Deutschland - Bauleistungen im Hochbau - Projekt „SLX“ - GU-Baupartnering

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Projekt „SLX“ - GU-Baupartnering
Beschreibung: Die Berliner Stadtreinigung BSR, vertreten durch BSR Südkreuz Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. Immobilien KG, diese vertreten durch die Komplementärin, die BSR Südkreuz GmbH, beabsichtigt im Rahmen dieses Vergabeverfahrens – ggf. später gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Berlinovo Immobiliengesellschaft mbH - einen Generalunternehmer (GU) für zunächst – verbindlich - (1.) die Planungsbegleitung des bereits gebundenen Generalplaners sowie – optional „auf Abruf“ - (2.) anschließend die weitere bauliche Realisierung des Gebäudekomplexes, optional auch die HOAI-Ausführungsplanung (LPH 5), zu beauftragen (sog. „Baupartneringmodell“).
Kennung des Verfahrens: 0ef7670e-6890-47e3-a556-472b9c042745
Interne Kennung: Lieferantenportal-Nr.: 1000003203
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: No
Zentrale Elemente des Verfahrens: Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sucht die BSR einen hochspezialisierten Baupartner zur Realisierung ihres neuen Standortes in Berlin-Südkreuz (Projekt "SLX"). Grundlage der Beauftragung ist ein 2-stufiger "Baupartnering-Vertrag", d.h. die Vertragsabwicklung erfolgt in 2 Stufen (Leistungsstufe 1 - mit Zuschlag: "Pre-Construction-Phase" = Planungsbegleitung GP / Leistungsstufe 2 - auf Abruf: "Realisierungsphase" inkl. optionaler LPH 5 = weitere Planung und Bauausführung). Die BSR beabsichtigt dabei, das Projekt modellbasiert durch die konsequente Anwendung der BIM-Methodik (Building Information Modeling) im Planungsprozess, der Bauausführung sowie im Übergabe- und Inbetriebsetzungsprozess durchzuführen. Das Baugrundstück wird beräumt übergeben. In der 1. Leistungsstufe ("Pre-Construction-Phase") begleitet der bezuschlagte Baupartner die vom Generalplaner (GP) der BSR zu erstellende Planung, insbesondere während der Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Ziel dieser ersten Phase ist es, durch die Expertise des Baupartners eine Optimierung des Planungsentwurfs in Bezug auf Kosten, Termine und Qualitäten im Rahmen der von der BSR vorgegebenen Rahmenbedingungen zu erreichen. Sofern das Ergebnis der 1. Leistungsstufe (“Pre-Construction-Phase") eine wirtschaftliche Realisierung erwarten lässt und sofern auch im Übrigen keine grundlegenden Vorbehalte der BSR gegen die weitere Projektfortführung bestehen, wird der Baupartner sodann durch Abruf der optionalen 2. Leistungsstufe („Realisierungsphase“) als GU mit der schlüsselfertigen weiteren Planung und Realisierung des Bauvorhabens auf Grundlage der vom GP erwirkten Baugenehmigung beauftragt. Zu den Leistungen des GU gehören dann - neben einer optionalen Ausführungsplanung (LPH 5) - alle weiteren Planungen, Lieferungen und Leistungen, die erforderlich sind, um das Bauvorhaben einschließlich der Außenanlagen termingerecht, bezugsfertig, funktionsfähig und mangelfrei zu errichten. Für beide Leistungsstufen 1 + 2 soll ein Pauschalfestpreis vereinbart werden. Ein Anspruch auf die Beauftragung der 2. Leistungsstufe (Realisierungsphase inkl. optionaler LPH 5) besteht nicht. Die Vergabeentscheidung und der Abruf der 2. Leistungsstufe stehen unter dem Vorbehalt einer entsprechenden Beschlussfassung des Aufsichtsrates der BSR. Ergänzend hierzu wird darauf hingewiesen, dass im Verlaufe des Vergabeverfahrens als weitere Auftraggeberin des mit Zuschlagserteilung abzuschließenden Vertrages für das Bauteil B neben oder anstelle der BSR als zweites Unternehmen des Landes Berlin, nach aktuellem Stand möglicherweise die Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH (Berlinovo) oder eine ihrer Konzerngesellschaften, hinzutreten wird. Mit der Beteiligung am Vergabeverfahren erklärt der Bewerber sein Einverständnis mit einem Vertragsschluss sowohl mit der BSR als auch mit der Berlinovo oder einer bestehenden oder eventuell noch zu gründenden Tochtergesellschaft dieser Unternehmen. Ebenso ist der Bewerber/Baupartner damit einverstanden, dass der abzuschließende Vertrag, bezogen auf das Bauteil B, auf die Berlinovo oder eine ihrer Tochtergesellschaften unter Ausscheiden der BSR aus diesem Vertragsteil übertragen wird. Weitere Einzelheiten s. Vergabeunterlagen, u.a. Vergabeunterlage “Teil 0 - Anhang 6 - Vorhabensbeschreibung/Informationsmemorandum”.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 45210000Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Ecke Wilhelm-Kabus-Staße / Ella-Barowsky-Straße
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10823
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - div. Verpflichtungserklärungen (Formblätter) - Für Planungsbegleitung (Pre-Construction-Phase): Zugelassen sind Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewähr-leistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es ist geplant, drei – max. fünf - Bewerber/Bewerbergemeinschaften als Teilnehmer der 2. Verfahrensstufe zur Abgabe eines Erstangebots aufzufordern. Die Auswahl erfolgt nach der höchsten Gesamtpunktzahl anhand eignungsbasierter – konkret: referenzbasierter - Auswahlkriterien. Dabei können nur solche Bewerber ausgewählt werden, welche die Eignungs- und Mindestanforderungen erfüllen. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte, wozu Bewerber/Bewerbergemeinschaften insgesamt fünf von Ihnen priorisierte Auswahlreferenzen (Referenznummern 1-5 gem. Formblatt) anzugeben haben (max. 20 Punkte/Referenz). Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlage “Teil 0 – Anhang 7 – Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb" verwiesen.- Kommt es auf den ersten Rängen zu Punktgleichheit mit der Folge, dass sich mehr als drei Bewerber für die Angebotsphase qualifizieren würden, werden alle Bewerber innerhalb der ersten Ränge mit Punktgleichstand zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Hierdurch ist es möglich, dass mehr als drei Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden. Weitere Ränge werden jedoch nur berücksichtigt, wenn noch Plätze frei sind. Dies bedeutet, dass sofern auf den ersten zwei Rängen Punktgleichheit besteht und sich auf dem dritten Rang ein Bewerber befindet, nur die Bewerber auf den ersten zwei Rängen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Bei genau oder weniger als drei Bewerbern werden alle Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert, die die Eignungs- und Mindestanforderungen erfüllen. Bieter/Bietergemeinschaften, die sich im Teilnahmewettbewerb (1. Verfahrensstufe) präqualifiziert haben und zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden, erhalten für ein vollständiges und wertbares Erstangebot in der 2. Verfahrensstufe eine Bieterentschädigung iHv jeweils 50 TEUR. Die Bestimmungen des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetztes (BerlAVG) sind zu beachten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu- Das Vergabeverfahren richtet sich nach den §§ 97 ff. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A, Abschnitt 2 (VOB/A-EU). Es finden die Vorschriften des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb (§ 3b EU Abs. 3 Nr. 1 VOB/A) Anwendung.
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung: 
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe siehe Vergabeunterlagen
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Projekt „SLX“ - GU-Baupartnering
Beschreibung: Die Berliner Stadtreinigung BSR, vertreten durch BSR Südkreuz Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. Immobilien KG, diese vertreten durch die Komplementärin, die BSR Südkreuz GmbH, beabsichtigt im Rahmen dieses Vergabeverfahrens – ggf. später gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Berlinovo Immobiliengesellschaft mbH - einen Generalunternehmer (GU) für zunächst – verbindlich - (1.) die Planungsbegleitung des bereits gebundenen Generalplaners sowie – optional „auf Abruf“ - (2.) anschließend die weitere bauliche Realisierung des Gebäudekomplexes, optional auch die HOAI-Ausführungsplanung (LPH 5), zu beauftragen (sog. „Baupartneringmodell“). Die BSR beabsichtigt die Errichtung eines neuen Standorts auf dem Gelände ihres ehemaligen Recyclinghofes am Bahnhof Südkreuz im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Projekt "SLX"). Die Planung bezieht sich auf eine Gebäudeensemble (Bauteile A + B) mit insgesamt bis zu 55 000 qm BGF. Bauteil A soll dauerhaft von der BSR genutzt werden und auf ca. 15.000 qm NUF Raum für ca. 685 Arbeitsplätze bieten. Neben Büroflächen sollen weitere Funktionen, u. a. ein Konferenzzentrum sowie öffentlich zugängliche Bereiche, untergebracht werden. Bauteil B soll als Bürogebäude zur externen Vermietung mit Konferenzbereichen und ggf. öffentlich zugängliche Bereichen im EG realisiert werden. Die beiden Bauteile sollen vor oder während der Realisierungsphase, ggf. auch erst nach Fertigstellung real geteilt werden. Eine zentrale Rolle bei der Realisierung spielen der Einsatz der "BIM-Methodik", die Nachhaltigkeit iSd. Kreislaufwirtschaft ("C2C") sowie ein hoher Vorfertigungsgrad.
Interne Kennung: 1000003203
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 45210000Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Menge: 0
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vertrags-/Leistungsstufe 1 (mit Zuschlag): Pre-Construction-Phase (Planungsbegleitung GP) Vertrags-/Leistungsstufe 2 (auf Abruf): Realisierungsphase inkl. optionaler LPH 5 (weitere Planung und Bauausführung)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Ecke Wilhelm-Kabus-Staße / Ella-Barowsky-Straße
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10823
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-10-01+02:00
Enddatum: 2029-03-31+02:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertrags-/Leistungsstufe 1 (mit Zuschlag): Pre-Construction-Phase (Planungsbegleitung GP) Vertrags-/Leistungsstufe 2 (auf Abruf): Realisierungsphase inkl. optionaler LPH 5 (weitere Planung und Bauausführung)
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1. Berufs- oder Handelsregisterauszug
Beschreibung: 1. Als Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das sich bewerbende Unternehmen niedergelassen ist, ist eine Kopie des Auszugs (nicht älter als 6 Monate ab dem Veröffentlichungstag der Auftragsbekanntmachung) einzureichen. Im Falle, dass keine Eintragungspflicht in das Berufs- oder Handelsregister besteht und eine Eintragung auch nicht freiwillig erfolgt ist, ist ein alternativer aktueller Nachweis der erlaubten Berufsausübung zu erbringen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung 2. Einverständnis zur Beteiligung durch Umlage an einer All-Risk-Versicherung 3. Angaben zum Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Beschreibung: 1. Erklärungen bezüglich des Bestehens oder des Abschlusses für eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen je Schadensereignis: • Personenschäden: 10 Mio. Euro (zweifach maximiert) • Sach- und Vermögensschäden: 10 Mio. Euro (zweifach maximiert) 2. Einverständnis zur Beteiligung durch Umlage an einer vom Auftraggeber für das Projekt ggf. noch abzuschließenden All-Risk-Versicherung, deren Höhe Gegenstand von Verhandlungen in diesem Vergabeverfahren sein kann. 3. Angaben zum Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Der Gesamtumsatz mit Bauleistungen muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jährlich mind. EUR 250 Mio. (netto) betragen haben (Mindestanforderung).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren 2. Angaben zu unternehmensbezogenen Referenzen 3. Nachweise Qualitätssicherung/-management 4. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Beschreibung: 1. Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren im Bereich „Bauprojektmanagement“ sowie im Bereich „Planung (LPH 1-5)“ 2. Vergleichbare unternehmensbezogene Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen der letzten 8 Jahre, d.h. fertiggestellter Neubau/Hochbau in den Bereichen Verwaltung/Wohnen/Büro/Kultur/Bildung/ Gesundheit, vorzugsweise umgesetzt im Baupartnering-Modell, im ÖPP-Modell, im TU-Modell oder zumindest im GU-Modell, vorzugsweise mit eigener Ausführungsplanung (LPH 5), jeweils unter Angabe von: • Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des Auftraggebers mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer), • Bezeichnung des Referenzauftrags, • Art des Referenzauftrags (Neubau/Hochbau), • Kurzbeschreibung des Auftrags, • Vergabe- und Vertragsmodell, • Tätigkeiten im Rahmen des Auftrags (Bauleistungen / Planungsleistungen), • BIM-Leistungen im Rahmen des Auftrags, • Leistungen „Nachhaltigkeit“/Zertifizierung im Rahmen des Auftrags, • Art der vertraglichen Bindung, • Auftragswert „Bau“ in Euro netto (KG 300 bis 500 nach DIN 276), • Auftragswert „Planung“ in Euro netto (KG 700 nach DIN 276), • Leistungszeitraum inkl. Fertigstellung (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), • BGF in m2. Mindestanforderungen: Mindestens fünf vergleichbare Referenzen, wobei alle Mindestreferenzen in Summe folgende Mindestanforderungen erfüllen müssen: (a) Auftragswert „Bau“: mind. 200 Mio. Euro netto (b) Zwei Referenzen mit eigener HOAI-Ausführungsplanung (LPH 5); (c) Auftragswert „Planung“: mind. 1,5 Mio. Euro netto (d) BGF: mind. 100.000 m2 (e) Leistungen „Nachhaltigkeit“: DGNB-Zertifizierung „Silber“ oder gleichwertig Bei jeder Referenz darf das Leistungsende nicht mehr als acht Jahre zurückliegen (11/2015). Jede Referenz muss abgeschlossen iSv fertiggestellt sein. Eine Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, sobald die Nutzungsfreigabe erteilt wurde. 3. Als Nachweis in Bezug auf Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement ist beizufügen: • eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 oder • eine Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (bspw. anhand eines organisationsinternen Handbuchs) 4. Erklärung, dass im Falle einer Auftragserteilung (Teil-)Leistungen an andere Unternehmen (verbundene Unternehmen oder sonstige Dritte) vergeben werden. Dazu ist eine Aufstellung über Formblatt „Anlage 2_Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern“ einzureichen – nur bei Eignungsleihe oder, dass im Falle einer Auftragserteilung alle Leistungen im eigenen Unternehmen ausgeführt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 60 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium 1: Ausführungskonzept inkl. Organigramm und Personaleinsatzplan Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium 2: Qualifikation und Erfahrung Projektteam (Projektleitung / stv. Projektleitung 1. Pre-Construction-Phase und 2. Realisierungsphase inkl. optionaler LPH 5 Gewichtung: 20 %
Beschreibung: 40 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Qualität
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Lieferantenportal der BSR
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-02-05+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-01-08+01:0010:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Möglichkeit der Nachforderung entsprechend § 16a EU VOB/A
Auftragsbedingungen:
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
8. Organisationen
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE136630343
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Ringbahnstraße 96
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12103
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Telefon: 030 7592 2891
Internetadresse: https://www.bsr.de/index.php
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b2238f16-99bb-473e-bf5c-71bddfdb8d85- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-20+01:0000:00:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00709897-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 225/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-11-22Z