VV 036-23: IT-Verkabelungsinfrastruktur, UKE Hamburg-Eppendorf Referenznummer der Bekanntmachung: VV 036-23

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KFE Klinik Facility Management Hamburg Eppendorf
Postanschrift: Martinistr. 52
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20246
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 40741056930
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uke.de/kfe
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y886PA6/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y886PA6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

VV 036-23: IT-Verkabelungsinfrastruktur, UKE Hamburg-Eppendorf

Referenznummer der Bekanntmachung: VV 036-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45232300 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Fernsprech- und Fernmeldeleitungen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung für die Kabelarbeiten zur IT-Infrastruktur auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf.

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist das größte Klinikum in Hamburg und eine der größten Uni-kliniken in Deutschland. Auf einer Fläche von etwa 35 Hektar befinden sich etwa 85 Gebäude. Ein Lageplan ist im Anhang zu finden.

Bei den Verkabelungsarbeiten sind folgende Besonderheiten zu beachten:

a) Die Arbeiten fallen zum einen an auf Baustellen im Zuge von Renovierungen, An-, Um- und Neubauten, zum andern bei Änderungen und Erweiterungen im Bestand, d.h. bei laufendem Betrieb.

b) Wie bei Krankenhäusern üblich, findet in den meisten der von den Einzelaufträgen betroffenen Gebäuden an allen Wochentagen rund um die Uhr Krankenversorgung statt, so dass bei der Planung als auch der Ausführung der Verkabelungsmaßnahmen auf den laufenden Klinikbetrieb Rücksicht genommen und re-gelmäßig mit mehreren unterschiedlichen verantwortlichen Stellen der Krankenhausverwaltung und des-sen Betriebs Abstimmungen getroffen werden müssen.

c) Weiterhin muss durch den laufenden Krankenhausbetrieb mit unvorhersehbaren Unterbrechungen bei Ausführungen gerechnet werden.

d) Bei den Verkabelungsmaßnahmen kann nicht vorausgesetzt werden, dass stets ein entsprechender Fach-planer durch den Auftraggber eingeschaltet wird. In diesen Fällen hat der Auftragnehmer die für die Ver-kabelung erforderlichen Planungsleistungen selbst zu übernehmen.

e) Bei den etwa 85 Gebäuden handelt es sich sowohl um Neu- als auch um Altbauten. Gerade bei den Alt-bauten ist zu beachten, dass bei den Kabelwegen mit baubedingten Hindernissen (verstärkte Wände, Kriechbauten, Bogendecken etc.) gerechnet werden muss, die den Aufwand erhöhen können.

f) Das Universitätsklinikum arbeitet vollständig digitalisiert und ist daher auf ein funktionsfähiges IT-Netz an-gewiesen. Dem trägt die UKE-Verkabelungsrichtlinie (Bestandteil der Vergabeunterlagen) dadurch Rech-nung, dass Leitungswege zu den Gebäuden und Etagen redundant auf 2 Trassen realisiert werden und die Etagenverkabelung alternierend von jeweils 2 Etagenverteilern und auf 2 Trassen erfolgt. Dadurch ist mit erhöhtem Planungsaufwand auch beim Auftragnehmer zu rechnen.

Gegenstand der Beschaffung ist eine Rahmenvereinbarung für die IT-Verkabelungs-Infrastruktur, konkret für einzelne Verkabelungsmaßnahmen im Gebäudebestand und in Neubauten, mit einer Laufzeit von 4 Jahren.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

UKE Hamburg Eppendorf Martinistr. 52 20246 Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung für die Kabelarbeiten zur IT-Infrastruktur auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf.

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist das größte Klinikum in Hamburg und eine der größten Uni-kliniken in Deutschland. Auf einer Fläche von etwa 35 Hektar befinden sich etwa 85 Gebäude. Ein Lageplan ist im Anhang zu finden.

Bei den Verkabelungsarbeiten sind folgende Besonderheiten zu beachten:

a) Die Arbeiten fallen zum einen an auf Baustellen im Zuge von Renovierungen, An-, Um- und Neubauten, zum andern bei Änderungen und Erweiterungen im Bestand, d.h. bei laufendem Betrieb.

b) Wie bei Krankenhäusern üblich, findet in den meisten der von den Einzelaufträgen betroffenen Gebäuden an allen Wochentagen rund um die Uhr Krankenversorgung statt, so dass bei der Planung als auch der Ausführung der Verkabelungsmaßnahmen auf den laufenden Klinikbetrieb Rücksicht genommen und re-gelmäßig mit mehreren unterschiedlichen verantwortlichen Stellen der Krankenhausverwaltung und des-sen Betriebs Abstimmungen getroffen werden müssen.

c) Weiterhin muss durch den laufenden Krankenhausbetrieb mit unvorhersehbaren Unterbrechungen bei Ausführungen gerechnet werden.

d) Bei den Verkabelungsmaßnahmen kann nicht vorausgesetzt werden, dass stets ein entsprechender Fach-planer durch den Auftraggber eingeschaltet wird. In diesen Fällen hat der Auftragnehmer die für die Ver-kabelung erforderlichen Planungsleistungen selbst zu übernehmen.

e) Bei den etwa 85 Gebäuden handelt es sich sowohl um Neu- als auch um Altbauten. Gerade bei den Alt-bauten ist zu beachten, dass bei den Kabelwegen mit baubedingten Hindernissen (verstärkte Wände, Kriechbauten, Bogendecken etc.) gerechnet werden muss, die den Aufwand erhöhen können.

f) Das Universitätsklinikum arbeitet vollständig digitalisiert und ist daher auf ein funktionsfähiges IT-Netz an-gewiesen. Dem trägt die UKE-Verkabelungsrichtlinie (Bestandteil der Vergabeunterlagen) dadurch Rech-nung, dass Leitungswege zu den Gebäuden und Etagen redundant auf 2 Trassen realisiert werden und die Etagenverkabelung alternierend von jeweils 2 Etagenverteilern und auf 2 Trassen erfolgt. Dadurch ist mit erhöhtem Planungsaufwand auch beim Auftragnehmer zu rechnen.

Gegenstand der Beschaffung ist eine Rahmenvereinbarung für die IT-Verkabelungs-Infrastruktur, konkret für einzelne Verkabelungsmaßnahmen im Gebäudebestand und in Neubauten, mit einer Laufzeit von 4 Jahren.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Ausführungs- und Reaktionszeiten / Gewichtung: 15%
Qualitätskriterium - Name: Mess- Ausstattung / Gewichtung: 10%
Qualitätskriterium - Name: Eingesetztes Personal / Gewichtung: 10%
Qualitätskriterium - Name: Konzepte / Gewichtung: 25%
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 40%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 30/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Sollten mehr Bewerber geeignet sein als zugelassen werden sollen, wird anhand folgender objektiver Kriterien absteigender Reihenfolge eine Auswahl der Bewerber getroffen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.

- Referenzaufträge über IT-Verkabelungsinfrastrruktur in medizinisch genutzten Bereichen i.S.der DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710):2012-10

- Referenzaufträge mit Datenschutz-Einstufung "hoch" (medizinische, juristische Daten, Bankgeheimnis o.ä.):

Bitte achten Sie darauf, dass die Referenzobjekte so ausführlich beschrieben werden, dass nicht nur die Mindest-anforderungen, sondern auch ggf. das Vorliegen der oben genannten Kriterien für die Auswahl der Bewerber dar-aus ersichtlich sind!

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

siehe Vergabeunterlagen

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

siehe Vergabeunterlagen

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

siehe Vergabeunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/09/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y886PA6

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Str. 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail:
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/08/2023