Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung: Umbau des Ernst-Abbe-Sportfelds in eine DFL-taugliche Fußballarena („Stadionprojekt“)

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Paradiesstraße 6
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07743
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://www.kij.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Sondervermögen der Gebietskörperschaft (Eigenbetrieb)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung: Umbau des Ernst-Abbe-Sportfelds in eine DFL-taugliche Fußballarena („Stadionprojekt“)

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45212224 Bau von Stadien
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Stadtrat der Stadt Jena hat am 23. September 2015 den „Umbau des Ernst-Abbe-Sportfeldes in eine DFL-taugliche Fußballarena“ (im Folgenden auch „Stadionprojekt“) beschlossen. Mit dem Stadtratsbeschluss vom 8. Juni 2017 und vom 18. Januar 2018 wurde das Projekt noch einmal konkretisiert resp. final für die EU-weite Ausschreibung freigegeben.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
92610000 Betrieb von Sportanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Stadt Jena

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Ernst-Abbe-Sportfeld wurde am 24. August 1924 nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht und am 15. Jahrestag nach dem Physiker und Sozialreformer Ernst Abbe benannt. Es besteht aus einem Fußballfeld, einer 400 m langen Laufbahn und vier Tribünen, von denen eine überdacht ist. Insbesondere im Hinblick auf die modernen funktionalen Anforderungen an ein Fußballstadion ist die Sportanlage erneuerungsbedürftig. Die Stadt Jena beabsichtigt deshalb, das Ernst-Abbe-Sportfeld grundlegend zu einem reinen, den Statuten der DFL, des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V. und des Deutschen Fußball-Bundes e. V. für den Betrieb in der 2. Bundesliga entsprechenden Fußballstadionumzubauen. Der Umbau erfolgt während des laufenden Spielbetriebs unter Erhalt der näher in der Funktionalen Leistungsbeschreibung beschriebenen Funktion für die Mieter.

Ziel des Stadionprojektes ist die Schaffung einer modernen Sportstätte, die den Anforderungen des NOFV, des DFB und der DFL für die 2. Bundesliga entspricht und insbesondere den heimischen Fußballvereinen FC Carl Zeiss Jena e. V., dessen Spielbetriebs GmbH mit Blick auf das Nachwuchsleistungszentrum, SV Schott und FF USV Jena (gemeinsam auch „die Mieter“) als Heimstätte dient. Um möglichst effizient zu wirtschaften, werden Planung, Bau, Betrieb (verstanden in einem weiten Sinne: umfasst sind insbesondere das gebäudenahe FM, FM-Dienstleistungen, das Eventmanagement und die stadionbezogene Vermarktung) und Finanzierung des Stadions einem Auftragnehmer übertragen.

Das Stadion soll an traditioneller Stelle errichtet werden und 15 000 Zuschauer (mindestens 8 000 Sitzplätze und mindestens 5 000 Stehplätze, komplett überdacht) Platz bieten. Das Projekt umfasst weiterhin insbesondere die Errichtung von Parkplätzen, Zuwegungen, zweier normierter Kleinspielfeldern, und einen Kunstrasenplatz (einschließlich Flutlichtanlage für den Kunstrasenplatz), sowie die Anbindung des Fanhauses an das Abwasser. Zum Bauumfang gehört ferner die Herstellung oder Erweiterung leitungsgebundener Erschließungsanlagen, soweit diese für den Betrieb des Stadions erforderlich sind und die Anschlusskosten.

Der Betrieb des Stadions erfolgt derzeit durch KIJ. Zukünftig soll der Betrieb über eine gemeinsame Stadionbetreiber-GmbH (74,9 % Gesellschaftsanteile Projektpartner/25,1 % Stadt Jena) erfolgen. Konkret umfasst der Leistungsumfang für den Betrieb des Stadions zukünftig die Betreuung aller Spieltage, Ligabetrieb, DFB-Pokal, Freundschaftsspiele etc. insbesondere für die Herrenmannschaft Carl-Zeiss-Jena und die Frauenbundesligamannschaft FF USV sowie die Gewährleistung und Betreuung des Trainingsbetriebs der Mannschaften um Verhandlungsbereich, die Bereiche VIP-Catering, Hospitality, Sicherheit, Ticketing etc. erforderlichen Aufgaben für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes. Weiterhin umfasst der Betrieb alle außerhalb des eigentlichen Spielbetriebes stattfindenden und durch den Betreiber beworbenen, geplanten und durchzuführenden Veranstaltungen in den Flächen des Stadions. Den dritten Block im Bereich Betrieb bildet das Greenkeeping und die Bereitstellung und das erforderliche Facility Management für Büroräumlichkeiten der Vereine und weiterer Einrichtungen für eventuelle weitere Nutzer in den Räumlichkeiten des zukünftigen Stadions.

Zur Finanzierung der Bauleistungen des Stadionprojektes stehen Landesfördermittel in Höhe von 11 Mio. EUR sowie ca. 3 Mio. EUR aus dem Haushalt der Stadt Jena zur Verfügung. Mit diesen Mitteln werden testierte Bauleistungen baubegleitend und anteilig im Verhältnis der Gesamtvergütung zu den vorhandenen Mitteln nach vereinbarten Meilensteinen vergütet. Die Finanzierung des fehlenden Anteils der Investitionskosten hat der Projektpartner anzubieten. Zur Finanzierung der Betriebskosten sollen maßgeblich die Erlöse des Projektpartners aus dem Betrieb des Stadions beitragen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Architektur, Städtebau und Funktionszusammenhang / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Betriebs- und Nutzungskonzept / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 60 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2018/S [removed]
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung: Umbau des Ernst-Abbe-Sportfelds in eine DFL-taugliche Fußballarena

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
27/03/2020
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 0
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Tessenderlo
NUTS-Code: BE22 Prov. Limburg (BE)
Land: Belgien
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/08/2020

Wähle einen Ort aus Thueringen