Deutschland - Überwachung von Alarmanlagen - Bereitstellung und Betreiben einer Leitstelle für das Facility Management des skbs

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Bereitstellung und Betreiben einer Leitstelle für das Facility Management des skbs
Beschreibung: Das Klinikum Braunschweig (skbs) errichtet im Süden von Braunschweig eine zeitgemäße Zentralklinik. Diese Zentralklinik wird die größte kommunale Klinik Niedersachsens und eine der 20 größten Kliniken Deutschlands. Zurzeit erbringt das Klinikum Braunschweig seine Leistungen an drei Standorten innerhalb des Stadtgebietes von Braunschweig. Bei diesen Standorten handelt es sich um die Standorte Holwedestraße, Celler Straße und Salzdahlumer Straße. Die neue Zentralklinik wird am bereits bestehenden Standort Salzdahlumer Straße errichtet und ersetzt die dort vorhandenen Strukturen. Die klinischen Leistungen der Standorte Holwedestraße und Celler Straße werden schrittweise in die Zentralklinik transferiert, wobei im Oktober 2024 der Standort Holwedestraße als erster vollständig abgesiedelt wird. Der Standort Celler Straße wird verkleinert und langfristig ebenso abgesiedelt. Im skbs wird für den Technischen Betrieb der Zentralklinik aber auch für den Technischen Betrieb aller mittelfristig noch genutzten Bestandsgebäude an den beiden Standorten Salzdahlumer Straße und Celler Straße eine zeitgemäßes Facility Management aufgebaut. Eine Leistelle für den Technischen Betrieb wird aber nicht eingerichtet, sondern es wird sowohl die technische Anlage „Leitstelle“ als auch deren Betrieb outgesourct. Ziel des gegenständlichen Verfahrens ist es, hierfür einen geeigneten Partner zu finden. Der Leistungszeitraum soll nach derzeitiger Planung 10 Jahre mit der Möglichkeit zur zweimaligen Verlängerung um jeweils 5 Jahre umfassen. Aufgabe des Auftragnehmers (AN) ist es, eine Leitstelle bereitzustellen und zu betreiben, in welche die Informationen der Gebäudeleittechnik eingespielt werden. Diese Leitstelle muss sich 24 Stunden pro Tag und jeden Tag eines Jahres vollumfänglich in Betrieb befinden, wobei sich diese Leitstelle an einem beliebigen Ort innerhalb Deutschlands befinden kann und über das Internet mit der Gebäudeleittechnik des skbs verbunden werden muss. Der AN muss dafür Sorge tragen, dass der „Gebäudeteil Ost“ und der „Gebäudeteil Süd“ inkl. „Haupteingang“ sowie das „Tagungsgebäude“ und die „Bürovilla“ an die Leistelle angekoppelt werden. Darüber hinaus muss der AN dafür Sorge tragen, dass die in den Bestandsgebäuden rudimentär vorhandene alte Gebäudeleittechnik auch an diese Leistelle angekoppelt werden. Zu welchen Zeitpunkten weitere Gebäude der neuen Zentralklinik in den Technischen Betrieb gehen werden, ist noch offen. Jedenfalls ist damit zu rechnen, dass im Leistungszeitraum des AN noch weitere Gebäude an die Leistelle angekoppelt werden müssen. Zu beachten ist, dass in diesen Gebäuden Gebäudeleittechnik von unterschiedlichen Herstellern verbaut ist bzw. wird. Diese Leitstelle hat folgende Aufgaben: 1. Dauerhafte Dokumentation aller aus der Gebäudeleittechnik des skbs übermittelten Informationen und Generierung eines umfassenden Berichtswesens im Rahmen der jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen. 2. Generierung von Bauteil-, Anlagen- und Maschinenbiografien aus den von der Gebäudeleitechnik übermittelten Informationen für die Re-Investitionsplanung des skbs. 3. Generierung von Initialen für Tickets des CAFM-Systems des skbs, aus den von der Gebäudeleitechnik übermittelten Informationen. 4. Monitoring und Steuerung der sicherheitstechnischen Anlagen (Videoüberwachungsanlagen, Alarmanlagen, Schrankenanlagen usw.) des skbs im Rahmen der jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen. 5. Monitoring und Steuerung der energietechnischen Anlagen (Wärme- und Kälteversorgungsanlagen, Beschattungsanlagen, Zu- und Abluftanlagen usw.) des skbs im Rahmen der jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen.
Kennung des Verfahrens: 8685e727-7a9e-4c1e-be0f-91e69f20945c
Interne Kennung: FM 3964 2963 6643
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79711000Überwachung von Alarmanlagen
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt(DE911)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Erläuterungen zum Verfahren: I. Interessenbekundung: Im Rahmen dieser Vorinformation haben Unternehmen ihr Interesse an der Teilnahme am weiteren Verfahren zu bekunden und dem skbs eine Interessenbekundung zu übermitteln. Die Interessenbekundung muss fristgerecht erfolgen. Interessierte Unternehmen wenden sich mittels E-Mail an die verfahrensbegleitende Kanzlei [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB unter der Adresse hermann@ggsc.de und unter Angabe der Vergabenummer (interne Kennung, siehe oben) und erhalten sodann einen Link, über den die Interessenbekundung einzureichen ist. Interessenten haben zudem die Möglichkeit, über denselben Link, der auf die Vergabeplattform der Deutschen e-Vergabe führt, Fragen im Rahmen der Interessenbekundung zu stellen sowie eine Unterlage herunterzuladen, die über die in dieser Vorinformation enthaltenen Informationen hinaus noch weitere kurze Angaben zum vorgesehenen Auftrag enthält.. Die Interessenbekundung besteht ausschließlich in der rechtlich unverbindlichen Mitteilung, am anschließenden Vergabeverfahren beteiligt werden zu wollen und ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Verfahren. Die Eignungsnachweise müssen erst mit der Interessensbestätigung eingereicht werden (dazu sogleich). Der "Umweg" über die Vergabeplattform ist aufgrund formaler Vorgaben der VgV erforderlich; eine Interessenbekundung allein per E-Mail genügt daher nicht. II. Interessenbestätigung und Teilnahmeantrag: Das skbs fordert alle interessierten Unternehmen, die form- und fristgerecht eine Interessenbekundung eingereicht haben, zur Interessenbestätigung auf. Mit der Interessenbestätigung (entspricht dem Teilnahmeantrag) muss der Bewerber die zum Nachweis der Eignung sowie für die Auswahl der Bieter geforderten Nachweise einreichen. Objektive Kriterien für die Bewerberauswahl Die Bewerberauswahl erfolgt dreistufig. Stufe 1: Die Vergabestelle überprüft die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge zunächst auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Stufe 2: Bei den nach dieser Stufe verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie auf Basis der eingereichten Unterlagen und Nachweise geeignet sind, die Leistungen ordnungsgemäß auszuführen und die unten unter Ziff. 5.1.9 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) an die Eignung einhalten. Stufe 3: Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet, sofern mehr als die geplante Höchstzahl an Bewerbern zur Verfügung steht, eine Auswahl der Bieter nach den unten angegebenen Auswahlkriterien statt. III. Angebots- und Verhandlungsphase: Mit Abschluss der Bieterauswahl beginnt die Angebots- und Verhandlungsphase. Die Vergabestelle fordert die ausgewählten Bieter zu Angabe eines Angebotes auf. Der weitere Ablauf des Verfahrens wird den Interessenten mit der Aufforderung zur Abgabe der Interessenbestätigung mitgeteilt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- § 38 Abs. 4 VgV & § 17 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung: 
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Bereitstellung und Betreiben einer Leitstelle für das Facility Management des skbs
Beschreibung: siehe oben, Ziffer 2.1
Interne Kennung: FM 3964 2963 6643
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79711000Überwachung von Alarmanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist nach derzeitigem Stand eine zweimalige Verlängerungsmöglichkeit um jeweils 5 Jahre als einseitige Option zugunsten des skbs vorgesehen. Das wird Gegenstand der Verhandlungen sein.
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt(DE911)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-08-01+02:00
Enddatum: 2034-07-31+02:00
Laufzeit: 10YEAR
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe, Eignungsleihe, Bewerbergemeinschaft
Beschreibung: Folgende Unterlagen sind der Interessensbestätigung beizufügen: a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen; b) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß der EU-Verordnung 2022/576 bestehen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer etwaigen Bietergemeinschaft und für eignungsleihende Nachunternehmer vorzulegen c) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben; d) ggf. (soweit eine Eignungsleihe beabsichtigt ist) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht; betrifft die Eignungsleihe die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, so muss der Nachunternehmer erklären, dass er im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet; Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu erbringenden Leistungen in diesem Ausschreibungsverfahren vergleichbar sind. Geforderter Mindeststandard: Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Netto-Umsatz in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren von jeweils mindestens 800.000 € für vergleichbare Leistungen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachweis über das Betreiben einer, von der VdS nach den Richtlinien der VdS 3138 anerkannten, Notruf- und Serviceleitstellte (NSL) durch Vorlage des entsprechenden Zertifikates. Bei Einsatz von Nachunternehmern ist bereits mit der Interessensbestätigung das entsprechende Zertifikat des Nachunternehmers vorzulegen. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorlage eines Nachweises über das Betreiben einer Alarmempfangsstelle gemäß DIN EN 50518 nicht ausreichend ist. Sollte eine Anerkennung durch die VdS noch nicht abgeschlossen sein, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Vergabeverfahren, dass sich das Anerkennungsverfahren in Beauftragung befindet. Hierüber ist mit der Interessensbestätigung eine entsprechende Bestätigung des VdS vorzulegen, die nicht älter als 6 Monate sein darf. Das Anerkennungsverfahren muss in diesem Fall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen sein; die tatsächliche Anerkennung ist der Vergabestelle auf gesonderte Anforderung vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfügung stehendem, qualifizierten Fachpersonal. Geforderter Mindeststandard: Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine Mitarbeiterzahl von mindestens 30 dauerhaft beschäftigten Mitarbeitern.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu vergleichbaren ausgeführten Dienstleistungen aus den letzten drei Jahren. Die Interessenten müssen nachweisen, dass sie mit der von Ihnen betriebenen Leitstelle (NSL) in den vergangenen drei Jahren mindestens d r e i vergleichbare Aufträge für verschiedene Liegenschaften ausgeführt haben; laufende Aufträge können ebenfalls angegeben werden. Um die Vergleichbarkeit prüfen zu können, sind mindestens folgende Angaben erforderlich: • Art der Leistung • Umfang (Angabe der Jahresstunden) • Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) • Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse • Erbringungszeitraum Eine Referenzangabe ist dann vergleichbar, wenn diese nach der Leistungsart dem hier zu vergebenden Auftrag entspricht. Hinsichtlich des Umfangs lässt die Vergabestelle auch Referenzen genügen, die ggfls. deutlich hinter dem hier ausgeschriebenen Umfang zurückbleiben. Insofern ist allerdings darauf zu verweisen, dass der Grad der Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Auswahlkriterien bewertet wird (siehe dazu nachfolgende Erläuterung zur Bieterauswahl).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verfahren der Auswahl von Bietern aus denjenigen Unternehmen, die eine Interessensbestätigung eingereicht haben
Beschreibung: Sofern nach dem oben beschriebenen Prüfverfahren mehr als 3 Bewerber in der engeren Wahl verbleiben, findet die Bieterauswahl nach folgenden objektiven Kriterien statt:   1) Bewertung der Referenzen quantitativ (30 %): Für jede vergleichbare Referenz werden 5 Punkte vergeben (max. 30 Punkte); 2) Bewertung der Referenzen qualitativ (60 %): Die Vergabestelle bewertet die einzelnen eingereichten Referenzen jeweils unter dem Blickwinkel, ob sie mehr oder weniger vergleichbar mit dem hiesigen Projekt und den in den Vergabeunterlagen beschriebenen Projektspezifika sind (werden mit Aufforderung zur Interessensbestätigung zur Verfügung gestellt). Je mehr die Eigenschaften der jeweiligen Referenz sich dem hiesigen Projekt und seinen fachlichen Anforderungen annähern bzw. sogar darüber hinausgehen, umso besser wird die eingereichte Referenz bewertet. Wegen der Komplexität der Auftragsgegenstände ist hier aber eine individuelle, wertende Gesamtbetrachtung aller Eigenschaften der Referenz erforderlich. Je detaillierter die Referenzbeschreibung ausfällt, desto besser kann die Vergabestelle die fachliche Bewertung vornehmen; alle Bewerber sind daher dazu angehalten, möglichst aussagekräftige Referenzbeschreibungen einzureichen. Eine Nachforderung von erläuternden oder vertiefenden Informationen gemäß § 56 VgV erfolgt nicht. Die Vergabestelle vergibt je nach Vergleichbarkeit je Referenz folgende Punkte: • 10 Punkte (sehr hohe Vergleichbarkeit) • 7 Punkte (hohe biss mittlere Vergleichbarkeit) • 3 Punkte (geringe Vergleichbarkeit) • 0 Punkte (keine Vergleichbarkeit) Es werden maximal sechs – und zwar die besten sechs – Referenzen bewertet, sodass in Summe maximal 60 Punkte erreicht werden können. 3) Bewertung der Jahresumsätze (10 %): Der Gesamtumsatz der vergangenen 3 Jahre wird wie folgt in Punkte umgerechnet: (eigener Umsatz/höchster Umsatz) x 10 4) Entsprechend der Gesamtgewichtung von 100 % können max. 100 Punkte erreicht werden. Die drei Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden für die Angebotsanforderung ausgewählt. Bei Punktegleichstand und mehr als drei Bewerbern wird die Auswahl durch Los unter den Bewerbern in der engeren Wahl mit der niedrigsten Punktzahl getroffen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendung nicht bekannt
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 2024-02-09+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 2024-01-19+01:0018:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen der Vergabestelle können fehlende Unterlagen nach Fristablauf nach Maßgabe von § 56 VgV nachgereicht werden. Die Regelungen zur Nachforderung von Unterlagen werden mit der späteren Einleitung des Teilnahmewettbewerbes bekanntgegeben.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine außergewöhnlichen Bedingungen für die Ausführung des Auftrags. Mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung wird den Unternehmen ein Vertragsentwurf übermittelt, dessen konkrete Bedingungen der Verhandlung unterliegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Registrierungsnummer: HRB 9319
Abteilung: Geschäftsbereich C
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38118
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt(DE911)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5315950
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 997e3525-9ac7-45c9-958a-d72e9a4e4e87
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis(DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153306
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4a2b3cd1-565b-4b39-aa47-a1cf0afb643c- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung als Aufruf zum Wettbewerb – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-29+01:0000:00:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00731916-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 232/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-12-01Z

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven