Deutschland – Bedarfspersonenbeförderung – Flexa 2024

266177-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Bedarfspersonenbeförderung – Flexa 2024
OJ S 88/2024 06/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH - Bereich Einkauf und Logistik
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Flexa 2024
Beschreibung: Personenbeförderung im On-Demand-Verkehr im Stadtgebiet Leipzig
Kennung des Verfahrens: 9e9dd5d6-3228-470f-ac25-4649a3867b8a
Interne Kennung: LVB-2024-DK-01-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60140000 Bedarfspersonenbeförderung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtgebiet  
Stadt: Leipzig
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen (Verfahrensablauf_Teilnahmebedingungen)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Flexa 2024
Beschreibung: Im Detail dem Dokument "Leistungsbeschreibung_kurz" zu entnehmen. Auszug hieraus: [..] Die Leistung umfasst die Personenbeförderung in Kfz mit mind. 6 Sitzplätzen + Fahrersitz. Fahrgäste werden auf Bestellung per App oder Telefon zwischen einer Vielzahl von Haltepunkten befördert. Das Angebot unterliegt keinem Fahrplan und keinem festen Linienweg. Lediglich ein Bediengebiet, ein Bedienzeitraum, sowie definierte Haltepunkte sind vorgegeben. Damit alle Fahrwünsche möglichst effizient durchgeführt werden können, werden die Routen computergesteuert erzeugt. Die Leistungserbringung ist initial nach einem durch den Auftraggeber vorgegebenen Einsatzplan vom Auftragnehmer mit seinem Fahrpersonal und seinen Fahrzeugen zu organisieren. Der Fahrzeugeinsatz findet planmäßig an jedem Tag des Jahres statt. Grundsätzlich müssen die Fahrzeuge in unterschiedliche vorgegebener Anzahl in der Zeit von 04:30 Uhr bis 01:30 Uhr des Folgetages für die Fahrgastbeförderung im jeweiligen Gebiet zur Verfügung stehen können. Aufgrund schwankender Fahrgastnachfrage oder veränderter Gegebenheiten kann durch den Auftraggeber eine unterjährige Anpassung des initialen Einsatzplanes verlangt werden. Durch diese Flexibilisierungs-Optionen ergibt sich die Möglichkeit, die innerhalb eines Monats abgerufenen Fahrzeugeinsatzstunden sowie die pro Stunde gleichzeitig eingesetzten Fahrzeuge anzupassen. Vorgesehen sind 5 Bediengebiete innerhalb des Stadtgebietes Leipzig, teils mit Vorbehalten, wie hier bereits beschrieben. [..]
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60140000 Bedarfspersonenbeförderung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: optionale Vertragsverlängerung bis max. 31.12.2029 möglich
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtgebiet  
Stadt: Leipzig
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sind die folgenden Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: . Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gemäß Ziffer a) bis f) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind. . a) Eigenerklärungen des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft bzw. gesetzlichen Unfallversicherung und zur Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister und (siehe Formblatt 1 - Ausschluss GWB); (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.) . b) Eigenerklärungen des Bewerbers zur Einhaltung arbeits- und sozialrechtlicher Pflichten, zur Einhaltung der Vorschriften im Interesse der Verkehrs- und Betriebssicherheit, zum Besitz der Fahrerlaubnis für gewerbliche Personenbeförderung und zum Besitz der beruflichen Qualifikation des Betriebsleiters nach BOKraft (siehe Formblatt 2 - Sicherheit); (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.) . c) bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft bzw. Bietergemeinschaft mit späterer Angebotsabgabe: Abgabe einer Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe Formblatt 3 - Bietergemeinschaft); (Von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen.) . d) Eigenerklärung des Bewerbers zu etwaigen Unterauftragnehmern (siehe Formblatt 4 - Unterauftragnehmer); . e) Eigenerklärung des Bewerbers zur etwaigen Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (siehe Formblatt 5 - Eignungsleihe); . f) Eigenerklärung des Bewerbers zu etwaigen verbundenen Unternehmen (siehe Formblatt 6 - verbundene Unternehmen); (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind die folgenden Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: . Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gemäß Ziffer b) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind. . a) Bankauskunft, nicht vor dem 01.03.2024 ausgestellt (ohne Vorgabe eines Formblattes); (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen, im Falle von designierten Unterauftragnehmern auch von diesen vorzulegen.) . b) Eigenerklärung des Bewerbers zu Unternehmenskennzahlen wie folgt (siehe Formblatt 7 - Unternehmenskennzahlen): (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.) (1) Erklärung zu Hauptsitz, Gründungsjahr und ggf. weiteren Standorten (2) Erklärung zu KMU (3) Erklärung zu Kerngeschäft und weiterem Leistungsspektrum (4) Erklärung zu Mitarbeiterzahl insgesamt sowie im Mitarbeiterzahl im Fahrpersonal (5) Erklärung zu Gesamtumsatz sowie aus Umsatz aus Personenbeförderung (6) Erklärung zu aktueller Fahrzeugflotte (7) Erklärung zu bisheriger Aufnahme von Linien- und/ oder Gelegenheitsverkehren . Als Mindestanforderung gilt, dass das Unternehmen mindestens seit 3 Jahren (Stichtag: Einreichung des Teilnahmeantrags) im Linien- und/ oder Gelegenheitsverkehr tätig sein muss.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die folgenden Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: . Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärung gemäß Ziffer a) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind. . a) Darstellung von mindestens einer vergleichbaren Personenverkehrsleistung als Referenz (siehe Formblatt 8 - Referenzen). Die Referenzleistung(en) muss/ müssen nicht mit der ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein, sie sollte(n) jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung vergleichbar sein. Es steht dem Bewerber frei, eine größere Anzahl von Referenzen anzugeben, die in Summe die untenstehenden Mindestkriterien erfüllen. (Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied vorzulegen, das die Referenz erfüllt.) . Die Darstellung der Referenzleistung(en) muss zur Beurteilung durch die Vergabestelle mindestens die folgenden Angaben enthalten: . (1) Erklärung zu Name und Adresse des Auftraggebers (2) Erklärung zu Ansprechperson des Auftraggebers (3) Erklärung zu zuständiger Genehmigungsbehörde (4) Erklärung zu Quote der Eigenerbringung bzw. Anteile an Subunternehmerleistungen (5) Erklärung zu Volumen an Fahrzeugkilometern im Zeitraum von 12 Monaten (6) Erklärung zu Zeitraum der Erbringung der Referenzleistung (7) Erklärung zu Art und Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge (8) Erklärung zu Erbringung der Verkehrsleistung als Konzessionsinhaber, Betriebsführer oder als Subunternehmer für einen Genehmigungsinhaber (9) Erklärung zu erbrachter Leistung bzw. Verkehrsangebot (Kurzbeschreibung) . b) Der Bewerber erbringt den Nachweis seiner fachlichen Eignung zudem (ohne Vorgabe eines Formblattes): (Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied vorzulegen, das die Referenz erfüllt.) . (1) durch Vorlage einer Bescheinigung über seine fachliche Eignung als Kraftverkehrsunternehmer gemäß Art. 21 VO EG 1071/2009 (in nicht beglaubigter Kopie) oder . (2) durch Vorlage einer gültigen Genehmigungsurkunde nach §§ 42-44, §§ 47-49 und/ oder § 50 PBefG (in nicht beglaubigter Kopie) oder . (3) durch Vorlage einer Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7 PBZugV (in nicht beglaubigter Kopie). . Der Nachweis der fachlichen Eignung muss vom Unternehmer selbst oder einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person erbracht werden und Bezug auf Punkt b) nehmen. . Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzangaben zu hinterfragen. Ist dies nicht möglich, so behält er sich vor, diese Referenz(en) nicht zu werten. . Als Mindestanforderungen werden festgelegt: - Einsatz von zeitgleich mindestens 15 Fahrzeugen in der Lastspitze in 12 Monaten innerhalb der vergangenen 3 Jahre (Stichtag: Einreichung des Teilnahmeantrags). - Mindestjahresverkehrsleistung von 500.000 Fahrzeugkilometer (Fkm) in 12 Monaten innerhalb der vergangenen 3 Jahre (Stichtag: Einreichung des Teilnahmeantrags). - Eigenerklärung des Bewerbers, dass das eingesetzte Fahrpersonal die deutsche Sprache -auf mind. B1-Niveau - beherrscht (ohne Vorgabe eines Formblattes).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen entsprechend § 51 SektVO
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen (Leistungsverzeichnis und Entwurf zum Verkehrsvertrag)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen (Entwurf zum Verkehrsvertrag)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH - Bereich Einkauf und Logistik
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH - Bereich Einkauf und Logistik
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH - Bereich Einkauf und Logistik
Registrierungsnummer: Ust-IdNr. DE141482754
Postanschrift: Teslastraße 2  
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04347
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf und Logistik
Telefon: +49 341492-1761
Fax: +49 34149237-1276
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2  
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341 9770
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eb85ce14-1d49-4c7d-9cb2-a9e20ee465fa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/05/2024 07:53:23 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 266177-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2024

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bernstadt auf dem Eigen
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz