Deutschland - Dienstleistungen von Ingenieurbüros - Neubau Berufsschulzentrum und 4-Feld-Sporthalle, Brandschutzplanung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Bildung, Jugend und Sport, Amt für Schulen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Neubau Berufsschulzentrum und 4-Feld-Sporthalle, Brandschutzplanung
Beschreibung: Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz für den Neubau eines Berufschulzentrums und einer 4-Feld-Sporthalle in Anlehnung an Heft 17 "Leistungen im Brandschutz" der AHO-Schriftenreihe (Stand Dezember 2022)
Kennung des Verfahrens: b6022d91-1fac-49a9-b4f1-41060446040a
Interne Kennung: 2023-GB313-00013
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Boxberger Straße 1
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01239
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Kommunikation im Vergabeverfahren: Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher elektronischer Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform evergabe.de. Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen/Vergabeunterlagen sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z.B. Bieterinformationen, Auftragsschreiben) werden elektronisch über evergabe.de bereitgestellt. Auch die Bieteranfragen zu den Vergabeunterlagen müssen elektronisch über evergabe.de bzw. dem Bietercockpit gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über die Plattform. Werden die erforderlichen Unterlagen ohne Registrierung kostenfrei durch die Bewerber heruntergeladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen zur Vergabe. Informationen zu den technischen Anforderungen und Hilfe bei technischen Problemen erhalten Sie unter evergabe.de. 2) Die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote per Telefax, E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig. Elektronische Angebotsabgabe ist nur in Textform zugelassen. Abschlusserklärungen sind in Textform zu zeichnen. Die Bewerber erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen in der von Ihnen eingereichten Eigenerklärung genau und korrekt sind und sie sich den Konsequenzen einer schwerwiegenden Täuschung bewusst sind. 3) Für den Teilnahmeantrag sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare zu verwenden. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über das vollständig ausgefüllte Formular zur Eigenerklärung, welches um die darin geforderten Angaben u. Nachweise zu ergänzen ist. Die ausgefüllten und lokalgespeicherten Unterlagen sind als Teil der Bewerbung bzw. des Angebotes auf der Plattform hochzuladen. Im Rahmen der Abgabe der Teilnahmeanträge sind sämtliche einzureichende Dokumente (Formulare sowie Anlagen) als separate Dateien einzureichen. Eingereichte Dateien dürfen 40 MB nicht überschreiten. Die Anzahl der Dateien ist nicht beschränkt. 4) Für den Teilnahmewettbewerb wurde das Vertragsformular zur Information beigelegt. Nur durch die Teilnehmer, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, ist der Vertrag auszufüllen. Das Vertragsformular ist vom Bieter vollständig auszufüllen und in Textform gezeichnet (§ 126 b BGB) elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Allein dieses ausgefüllte Formular stellt das Angebot dar. Die weiteren vom Bieter auszufüllenden u. einzureichenden Formulare "Angebotsschreiben" und "Leistungsverzeichnis" sind nicht Bestandteil des Angebots und werden nicht Vertragsbestandteil. Diese Formulare werden lediglich für die elektronische Abwicklung des Vergabeverfahrens benötigt. 5) Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gemäß den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. 6) Nicht fristgerecht eingereichte Teilnameanträge bzw. Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 7) Nicht deutschsprachigen Nachweisen ist eine Übersetzung in Deutsch beizufügen. 8) Allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers/Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen, sind nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt. 9) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Zu Mehrfachbewerbung zählen auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros und von Unterauftragnehmern haben den Ausschluss aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie aller Bewerber mit gleichen Unterauftragnehmern zur Folge. 10) Sollten nach Auffassung des Bewerbers in den Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler (u.a. Verstoß gegen geltendes Recht) vorliegen, so hat dieser den Auftraggeber unter der genannten Kontaktstelle umgehend in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert. 11) Für die in den Vergabeunterlagen verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. Sofern nicht ausdrücklich anders bestimmt, sind mit "Bewerber" oder "Bieter" sowohl einzelne Unternehmen als auch Bewerber-/ Bietergemeinschaften gemeint, mit "Auftragnehmer" der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung: 
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in der Regel durch Eigenerklärung nachweisen. siehe hierzu Formular zur Eigenerklärung, Teil III Ausschlussgründe
5. Los
5.1 Los: LOT-0000
Titel: Neubau Berufsschulzentrum und 4-Feld-Sporthalle, Brandschutzplanung
Beschreibung: Brandschutzplanung in Anlehnung an das Leistungsbild "Leistungen für Brandschutz" nach AHO Nr. 17, Neubau Berufsschulzentrum Elektrotechnik mit Neubau Vierfeldhalle, LPH 3 - 5, 8, stufenweise Beauftragung Die Landeshauptstadt Dresden beabsichtigt den Neubau Berufsschulzentrum für Elektrotechnik mit 4-Feld-Sporthalle in der Boxberger Str.1 in 01239 Dresden. Gesamtkostenrahmen (KG 200-700): derzeit ca. 101.942.438 EUR brutto Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vorerst vertraglich die Leistungsphase 3 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Mit den Leistungen ist unmittelbar nach Beauftragung zu beginnen. Die Leistungen sind so durchzuführen, dass ein Nutzungsbeginn der Sporthalle ab 17.05.2027 und des Schulgebäudes ab 01.03.2028 erfolgen kann.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Boxberger Straße 1
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01239
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-06-17+02:00
Enddatum: 2026-10-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vorerst vertraglich die Leistungsphase 3 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: 1) Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV). 2) Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Erfüllung der geforderten Mindeststandards siehe Auswahlkriterien) anhand der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Bewertungsmatrix Eignungskriterien, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Es können maximal 300 Punkte erreicht werden. Maximal 4 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl zu hoch, entscheidet unter diesen das Los. 3) Vorzulegen ist die Bestätigung der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. § 73 (3) VgV. 4) Anzugeben ist gem. § 53 (8) VgV 2016, ob gewerbliche Schutzrechte bestehen oder beantragt sind. 5) Zu tätigen sind Angaben zur Art der Bewerbung, bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von allen Mitgliedern und eine Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorzulegen. 6) Gefordert sind die Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV. Eine Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (siehe Anlage Formular zur Eigenerklärung) ist spätestens dem Angebot beizufügen. 7) Gefordert sind Angaben zu Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV. Eine Verpflichtungserklärung (siehe Anlage zum Formular zur Eigenerklärung) der anderen Unternehmen ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. 8) Nachweis Mindeststandards zu den Referenzen (Ref.) und zum Projektleiter 9) Nachweis der beruflichen Qualifikation Projektleiter/-in Auswahlkriterien und deren Wichtung gemäß Bewertungsmatrix Eignungskriterien: Gesamtgewichtung (GGW) 100%, davon: 1. Büroreferenzen, Gewichtung (GW) 65%, davon; 1.1 Referenz 1 (Mindestreferenz), GW 25%, davon: 1.1.1. Kosten: GW 15%, 1.1.2. erbrachte Leistungen: GW 10%, 1.2 Referenz 2 (zusätzliche Referenz), GW 25%, davon: 1.2.1. Kosten: GW 10%, 1.2.2. erbrachte Leistungen: GW 15%, 1.3 Wertung, wenn mind. eines der angegebenen Referenzprojekte unter 1.1 oder 1.2 ein Schulbau ist: GW 15 % 2. Persönliche Referenzen, GW 35%, davon: 2.1 persönliche Qualifikation Projektleiter/-in, GW 35%, davon: 2.1.1 Berufserfahrung: GW 15%, 2.1.2 Nachweis persönliche Referenz (Mind.-ref.) davon Kosten: GW 20%
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung durch in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016 (Ausschlusskriterium). Angabe Name des Bewerbers bzw. der verantwortlichen Führungskraft sowie fachliche Eignung durch Vorlage eines Studiennachweises. Bei juristischen Personen ist eine Kopie des aktuellen Handels-/Partnerschaftsregisterauszugs beizufügen. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Mindestanforderungen an den Projektleiter (Nichterfüllung führt zum Ausschluss am Wettbewerb): 1. Nachweis eines Studiums in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbares Studium als Dipl. Ing., Master oder Bachelor von einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, 2. Nachweis eines Zertifikates als "Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz", 3. Berufserfahrung von mindestens 8 Jahren. Vorzulegen sind zum Projektleiter/-in: Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektleiters/-in gem. § 46 (1) i.V.m. § 46 (3) Nr. 2 u. 6 VgV 2016 mit Angabe: Name, berufl. Qualifikation (Studiennachweis und Zertifikat als "Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz", Berufserfahrung in Jahren sowie einer persönlichen Referenz. Hinweis: Die Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert: Angaben zur Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung im Zusammenhang mit der zu vergebenden Leistung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016 1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sach- und Vermögensschäden; Maximierung im Schadenfall; 2) Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden sowie die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert den Nachweis folgender Referenzen: 1) Büroreferenzen: Gefordert ist die Darstellung von 1 Mindestreferenz zur Erstellung eines Brandschutznachweises von mindestens einem mehrgeschossigen öffentlichen Gebäude. Die im übergebenen Formblatt Formular zur Eigenerklärgung getätigten Eintragungen gelten als Eigenerklärungen. Nachweis Referenz 1 (Mindestreferenz - Nichterfüllung führt zum Ausschluss am Wettbewerb): a) Erstellung eines Brandschutznachweises für ein mehrgeschossiges Bauwerk als öffentliches Gebäude mit mindestens 3 Obergeschossen bzw. mindestens 4 Geschossen inkl. Kellergeschoss b) Es wurden mind. Leistungen gemäß Heft 17 "Leistungen für Brandschutz" der AHO-Schriftenreihe (Dezember 2022) erbracht. c) Die Realisierung der geplanten Baumaßnahme ist erfolgt. Die Übergabe an den Nutzer erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2017 bis 31.12.2023. d) Die Kosten der KG 740 betrugen mindestens 40.000 Euro netto. Geforderte Angaben zur Mindestreferenz 1: Objektbezeichnung und Objektbeschreibung, Auftraggeber mit Bezeichnung, Ansprechpartner und Telefonnummer, Angabe zur Nutzung des Gebäudes, Anzahl der Geschosse, Leistungszeitraum mit Leistungsbeginn und Übergabe an den Nutzer (Monat/Jahr), Erbrachte Leistungen, Kosten (KG 740) in Euro netto, aussagekräftige Darstellung der Referenzen auf max. 2 Referenzblättern (DIN A4 druckbar) als Anlage beifügen. Nachweis Referenz 2 (zusätzliche Referenz - Nichterfüllung führt zur Wertung mit 0 Punkten): a) Erstellung eines Brandschutznachweises für ein mehrgeschossiges Bauwerk als öffentliches Gebäude mit mindestens 3 Obergeschossen bzw. mindestens 4 Geschossen inkl. Kellergeschoss. b) Es wurden mind. Leistungen gemäß Heft 17 "Leistungen für Brandschutz" der AHO-Schriftenreihe (Dezember 2022) erbracht. c) Die Realisierung der geplanten Baumaßnahme ist erfolgt. Die Übergabe an den Nutzer erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2017 bis 31.12.2023. d) Die Kosten der KG 740 betrugen mindestens 40.000 Euro netto. Geforderte Angaben zur zusätzlichen Referenz 2: Objektbezeichnung und Objektbeschreibung, Auftraggeber mit Bezeichnung, Ansprechpartner und Telefonnummer, Angabe zur Nutzung des Gebäudes, Anzahl der Geschosse, Leistungszeitraum mit Leistungsbeginn und Übergabe an den Nutzer (Monat/Jahr), Erbrachte Leistungen, Kosten (KG 740) in Euro netto, aussagekräftige Darstellung der Referenzen auf max. 2 Referenzblättern (DIN A4 druckbar) als Anlage beifügen. (zusätzliche Wertung): Handelt es sich bei mind. einem der als Referenz 1 und Referenz 2 angegebenen Referenzprojekten um einen Schulbau? 2) Persönliche Referenzen Persönliche Referenz: (Mindestreferenz - Nichterfüllung führt zum Ausschluss am Wettbewerb): Persönliche Referenz Projektleiter/-in :Mitwirkung in gleicher Funktion (PL/-in) bei einer Referenz : a) Erstellung eines Brandschutznachweises für ein mehrgeschossiges Bauwerk als öffentliches Gebäude mit mindestens 3 Obergeschossen bzw. mindestens 4 Geschossen inkl. Kellergeschoss. b) Es wurden mind. Leistungen gemäß Heft 17 "Leistungen für Brandschutz" der AHO-Schriftenreihe (Juni 2015 oder Dezember 2022) als Projektleiter/-in oder stellv. Projektleiter/-in erbracht. c) Die Realisierung der geplanten Baumaßnahme ist erfolgt. Die Übergabe an den Nutzer erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2017 bis 31.12.2023. d) Die Kosten der KG 740 betrugen mindestens 40.000 Euro netto. Geforderte Angaben zu der persönlichen Referenz: Bezeichnung und Beschreibung der Baumaßnahme, Auftraggeber mit Bezeichnung, Ansprechpartner und Telefonnummer, Funktion im Projekt, Angabe zur Nutzung des Gebäudes, Anzahl der Geschosse, Leistungszeitraum mit Leistungsbeginn und Übergabe an den Nutzer (Monat/Jahr), Erbrachte Leistungen, Kosten (KG 740) in Euro netto, aussagekräftige Darstellung der Referenzen auf jeweils max. 2 Blatt DIN A4 druckbar. Hinweis: Es muss mindestens eine Mindestreferenz nachgewiesen werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Die geforderte Mindestreferenz 1 kann auch als persönliche Referenz angegeben werden, wenn diese Referenz von der entsprechenden Person ausgeführt wurde. Das Referenzprojekt 1 und das Referenzprojekt 2 müssen verschiedene Referenzen sein. Sollte eine Referenzliste abgegeben werden, hat der Bewerber anzugeben, welche Referenz bewertet werden soll. Tut er dies nicht, wird der AG die erste angegebene Referenz bewerten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektabwicklung und Projektteam
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der Herangehensweise an vergleichbare Projekte/ Klimaschutz, Energie, NachhaltigkeitPro
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-02-15+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-01-25+01:0015:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV; Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: (via https://www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro
8. Organisationen
8.1 ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Bildung, Jugend und Sport, Amt für Schulen
Registrierungsnummer: 604f1345-9689-455d-ad95-94503b07c564
Postanschrift: Postfach 120020
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01001
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 351488-3798
Internetadresse: https://www.dresden.de
Profil des Erwerbers: https://www.dresden.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1 ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: (via https://www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro
Registrierungsnummer: 604f1345-9689-455d-ad95-94503b07c564
Postanschrift: PF120020
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01001
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 351488-3798
Internetadresse: https://www.dresden.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Besucheranschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro
Registrierungsnummer: 604f1345-9689-455d-ad95-94503b07c564
Postanschrift: PF120020
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01001
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 351488-3798
Internetadresse: https://www.dresden.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d50205c8-6fcc-4f97-8cfb-b3abf9b98db0- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-12+01:0009:16:55+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00755026-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 240/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-12-13Z

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bernstadt auf dem Eigen
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz