Deutschland - Betrieb einer Bildungseinrichtung - Rahmenvertrag Personaldienstleistungen

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Personaldienstleistungen
Beschreibung: Rahmenvertrag Personaldienstleistungen Der Auftraggeber beabsichtigt für sich selbst und die beruflichen Schulen und OSZ des Landes Berlin bei personellen Engpässen auf externe Unterstützung zurückzugreifen. Die folgenden Personaldienstleistungen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung (Los 1) sowie IKT-Personaldienstleistungen für Freiberuflicher (Los 2) werden sowohl für den laufenden Betrieb als auch für anstehende Projekte benötigt. Die Rahmenvereinbarung soll mit max. 2 Bietern je Los abgeschlossen werden. Los 1: Arbeitnehmerüberlassung • Gruppe 1.1: Mitarbeiter IT Administration (Vor-Ort-Support) ANÜ • Gruppe 1.2: Fachinformatiker für Systemintegration oder für Digitale Vernetzung (Vor-Ort-Support) ANÜ • Gruppe 1.3: Key-Account-Management ANÜ Los 2: Freiberufler • Gruppe 2.1: Mitarbeiter IT Administration (Vor-Ort-Support) Freiberufler • Gruppe 2.2: Fachinformatiker für Systemintegration oder für Digitale Vernetzung (Vor-Ort-Support) Freiberufler • Gruppe 2.3: Key-Account-Management Freiberufler Der Zuschlag auf ein Angebot vermittelt noch keinen Anspruch auf eine bestimmte „Abnah-memenge“ an Leistung/Personentagen. In der Regel werden allerdings keine „stundenweise Abrufe“ getätigt, sondern größere Einzelprojekte bzw. Arbeitskräfte beauftragt. Die konkrete Beauftragung („Einzelauftrag/Einzelaufträge“) erfolgt in einem „Mini-Wettbewerb“ (vgl. § 21 Abs. 4 VgV), der zeitlich nachgelagert stattfindet.
Kennung des Verfahrens: 583041e4-859b-4631-b336-fefa67533fa3
Interne Kennung: SenBJF_IVB13_141223
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 80490000Betrieb einer Bildungseinrichtung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 75000000Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 11,000,000EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 20,000,000EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Bildung von Bietergemeinschaften ist zulässig. Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung ist grundsätzlich nicht möglich. Die vorgegebene Eigenerklärung Bietergemeinschaft ist zu verwenden und vollständig auszufüllen. Die Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft im Original unterzeichnete rechtsverbindliche Erklärung abzugeben. Insbesondere ist in einer kurzen Begründung anzugeben, aus welchen (kaufmännischen oder technischen) Gründen eine Bietergemeinschaft eingegangen wird. Parallele Angebote (eigenes Angebot und als Mitglied einer BieGe) sind grds. unzulässig. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung spätestens 7 Werktage nach Zuschlag gemäß der Vorgabe der Auftragsunterlagen. Die Bieter werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer - siehe Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue - hingewiesen. Für die Teilnehmer von Bewerber-/ Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen. Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärung nach § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung abzugeben. Im Auftragsfall sind neben den Besonderen Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt und Tariftreue auch die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung, die Besonderen Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen und die Besonderen Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz einzuhalten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Korruption: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Betrugsbekämpfung: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Konkurs: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Entrichtung von Steuern: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
Zahlungsunfähigkeit: Es wird auf die Ausschlussgründe gemäß Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen verwiesen.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Arbeitnehmerüberlassung
Beschreibung: Los-Nr. 1 erfasst Erbringung von IKT-Personaldienstleistungen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung. Details zu dem Vorhaben und dem Bedarf können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Los 1: Arbeitnehmerüberlassung • Gruppe 1.1: Mitarbeiter IT Administration (Vor-Ort-Support) ANÜ • Gruppe 1.2: Fachinformatiker für Systemintegration oder für Digitale Vernetzung (Vor-Ort-Support) ANÜ • Gruppe 1.3: Key-Account-Management ANÜ Die Einzelheiten in Bezug auf den jeweiligen Leistungsgegenstand können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Eine Angebots- oder Zuschlagslimitierung besteht nicht. Den Bietern steht es frei, Angebote für eine bestimmte Anzahl von Losen zu machen.
Interne Kennung: Los 1 - Arbeitnehmerüberlassung
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 80490000Betrieb einer Bildungseinrichtung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 75000000Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag gegenüber dem Auftragnehmer einen Monat vor Ablauf jeweils um ein weiteres Jahr, unter Beachtung von § 21 Absatz 6, § 65 Abs. 2VgV bis zum 30.04.2030 zu verlängern. Die Inanspruchnahme der Vertragsverlängerungsoption ist abhängig von der gesicherten Finanzierung durch das Land Berlin.
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-05-01+02:00
Enddatum: 2028-04-30+02:00
Laufzeit: 4YEAR
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber plant, je Los mit 5 Bietern zu verhandeln. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden max. fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: 1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nichtberücksichtigt. 2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische Leistungsfähigkeit erfüllt. 3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsab-gabeaufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis auf die maximal 5 aufzufordernden Bewerber zu reduzieren. Es werden diejenigen Bewer-ber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten Angaben/ Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Zu dem Zweck werden die Unterlagen und eingereichten Referenzen über vergleichbare Leistungen je Los wie folgt bepunktet: - Referenzen Nachweis weiterer Referenzen. Für jede Referenz über der Mindestmenge von 3 Referenzen gibt es einen Mehrpunkt, maximal 10 Mehrpunkte. - Anzahl Mitarbeiter Schwerpunkt öff. Auftraggeber Bezug: Interne Mitarbeiter, die schwerpunktmäßig für öffentliche Auftraggeber mit einem Fokus in Bezug auf Recruiting und Kundenbetreuung tätig sind und die eine Direktvermittlung vornehmen Für jeden Mitarbeiter über der Mindestmenge von 7 Mitarbeitern gibt es einen Mehrpunkt, maximal 20 Mehrpunkte. - Fachkräftepool Bezug: Gesamtzahl der Fachkräfte, die zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages gegenwärtig im Projekteinsatz bei öffentlichen Auftraggeber sind. Für je 10 Mitarbeiter über der Mindestmenge von 50 gibt es einen Mehrpunkt, maximal 30 Mehrpunkte. 2. Wir bitten Sie, die Unterlagen frühestmöglich durchzuarbeiten, so dass Bieterfragen fristgerecht gestellt werden können. Fragen zum Vergabeverfahren sind spätestens bis zum 11.01.2024, elektronisch über die Vergabeplattform beim Auftraggeber einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über rechtzeitig eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über das Vergabeportal. Die Fragen und die entsprechenden Antworten werden Bestandteil der Auftragsunterlagen und konkretisieren diese gegebenenfalls. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten, zum Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren, täglich den in der Bekanntmachung genannten Link zu nutzen. 3. Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform hinterlegt. Um die Vergabeunterlagen zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der o. g. Vergabeplattform erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei; 4. Der Bieter hat sämtliche Angaben auf den vorgegebenen Formblättern zu machen, soweit vorgesehen. Die Verwendung der Formblätter dient der besseren Vergleichbarkeit und soll der Auftraggeberin die Auswahl erleichtern. 5. Angebote und deren Anlagen sowie Anfragen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen. Verfahrenssprache ist deutsch. 6. Geforderte Nachweise im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient. Soweit sich der Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient, ist mit dem Angebot eine Erklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass er dem Bieter im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1. Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis 2. Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen 3. Unternehmensdarstellung
Beschreibung: Zu 1: Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder eines alternativen Nachweises, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Teilnahmeantrag nicht älter als sechs Monate ist Zu 2: Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB: Bewerber müssen ein den Vergabeunterlagen beiliegendes Formblatt bezüglich des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ausfüllen und unterschreiben Zu 3: Formloses Anschreiben, incl. genauer Nennung des Bewerber-Unternehmens und der Niederlassung sowie formloser Unternehmensbeschreibung samt Benennung der Kernkompetenzen des Bewerbers sowie Darstellung der Organisations- und Kommunikationsstruktur sowie Erfahrungen im öffentlichem Sektor, max. 11.000 Zeichen, unterschrieben
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 4. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung 5. Erklärung zu den Mindestumsätzen
Beschreibung: Zu 4: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Die Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personen- und Sachschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR pauschal je Schadensfall zweifach maximiert pro Jahr - Für Vermögensschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall, zweifach maximiert pro Jahr. Soweit keine Versicherung mit ausreichenden Deckungssummen vorliegt, ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von sieben Werktage abgeschlossen wird. Dem Angebot ist eine Bestätigung eines Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall das Risiko abgesichert wird. Zu 5: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass seine Umsatzerlöse der letzten vier abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021, 2022) im Mittel der vier Geschäftsjahre mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto pro Geschäftsjahr in Bezug auf Tätigkeiten im öffentlichen Sektor betragen. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 6. Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters
Beschreibung: Zu 6: Mind. 3 Referenzen (je Los, s. Formblatt „Referenzbogen“) der in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der geforderten Leistung (im jeweiligen Los) vergleichbar sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 7. Angaben zu den Mitarbeitern bzw. externen Fachkräften
Beschreibung: Zu 7: a) Die Gesamtzahl der internen Mitarbeitenden, die schwerpunktmäßig für öffentlichen Auftraggeber mit einem Fokus in Bezug auf Recruiting und Kundenbetreuung und die eine Direktvermittlung vornehmen muss bei mindestens 7 liegen. Die relevanten Mitarbeiter sind sämtliche Personen, die bei den Bietern im betreffenden Bereich fest angestellt oder als „feste freie“ Mitarbeiter tätig sind. b) Die Gesamtzahl der Fachkräfte, die zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages gegenwärtig im Projekteinsatz bei öffentlichen Auftraggeber sind, muss mind. 50 betragen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: In Bezug auf das Zuschlagskriterium Angebotspreis können maximal 40 Punkte erreicht werden. Der Preis geht nach unter Ziff. 2.3 in der Leistungsbeschreibung dargestellten Bewertungsmethode in die Gesamtwertung ein.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: In Bezug auf das Zuschlagskriterium Qualität können maximal 60 Punkte erreicht werden. Die Zuschlagskriterien sind im Detail der Leistungsbeschreibung unter Ziffer 2.2. zu entnehmen.
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-02-02+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-01-17+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Organisation, die Angebote bearbeitet: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
5.1 Los: LOT-0002
Titel: Freiberufler
Beschreibung: Los-Nr. 2 erfasst Erbringung von IKT-Personaldienstleistungen durch Freiberufler Details zu dem Vorhaben und dem Bedarf können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Los 2: Freiberufler • Gruppe 2.1: Mitarbeiter IT Administration (Vor-Ort-Support) Freiberufler • Gruppe 2.2: Fachinformatiker für Systemintegration oder für Digitale Vernetzung (Vor-Ort-Support) Freiberufler • Gruppe 2.3: Key-Account-Management Freiberufler Die Einzelheiten in Bezug auf den jeweiligen Leistungsgegenstand können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Eine Angebots- oder Zuschlagslimitierung besteht nicht. Den Bietern steht es frei, Angebote für eine bestimmte Anzahl von Losen zu machen.
Interne Kennung: Los 2 - Freiberufler
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 80490000Betrieb einer Bildungseinrichtung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 75000000Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag gegenüber dem Auftragnehmer einen Monat vor Ablauf jeweils um ein weiteres Jahr, unter Beachtung von § 21 Absatz 6, § 65 Abs. 2VgV bis zum 30.04.2030 zu verlängern. Die Inanspruchnahme der Vertragsverlängerungsoption ist abhängig von der gesicherten Finanzierung durch das Land Berlin.
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-05-01+02:00
Enddatum: 2028-04-30+02:00
Laufzeit: 4YEAR
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber plant, je Los mit 5 Bietern zu verhandeln. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden max. fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: 1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nichtberücksichtigt. 2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische Leistungsfähigkeit erfüllt. 3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsab-gabeaufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis auf die maximal 5 aufzufordernden Bewerber zu reduzieren. Es werden diejenigen Bewer-ber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten Angaben/ Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Zu dem Zweck werden die Unterlagen und eingereichten Referenzen über vergleichbare Leistungen je Los wie folgt bepunktet: - Referenzen Nachweis weiterer Referenzen. Für jede Referenz über der Mindestmenge von 3 Referenzen gibt es einen Mehrpunkt, maximal 10 Mehrpunkte. - Anzahl Mitarbeiter Schwerpunkt öff. Auftraggeber Bezug: Interne Mitarbeiter, die schwerpunktmäßig für öffentliche Auftraggeber mit einem Fokus in Bezug auf Recruiting und Kundenbetreuung tätig sind und die eine Direktvermittlung vornehmen. Für jeden Mitarbeiter über der Mindestmenge von 7 Mitarbeitern gibt es einen Mehrpunkt, maximal 20 Mehrpunkte. - Fachkräftepool Bezug: Gesamtzahl der Fachkräfte, die zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages gegenwärtig im Projekteinsatz bei öffentlichen Auftraggeber sind. Für je 10 Mitarbeiter über der Mindestmenge von 50 gibt es einen Mehrpunkt, maximal 30 Mehrpunkte. 2. Wir bitten Sie, die Unterlagen frühestmöglich durchzuarbeiten, so dass Bieterfragen fristgerecht gestellt werden können. Fragen zum Vergabeverfahren sind spätestens bis zum 11.01.2024, elektronisch über die Vergabeplattform beim Auftraggeber einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über rechtzeitig eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über das Vergabeportal. Die Fragen und die entsprechenden Antworten werden Bestandteil der Auftragsunterlagen und konkretisieren diese gegebenenfalls. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten, zum Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren, täglich den in der Bekanntmachung genannten Link zu nutzen. 3. Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform hinterlegt. Um die Vergabeunterlagen zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der o. g. Vergabeplattform erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei; 4. Der Bieter hat sämtliche Angaben auf den vorgegebenen Formblättern zu machen, soweit vorgesehen. Die Verwendung der Formblätter dient der besseren Vergleichbarkeit und soll der Auftraggeberin die Auswahl erleichtern. 5. Angebote und deren Anlagen sowie Anfragen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen. Verfahrenssprache ist deutsch.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1. Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis 2. Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen 3. Unternehmensdarstellung
Beschreibung: Zu 1: Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder eines alternativen Nachweises, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Teilnahmeantrag nicht älter als sechs Monate ist Zu 2: Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB: Bewerber müssen ein den Vergabeunterlagen beiliegendes Formblatt bezüglich des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ausfüllen und unterschreiben Zu 3: Formloses Anschreiben, incl. genauer Nennung des Bewerber-Unternehmens und der Niederlassung sowie formloser Unternehmensbeschreibung samt Benennung der Kernkompetenzen des Bewerbers sowie Darstellung der Organisations- und Kommunikationsstruktur sowie Erfahrungen im öffentlichem Sektor, max. 11.000 Zeichen, unterschrieben
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 4. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung 5. Erklärung zu den Mindestumsätzen
Beschreibung: Zu 4: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Die Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personen- und Sachschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR pauschal je Schadensfall zweifach maximiert pro Jahr - Für Vermögensschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall, zweifach maximiert pro Jahr. Soweit keine Versicherung mit ausreichenden Deckungssummen vorliegt, ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von sieben Werktage abgeschlossen wird. Dem Angebot ist eine Bestätigung eines Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall das Risiko abgesichert wird. Zu 5: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass seine Umsatzerlöse der letzten vier abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021, 2022) im Mittel der vier Geschäftsjahre mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto pro Geschäftsjahr in Bezug auf Tätigkeiten im öffentlichen Sektor betragen. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 6. Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters
Beschreibung: Zu 6: Mind. 3 Referenzen (je Los, s. Formblatt „Referenzbogen“) der in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der geforderten Leistung (im jeweiligen Los) vergleichbar sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 7. Angaben zu den Mitarbeitern bzw. externen Fachkräften
Beschreibung: Zu 7: a) Die Gesamtzahl der internen Mitarbeitenden, die schwerpunktmäßig für öffentlichen Auftraggeber mit einem Fokus in Bezug auf Recruiting und Kundenbetreuung und die eine Direktvermittlung vornehmen muss bei mindestens 7 liegen. Die relevanten Mitarbeiter sind sämtliche Personen, die bei den Bietern im betreffenden Bereich fest angestellt oder als „feste freie“ Mitarbeiter tätig sind. b) Die Gesamtzahl der Fachkräfte, die zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages gegenwärtig im Projekteinsatz bei öffentlichen Auftraggeber sind, muss mind. 50 betragen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: In Bezug auf das Zuschlagskriterium Angebotspreis können maximal 40 Punkte erreicht werden. Der Preis geht nach unter Ziff. 2.3 in der Leistungsbeschreibung dargestellten Bewertungsmethode in die Gesamtwertung ein.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: In Bezug auf das Zuschlagskriterium Qualität können maximal 60 Punkte erreicht werden. Die Zuschlagskriterien sind im Detail der Leistungsbeschreibung unter Ziffer 2.2. zu entnehmen.
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-02-02+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-01-17+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 0DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Organisation, die Angebote bearbeitet: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Registrierungsnummer: 11-1301011000-71
Postanschrift: Bernhard-Weiß-Str. 6
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ZS B 1
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: e816e99c-b829-411b-988f-4ec56e78963b-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Die Bewerbungsfrist für die Teilnahmeanträge sowie die Frist für die Bieterfragen zu den Teilnahmeanträgen wurden geändert.
10.1 Änderung
Änderung der Auftragsunterlagen am: 2024-01-11+01:00
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 65bef84a-3b32-4619-83c4-e39e38051fba- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-11+01:0011:09:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00023123-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 9/2024
Datum der Veröffentlichung: 2024-01-12Z