erfahrung mit Referenzprojekten für vergl. öffentl. AG,

b) Erfahrung mit vgl. großen Auftrag

Untergewichtung: 6 %

— 0 P. = keine Referenz mit mind. 25 000 Full-Managed-Clients,

— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit mind. 25 000 Full-Managed Clients,

— 300 P. = mind. eine Referenz für mind. 50 000 Full-Managed-Clients,

— 500 P. = mindestens eine Referenz für mind. 100 000 Full-Managed-Clients.

c) Arbeiten mit vereinbarten SLAs

Untergewichtung: 30 %

— 0 P. = Keine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt,

— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt,

— 200 P. = mind. 2 Referenzen mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt,

— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % in jedem Monat,

— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % in jedem Monat.

d) Erstlösungsquote

Untergewichtung: 30 %

— 0 P. = Keine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt,

— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt,

— 200 P. = mind. 2 Referenzen mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt,

— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % in jedem Monat,

— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit Erstlösungsquote von 50 % in jedem Monat.

e) Erfahrung mit Überlauf

Untergewichtung: 7 %

— 0 P. = Keine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 5 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,

— 100 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 5 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,

— 200 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 10 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,

— 300 P. = Mind. 2 Referenzen, dass bei Steigerung von je mind. 10 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,

— 400 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von je mind. 15 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,

— 500 P. = Mind. 2 Referenzen, dass bei Steigerung von je mind. 15 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte.

f) Leistungserbringung aus eigener Hand

Untergewichtung: 8 %

— 0 P. = Auftragsausführung mit weniger als 50 % eigenem Personal,

— 100 P. = Auftragsausführung mit mind. 50 % eigenem Personal,

— 200 P. = Auftragsausführung mit mind. 75 % eigenem Personal,

— 500 P. = Auftragsausführung mit mind. 90 % eigenem Personal,

g) Erfahrung in der Nutzung von IT-Service-Management-Tools

Untergewichtung: 7 %

— 0 P. = bisher keine Erfahrung mit solchen Tools,

— 300 P. (Mindestens) = Einsatz eines ITSM-Tools,

— 500 P. = Einsatz des Tools BMC Remedy.

h) Rückläuferquote

Untergewichtung: 7 %

— 0 P. = Keine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt,

— 100 P. = Mind. eine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt,

— 200 P. = Mind. 2 Referenzen mit Rückläuferquote von je höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt,

— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 1 % im Jahresdurchschnitt,

— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit Rückläuferquote von je höchstens 1 % im Jahresdurchschnitt.

4. Personalkennzahlen

Gewichtung: 15 %

a) ausschreibungsrelevanter Bereich

— 0 P. = weniger als 100 Beschäftigte oder mind. 100 Beschäftigte jährlich, aber Mitarbeiterzahl rückgängig um mehr als 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,

— 300 P. (Mindestens) = mind. 100 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,

— 500 P. = mind. 150 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum.

b) Gesamtunternehmen

— 0 P. = weniger als 50 Beschäftigte oder mind. 50 Beschäftigte jährlich, aber Mitarbeiterzahl rückgängig um mehr als 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,

— 300 P. (Mindestens) = mindestens 50 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,

— 500 P. = mind. 75 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,

5. Personalqualifikation

Gewichtung: 25 %

a) Ausbildung als Fachinformatiker/innen Systemintegration oder Informations- und Telekommunikationskaufmänner/-frauen oder vergleichbar (vergleichbar ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren)

— 0 P. = weniger als 50 Beschäftigte,

— 500 P. (Mindestens) = mindestens 50 Beschäftigte.

b) durchschnittl. jährl. Fachschulungsstunden je Agent

— 0 P. = weniger als 16 Stunden (das entspricht 2 Arbeitstagen),

— 300 P. (Mindestens) = mind. 16 Stunden (das entspricht 2 Arbeitstagen),

— 500 P. = mind. 32 Stunden (das entspricht 4 Arbeitstagen).

6. Qualitätsmanagement

Gewichtung: 10 %

— 0 P. = keine geeigneten Maßnahmen,

— 100 P. (Mindestens) = in Grundzügen ausreichend,

— 300 P. = in Anlehnung an Hauptkapitel der DIN EN ISO 9001:2008 oder IO 9001:2015,

— 500 P. = Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2008 oder IO 9001:2015 oder gleichwertig.

muss es heißen:

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Für die Auswahl der Bewerber wird deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit wie folgt bewertet:

1) Umsatzkennzahlen

Gewichtung: KO

Je letzte 3 Geschäftsjahre mind. 8 Mio. EUR im ausschreibungsrel. Geschäftsbereich und höchstens 10 % Umsatzrückgang

2) Betriebshaftpflichtversicherung

Gewichtung: KO

5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.

3) Referenzen

Gewichtung: 50 %

Insgesamt mind. 250 Punkte gefordert

a) Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber (AG)

Untergewichtung: 5 %

— 0 P. = keine Erfahrung;

— 100 P. (Mindestens) = Erfahrung mit AG mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Hardware;

— 300 P. = Erfahrung mit öffentlichem AG;

— 500 P. = Erfahrung mit Referenzprojekten für vergl. öffentl. AG.

b) Erfahrung mit vgl. großen Auftrag

Untergewichtung: 6 %

— 0 P. = keine Referenz mit mind. 25 000 Full-Managed-Clients;

— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit mind. 25 000 Full-Managed Clients;

— 300 P. = mind. eine Referenz für mind. 50 000 Full-Managed-Clients;

— 500 P. = mindestens eine Referenz für mind. 100 000 Full-Managed-Clients.

c) Arbeiten mit vereinbarten SLAs

Untergewichtung: 30 %

— 0 P. = Keine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt;

— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt;

— 200 P. = mind. 2 Referenzen mit je Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt;

— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % in jedem Monat;

— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit je Erreichbarkeits-SLA von 90 % in jedem Monat.

d) Erstlösungsquote

Untergewichtung: 30 %

— 0 P. = Keine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt;

— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt;

— 200 P. = mind. 2 Referenzen mit je Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt;

— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % in jedem Monat;

— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit je Erstlösungsquote von 50 % in jedem Monat.

e) Erfahrung mit Überlauf

Untergewichtung: 7 %

— 0 P. = Keine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 5 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte;

— 100 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 5 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte;

— 200 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 10 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte;

— 300 P. = Mind. 2 Referenzen, dass je bei Steigerung von je mind. 10 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte;

— 400 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von je mind. 15 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte;

— 500 P. = Mind. 2 Referenzen, dass je bei Steigerung von je mind. 15 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte.

f) Leistungserbringung aus eigener Hand

Untergewichtung: 8 %

— 0 P. = Auftragsausführung mit weniger als 50 % eigenem Personal;

— 100 P. = Auftragsausführung mit mind. 50 % eigenem Personal;

— 200 P. = Auftragsausführung mit mind. 75 % eigenem Personal;

— 500 P. = Auftragsausführung mit mind. 90 % eigenem Personal;

g) Erfahrung in der Nutzung von IT-Service-Management-Tools.

Untergewichtung: 7 %

— 0 P. = bisher keine Erfahrung mit solchen Tools;

— 300 P. (Mindestens) = Einsatz eines ITSM-Tools;

— 500 P. = Einsatz des Tools BMC Remedy.

h) Rückläuferquote

Untergewichtung: 7 %

— 0 P. = Keine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt;

— 100 P. = Mind. eine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt;

— 200 P. = Mind. 2 Referenzen mit Rückläuferquote von je höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt;

— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 1 % im Jahresdurchschnitt;

— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit Rückläuferquote von je höchstens 1 % im Jahresdurchschnitt.

4) Personalkennzahlen

Gewichtung: 15 %

a) ausschreibungsrelevanter Bereich

— 0 P. = weniger als 100 Beschäftigte oder mind. 100 Beschäftigte jährlich, aber Mitarbeiterzahl rückgängig um mehr als 15 % p. a. durchschn. im Betrachtungszeitraum;

— 300 P. (Mindestens) = mind. 100 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p. a. durchschn. im Betrachtungszeitraum;

— 500 P. = mind. 150 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p. a. durchschn. im Betrachtungszeitraum.

b) Gesamtunternehmen

— 0 P. = weniger als 50 Beschäftigte oder mind. 50 Beschäftigte jährlich, aber Mitarbeiterzahl rückgängig um mehr als 15 % p. a. durchschn. im Betrachtungszeitraum;

— 300 P. (Mindestens) = mindestens 50 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p. a. durchschn. im Betrachtungszeitraum;

— 500 P. = mind. 75 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p. a. durchschn. im Betrachtungszeitraum.

5) Personalqualifikation

Gewichtung: 25 %

a) Ausbildung als Fachinformatiker/innen Systemintegration oder Informations- und Telekommunikationskaufmänner/-frauen oder vergleichbar (vergleichbar ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren)

— 0 P. = weniger als 50 Beschäftigte;

— 500 P. (Mindestens) = mindestens 50 Beschäftigte.

b) durchschnittl. jährl. Fachschulungsstunden je Agent

— 0 P. = weniger als 16 Stunden (das entspricht 2 Arbeitstagen);

— 300 P. (Mindestens) = mind. 16 Stunden (das entspricht 2 Arbeitstagen);

— 500 P. = mind. 32 Stunden (das entspricht 4 Arbeitstagen).

6) Qualitätsmanagement

Gewichtung: 10 %

— 0 P. = keine geeigneten Maßnahmen;

— 100 P. (Mindestens) = in Grundzügen ausreichend;

— 300 P. = in Anlehnung an Hauptkapitel der DIN EN ISO 9001:2008 oder IO 9001:2015;

— 500 P. = Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2008 oder IO 9001:2015 oder gleichwertig.

Abschnitt Nummer: III.1.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anstatt:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

3. Es müssen 3 geeignete Referenzen vorgelegt werden. Sie sind geeignet, wenn sie erfolgreich abgeschlossen wurden und mit dem vorliegenden Beschaffungsgegenstand vergleichbar sind. Sie wurden erfolgreich abgeschlossen, wenn sie nicht mehr als 3 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (24.02.2018) beendet wurden oder wenn sie seit mindestens 6 Monaten (gerechnet vom Ablauf der vorgenannten Frist) erbracht werden.

Insgesamt müssen mind. 250 Punkte erreicht werden. In den Unterkriterien müssen folgende Mindestwerte erreicht werden:

a) Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber: mindestens 100 Punkte (= Erfahrung mit Auftraggeber mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Hardware),

b) Erfahrung mit einem vergleichbar großen Auftrag: mindestens 100 Punkte (= Mindestens eine Referenz mit mind. 25.000 Full-Managed-Clients),

c) Arbeit mit vereinbarten SLAs: mindestens 100 Punkte (= Mindestens eine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt),

d) Erstlösungsquote: mindestens 100 Punkte (= mindestens eine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahres-durchschnitt),

g) Erfahrung in der Nutzung von IT-Service-Management-Tools müssen mindestens 300 Punkte (= Erfahrung mit Einsatz eines ITSM-Tools) erreicht werden.

4. Personalkennzahlen: Es müssen je mind. 300 Punkte erreicht werden [a) =100 Personen im Gesamtunternehmen und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschnittlich im Betrachtungszeitraum und b)= 50 Personen im ausschreibungsrelevanten Bereich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschnittlich im Betrachtungszeitraum verfügbar sein.]

5. Personalqualifikation:

a) mind. 50 Beschäftige mit Ausbildung als Fachinformatiker/innen Systemintegration oder Informations- und Telekommunikationskaufmänner/-frauen oder vergleichbar (vergleichbar ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren),

b) durchschnittl. mind. 16 Fachschulungsstunden (entspr. 2 Arbeitstagen) ja Jahr und Agent.

6. Es müssen geeignete Qualitätsmanagementmaßnahmen nachgewiesen werden. Es sind daher mind. 100 Punkte (= System in Grundzügen ausreichend) zu erreichen.

muss es heißen:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

3) Es müssen 3 geeignete Referenzen vorgelegt werden. Sie sind geeignet, wenn sie erfolgreich abgeschlossen wurden und mit dem vorliegenden Beschaffungsgegenstand vergleichbar sind. Sie wurden erfolgreich abgeschlossen, wenn sie nicht mehr als 3 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (24.2.2018) beendet wurden oder wenn sie seit mindestens 6 Monaten (gerechnet vom Ablauf der vorgenannten Frist) erbracht werden.

Insgesamt müssen mind. 250 Punkte erreicht werden. In den Unterkriterien müssen folgende Mindestwerte erreicht werden:

a) Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber: mindestens 100 Punkte (= Erfahrung mit Auftraggeber mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Hardware),

b) Erfahrung mit einem vergleichbar großen Auftrag: mindestens 100 Punkte (= Mindestens eine Referenz mit mind. 25 000 Full-Managed-Clients),

c) Arbeit mit vereinbarten SLAs: mindestens 100 Punkte (= Mindestens eine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt),

d) Erstlösungsquote: mindestens 100 Punkte (= mindestens eine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt),

g) Erfahrung in der Nutzung von IT-Service-Management-Tools müssen mindestens 300 Punkte (= Erfahrung mit Einsatz eines ITSM-Tools) erreicht werden.

4) Personalkennzahlen: Es müssen je mind. 300 Punkte erreicht werden [a) =100 Personen im Gesamtunternehmen und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p. a. durchschnittlich im Betrachtungszeitraum und b)= 50 Personen im ausschreibungsrelevanten Bereich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p. a. durchschnittlich im Betrachtungszeitraum verfügbar sein.]

5) Personalqualifikation:

a) mind. 50 Beschäftige mit Ausbildung als Fachinformatiker/innen Systemintegration oder Informations- und Telekommunikationskaufmänner/-frauen oder vergleichbar (vergleichbar ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren),

b) durchschnittl. mind. 16 Fachschulungsstunden (entspr. 2 Arbeitstagen) ja Jahr und Agent.

6) Es müssen geeignete Qualitätsmanagementmaßnahmen nachgewiesen werden. Es sind daher mind. 100 Punkte (= System in Grundzügen ausreichend) zu erreichen.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr