Hamburger Stabilisierungs-Fonds

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Gartenstraße 6
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://www.gmsh.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: IFB Innovationsstarter GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Hamburger Stabilisierungs-Fonds

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Freie Hansestadt Hamburg (FHH) plant, einen Fonds zur Stabilisierung von Unternehmen der Realwirtschaft in Hamburg unter der Bezeichnung „Hamburger Stabilisierungs-Fonds“ zu errichten. Ziel des Hamburger Stabilisierungs-Fonds ist die Überwindung der durch COVID-19 entstandenen mittelfristigen Liquiditätsengpässe und die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine Stärkung der Kapitalbasis von Unternehmen, deren Bestandsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die technologische Souveränität der Bundesrepublik Deutschland, die Versorgungssicherheit, kritische Infrastrukturen oder den Arbeitsmarkt in der Freien und Hansestadt Hamburg hätte.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass eine Beauftragung für das Los 4 eine zusätzliche Beauftragung für jedes der anderen Lose ausschließt. Näheres hierzu finden Sie in der Leistungsbeschreibung Los 4.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Anfrage/Antrag/Bestand-Prüfung u. Bewertung der Anfragen u. Anträge i. betriebswirtschaftlicher Hinsicht sowie fallweise Unterstützung i. Rahmen des Bestandsmanagements bzw. d. Verwaltung des Bestands

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Rahmenvertragspartner sollen in der Anfrage- und Antragsphase die Gestaltung der Stabilisierungsmaßnahmen im Einzelfall begleiten und die für die Bewertung der Anträge auf Stabilisierungsmaßnahmen aus dem Hamburger Stabilisierungs-Fonds notwendigen Testate und Stellungnahmen erstellen. Vom Ablauf her ist vorgesehen, dass interessierte Unternehmen zunächst eine strukturierte (Vor-)Anfrage stellen, auf deren Basis die Behörde für Wirtschaft und Innovation nach Rücksprache mit der Verwalterin des Fonds eine Ersteinschätzung zur Aussicht auf Förderung des Unternehmens trifft und das Unternehmen ggfs. zur Abgabe eines Antrags aufgefordert wird. Zu dieser Ersteinschätzung sollen die Rahmenvertragspartner bereits eingebunden werden. Die Stellung eines Antrags ohne vorherige Anfrage soll nicht möglich sein.

Darüber hinaus erfolgt eine fallweise Einbindung der Rahmenvertragspartner im Rahmen der Bestandsverwaltung insbesondere bei außergewöhnlichen Vorkommnissen wie beispielsweise Verstößen gegen Covenants oder finanziellen Schwierigkeiten. Eine Mindestabnahme oder Mindestvergütung wird nicht vereinbart.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung der Unternehmens und des bei der Durchführung des Auftrags einzusetzende Team / Gewichtung: 36 %
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Antragsbearbeitung / Gewichtung: 24 %
Preis - Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich nach dem 31.10.2022 automatisch um je ein weiteres Jahr, sofern dieser nicht 3 Monate zum Vertragsende seitens der IFB Innovationsstarter GmbH gekündigt wird.

Die Verlängerungsoption kann max. für 8 Jahre erfolgen. Nach dem 31. Oktober 2030 ist keine Verlängerung des Vertrages mehr möglich.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sachbearbeitung von Anträgen und im Rahmen der Beteiligungsverwaltung

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragnehmer unterstützt die Auftraggeberin in der Antrags- und Bestandsphase bedarfsweise bei der Wahrnehmung von Prüfungs- und Verwaltungsaufgaben. Ein Großteil der erforderlichen Leistungserbringung wird sich auf den Zeitraum bis spätestens Ende 2021 verteilen. Anschließend wird sich der Bedarf an Ressourcen reduzieren. In diesem Sinne sind die angefragten Ressourcen als ein Kontingent zu verstehen, innerhalb dessen nach jeweiligen Bedarf Ressourcen abgerufen werden können. Die Bereitstellung der Ressourcen erfolgt auf wöchentlicher Basis mit Vorankündigung von 10 Arbeitstagen seitens der Auftraggeberin. Es wird geschätzt, dass in der Spitze maximal bis zu 10 MAK externe Unterstützung benötigt werden. Eine Mindestabnahme oder Mindestvergütung wird nicht vereinbart.

Die Aufgabenwahrnehmung soll in Zusammenarbeit mit der Verwalterin des Fonds bzw. Dritten erfolgen, weshalb eine Präsenz vor Ort in Hamburg erforderlich ist.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des Unternehmens und des bei der Durchführung des Auftrags einzusetzenden Beratungsteams / Gewichtung: 40 %
Preis - Gewichtung: 60 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die IFB Innovationsstarter GmbH behält sich die Option vor, den Vertrag einmalig bis zum 31. Oktober 2024 zu verlängern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Zahlungsverkehr und Rechnungswesen

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79211000 Buchhaltung
79211100 Buchführung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Dienstleistungen für den Hamburger Stabilisierungs-Fonds beinhalten die Übernahme des Zahlungsverkehrs, das Führen der Finanz- und Anlagebuchhaltung sowie die Jahresabschlusserstellung. Hinsichtlich der buchhalterischen Erfassung ist ein jährliches Belegvolumen von ca. 300 Belegen (ein Beleg entspricht einer Buchung) zu erwarten. Rund die Hälfte bezieht sich voraussichtlich auf Bankbuchungen. Neben Sachkontenbuchungen verteilt sich die zweite Hälfte vorwiegend auf Ausgangs- und Eingangsrechnungen. Weiterhin sind mit dem Rechnungswesen im Zusammenhang stehende Leistungen wie z. B. die Zulieferung zur Planung zu übernehmen.

Die Bilanzierung wird unter Beachtung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) vorgenommen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des Unternehmens und des bei der Durchführung des Auftrags einzusetzenden Teams / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Antragsbearbeitung / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 60 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich nach dem 31.10.2022 automatisch um je ein weiteres Jahr, sofern dieser nicht 3 Monate zum Vertragsende seitens der IFB Innovationsstarter GmbH gekündigt wird.

Die Verlängerungsoption kann max. für 8 Jahre erfolgen. Nach dem 31. Oktober 2030 ist keine Verlängerung des Vertrages mehr möglich.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Jahresabschlussprüfung des Sondervermögens

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79212500 Buchhaltungsprüfung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Dienstleister für das Los 4 wird mit der Jahresabschlussprüfung (Prüfung und Testierung) des Sondervermögens beauftragt.

a) Prüfung und Testierung der Bilanz des Sondervermögens als große Kapitalgesellschaft gemäß HGB §267.

— Der Prüfer beurteilt die Übereinstimmung des Jahresabschlusses und des Lageberichts mit den für das Unternehmen geltenden Rechnungslegungsvorschriften.

b) Prüfung bzw. Berücksichtigung aller relevanten Rechtsvorschriften

— Der Prüfer berücksichtigt im Rahmen seiner Prüfungsleistungen alle relevanten Rechtsvorschriften (z. B. LHO, Hamburger Corporate Governance Kodex) für das Sondervermögen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des Unternehmens und des bei der Durchführung einzusetzenden Prüfungsteams / Gewichtung: 40 %
Preis - Gewichtung: 60 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich nach dem 31.10.2022 automatisch um je ein weiteres Jahr, sofern dieser nicht 3 Monate zum Vertragsende seitens der IFB Innovationsstarter GmbH gekündigt wird.

Die Verlängerungsoption kann max. für 8 Jahre erfolgen. Nach dem 31. Oktober 2030 ist keine Verlängerung des Vertrages mehr möglich.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass eine Beauftragung für das Los 4 eine zusätzliche Beauftragung für jedes der anderen Lose ausschließt.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rechtsberatung für das Sondervermögen

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79140000 Rechtsberatung und -auskunft
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Dienstleister für Los 5 wird mit der Rechtsberatung für das Sondervermögen beauftragt. Eine Mindestabnahme oder Mindestvergütung wird nicht vereinbart.

a) Allgemeine Rechtsberatung des Sondervermögens

— Der Rechtsberater berät das Sondervermögen bzw. dessen Verwalterin zu allgemeinen rechtlichen Fragestellungen, insbesondere Fragen des öffentlichen Rechts, in Bezug auf das Sondervermögen.

b) Transaktions-/Beteiligungsbezogene Rechtsberatung für das Sondervermögen

— Der Rechtsberater berät das Sondervermögen bzw. dessen Verwalterin in Bezug auf einzelne Transaktionen und Beteiligungen in allen rechtlichen Fragestellungen, u.a. betreffend das Vertragsrecht, das Gesellschaftsrecht, das Insolvenzrecht und andere Rechtsbereiche rund um Rekapitalisierung und Restrukturierung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des Unternehmens und des bei der Durchführung des Auftrags einzusetzenden Teams / Gewichtung: 60 %
Preis - Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich nach dem 31.10.2022 automatisch um je ein weiteres Jahr, sofern dieser nicht 3 Monate zum Vertragsende seitens der IFB Innovationsstarter GmbH gekündigt wird.

Die Verlängerungsoption kann max. für 8 Jahre erfolgen. Nach dem 31. Oktober 2030 ist keine Verlängerung des Vertrages mehr möglich.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs - oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt.

Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

2. Mit dem Angebot sind für das angebotene Los jeweils die Jahresumsätze anzugeben der vergangenen 3 Geschäftsjahre (2017 bis 2019). In jedem dieser 3 Geschäftsjahre wird ein Mindestjahresumsatz von 10. Mio. EUR (netto) gefordert. Zudem wird gefordert, dass der Rahmenvertragspartner in diesen Jahren im Durchschnitt je mindestens 50 Mitarbeiter beschäftigt hat.

Bei Bietergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welcher Jahresumsatz zu welchem Mitglied der Bietergemeinschaft gehört. Bei Bietergemeinschaften ist entscheidend, dass die Summe der Jahresumsätze pro Jahr jeweils den geforderten Mindestumsatz erreicht oder übersteigt. Die Bieter haben daher den „Mindestjahresumsatz“ als Bestandteil des Angebots einzureichen.

3. Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein als gescanntes Dokument) über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters

a) mit einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden, einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für sonstige Schäden und einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Vermögensschäden (insb. Beratungsfehler, Messfehler, Rechenfehler, Schätzfehler),

b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss.

Bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens.

Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a.-b. genannt, ist eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen) als gescanntes Dokument einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung an vorstehenden Anforderungen unter a. und b. angepasst werden wird.

Die Mindestanforderungen an die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung müssen für die Dauer des Rahmenvertrags und für mindestens 6 Monate nach Beendigung des letzten Einzelauftrags aufrechterhalten werden.

Die vorstehenden Anforderungen unter a. und b. sind Mindestanforderungen an die Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung.

Die Bieter haben daher das Formblatt „Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung“ auszufüllen und als Bestandteil des Angebots einzureichen.

Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

4. Mit dem Angebot sind für jedes Los maximal 10 Referenzprojekte einzureichen. Darüberhinausgehende Referenzprojekte werden nicht berücksichtigt. Der Bieter bzw. der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft hat die geforderten Referenzen als Bestandteil des Angebots einzureichen.

Bei Bietergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bietergemeinschaft zuzuordnen ist. Ausschließlich diejenigen Referenzprojekte der Mitglieder der Bietergemeinschaft, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden der Bietergemeinschaft zugerechnet. Anzugeben sind geeignete Referenzen über ausgeführte Dienstleistungen in dem Zeitraum seit dem 1. Januar 2017 bis zum Tag des Ablaufs der Frist zur Angebotsabgabe in Form einer Liste, jeweils mit Angabe von

— Auftragswert;

— Erbringungszeitpunkt;

— öffentlicher oder private Empfängers;

— Name des Referenznehmers;

— Projektbezeichnung und

— Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt.

Lose 1 und 2: Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen anzugeben, davon muss mindestens eine Referenz folgende Mindestanforderung erfüllen, um geeignet zu sein:

— Auftragswert [vereinnahmtes Honorar durch den Referenznehmer] in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] EUR (netto) für eine betriebswirtschaftliche Unternehmensanalyse.

Los 3: Es sind mindestens 3 geeigneten Referenzen anzugeben, davon muss mindestens eine Referenz folgende Mindestanforderung erfüllen, um geeignet zu sein:

— Auftragswert [vereinnahmtes Honorar durch den Referenznehmer] in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] EUR (netto) für eine Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Zahlungsverkehr und Rechnungswesen.

Los 4: Es sind mindestens 3 geeigneten Referenzen anzugeben, davon muss mindestens eine Referenz folgende Mindestanforderungen erfüllen, um geeignet zu sein:

— Auftragswert [vereinnahmtes Honorar durch den Referenznehmer] in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] EUR (netto) für eine Bilanzprüfung eines (öffentlichen) Sondervermögens, eines Landesbetriebes oder eines Beteiligungsfonds.

Los 5: Es sind mindestens 4 Referenzen anzugeben, davon müssen mindestens jeweils 2 Referenzen eine der folgenden Mindestanforderungen erfüllen, um geeignet zu sein:

— Auftragswert [vereinnahmtes Honorar durch den Referenznehmer] in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] EUR (netto) für die Rechtsberatung einer Beteiligungs-Transaktion, für mindestens 2 Referenzen;

— Auftragswert [vereinnahmtes Honorar durch den Referenznehmer] in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] EUR (netto) für die Rechtsberatung im öffentlich-rechtlichen Bereich, für mindestens 2 Referenzen.

5. Der Bieter (sowie die Bietergemeinschaft) hat je Los maximal 10 Lebensläufe, davon

— maximal 5 zu Beratern (w/m/d) der Senioritätsstufen A bis C;

— maximal 5 zu Beratern (w/m/d) der Senioritätsstufen D bis E.

Mit der Bezeichnung „Kurzlebenslauf“ vollständig und als Bestandteil des Angebots einzureichen. Darüberhinausgehende Lebensläufe werden nicht berücksichtigt.

Es werden maximal 10 Kurzlebensläufe bewertet (die Wertung ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen). Die benannten Personen müssen im Falle der Auftragserteilung in der jeweiligen Leistungserbringung in der von ihnen angegebenen Senioritätsstufe tätig werden.

6. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist.

7. Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern ist die entsprechende Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer mit dem Angebot einzureichen.

Folgende weitere Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen, siehe VI.3) Zusätzliche Angaben.

III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Die Freie Hansestadt Hamburg (FHH) plant, einen Fonds zur Stabilisierung von Unternehmen der Realwirtschaft in Hamburg unter der Bezeichnung „Hamburger Stabilisierungs-Fonds“ zu errichten. Ziel des Hamburger Stabilisierungs-Fonds ist die Überwindung der durch COVID-19 entstandenen mittelfristigen Liquiditätsengpässe. Die Förderperiode läuft über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren.

IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/10/2020
Ortszeit: 07:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 02/10/2020
Ortszeit: 09:00
Ort:

Kiel

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bei der Öffnung der Angebote dürfen außer dem autorisierten Submissionspersonal keine weiteren Personen anwesend sein.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.

Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.

Fragen zur Ausschreibung:

Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 24. September 2020 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: [removed] oder Fax:+49(0)[removed]) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortenkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.

Zuschlagslimitierung auf Los 4:

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass eine Beauftragung für das Los 4 eine zusätzliche Beauftragung für jedes der anderen Lose ausschließt. Näheres dazu in der Leistungsbeschreibung.

Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.

Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Alle darüber hinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.

Bewertungsmatrix:

In den Vergabeunterlagen ist eine detaillierte Bewertungsmatrix enthalten.

Sonstige, mit Einreichung des Angebotes vorzulegende Unterlagen Nummer: 8-17sind den Vergabeunterlagen „Anlage Nachweise/Erklärungen“ zu entnehmen und mit dem Angebot einzureichen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle. Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabeverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Gartenstraße 6
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]

Internet-Adresse: www.gmsh.de

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2020

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr