Kommunale Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Ekhofplatz 24
Ort: Gotha
NUTS-Code: DEG0C Gotha
Postleitzahl: 99867
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.gotha.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E53773982
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E53773982
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kommunale Dienstleistungen

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75200000 Kommunale Dienstleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Anliegerpflichten, Straßenwinterdienst, Grünpflege, Papierkorbentleerung, Straßenreinigung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0C Gotha
Hauptort der Ausführung:

Stadtgebiet Gotha

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Teilleistung 1.1 – Anliegerpflichten: Die Anliegerpflichten umfassen die Reinigung und den Winterdienst auf Gehwegen, Fahrbahnen und Stellflächen entlang städtischer Grundstücke gemäß der jeweils gültigen Straßenreinigungssatzung der Stadt Gotha.

Teilleistung 1.2 – Straßenwinterdienst: Durchführung des städtischen Straßenwinterdienstes im Stadtgebiet von Gotha in einem Umfang von rund 100 km Fahrbahnen sowie 0,0124 km2 Fußwege, Treppen und Plätze.

Teilleistung 1.3 – Grünpflege: Die Leistungen der Grünflächenpflege umfasst die Grünflächenunterhaltung der öffentlichen Grünflächen der Stadt Gotha und der Ortsteile entsprechend der Objektaufstellung der Flächenkataloge mit unterschiedlichen Bearbeitungsformen und -rhythmen. Sie beinhalten die Laubentfernung, die Pflege von Stauden,- bodendeckende und hohe Gehölzflächen im Straßenbegleitgrün und öffentlichen Grünflächen.

Teilleistung 1.4 – Papierkorbentleerung: Die Papierkorbentleerung umfasst sämtliche Leistungen zur Bewirtschaftung der im Stadtgebiet von Gotha aufgestellten Papierkörbe.

Teilleistung 1.5 – Straßenreinigung: Die Straßenreinigung umfasst die städtische Straßenreinigung nach Straßenreinigungssatzung, die Neujahrsreinigung und Marktreinigung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 5
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Beginn: 1.11.2020 Ende: 31.3.2021

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Es sind nur elektronische Angebote in Textform zugelassen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Eigenerklärung zur Eignung 124 oder Nachweis der Präqualifizierung;

— Einzelnachweise entsprechend der „Eigenerklärung zur Eignung“ im FBL. 124 (auf Verlangen);

— Einzelnachweise gemäß §§ 45, 46 VgV (auf Verlangen);

— FBL. 1400 – Auskünfte zur Beantragung eines Gewerbezentralregisterauszuges (wird im Auftragsfall vom AG beantragt);

— FBL. 1402 – Eigenerklärung des Auftragnehmers zu §§ 123, 124 GWB;

— Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen des Auftragnehmers (auf Verlangen-Bestbieterprinzip);

— Eigenerklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 ThürVgG) des Auftragnehmers (auf Verlangen-Bestbieterprinzip);

— ThürVgG – Ergänzende Vertragsbedingungen, § 12 und § 15 Nachunternehmereinsatz, § 17 Kontrollen, § 18 Sanktionen (auf Verlangen-Bestbieterprinzip);

— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft 234.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Nachweis Haftpflichtversicherung (auf Verlangen);

— Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft;

— Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt;

— Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse;

— Urkalkulation (auf Verlangen).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer 235;

— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer 236;

— FBL. 1403 – Eigenerklärungen jedes Nachunternehmers zu §§ 123, 124 GWB;

— Eigenerklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 ThürVgG) jedes Nachunternehmers (auf Verlangen-Bestbieterprinzip);

— Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen jedes Nachunternehmers (auf Verlangen-Bestbieterprinzip);

— Geräte- und Maschinenverzeichnis (Teilleistung 1.1, 1.2, 1.5);

— Zwischenlagerverzeichnis (Teilleistung 1.2);

— Laut Leistungsbeschreibung geforderte Qualifikationsnachweise des eingesetzten Personals (Teilleistung 1.3).

Eine Referenz für die ausgeschriebene Gesamtleistung (inkl. aller Teilleistungen) in mindestens gleichwertigem Umfang (ggf. auch durch verschiedene Referenzgeber je Teilleistung)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Gemäß Vergabeunterlagen

III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/07/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/07/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Nur elektronische Angebote zugelassen – nicht öffentlich.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99243
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Entsprechend den Regelungen in § 160 GWB.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Weimar
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/06/2020

Wähle einen Ort aus Thueringen