Lieferung und Installation einer Anzeigewand Referenznummer der Bekanntmachung: A1020600201

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Ost
Postanschrift: Magdeburger Straße 51
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 34594099545
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung und Installation einer Anzeigewand

Referenznummer der Bekanntmachung: A1020600201
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32323000 Video-Kontrollschirme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen des Projekts "Aufbau der Verkehrszentrale Ost" ist die Beschaffung und Inbetriebnahme einer neuen Großbildvideowand inkl. eines KVM-Systems (Keyboard, Video, Mouse) erforderlich.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 951 773.21 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32323500 Video-Überwachungssystem
32235000 Betriebsüberwachungssystem
32441000 Telemetriegeräte
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0B Saalekreis
Hauptort der Ausführung:

06188 Landsberg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Autobahn GmbH des Bundes, NL Ost, Abteilung C3 sowie die dazugehörige Verkehrsmanagementzentrale (VMZ) plant, baut und betreibt u.a. die telematische Infrastruktur der Bundesfernstraßen. Entsprechend den gesetzlichen Regelungen handelt es sich dabei um kritische Infrastruktur. Hierzu gehört auch die zukünftige Verkehrszentrale Ost (VZ Ost).

Für den Betrieb der telematischen Anlagen stehen den Mitarbeitern der VMZ die entsprechenden Bedienrechner der verschiedenen Anlagen in der Leitzentrale zur Verfügung. Die Operatoren überwachen die Systeme und greifen bei Bedarf manuell ein. Sämtliche Handlungen der Operatoren haben Folgen für den Verkehrsteilnehmer und die Verkehrssicherheit. In der VMZ wird derzeit ein 24-Stunden Betrieb an sieben Tagen der Woche durchgeführt. Der 24/7-Betrieb ist auch in der zukünftigen VZ Ost erforderlich. Zukünftig jedoch mit zwei ständig anwesenden Operatoren.

In den bestehenden Räumen der VMZ wird die neue VZ Ost untergebracht. Um den zukünftigen Aufgaben des Verkehrsmanagement im Bereich der NL Ost (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) gerecht zu werden, ist es erforderlich sämtliche Räume der VMZ neu zu strukturieren sowie gestalterische Aspekte durchzuführen. Ziel hierbei ist es für die Operatoren ein den gesetzlichen Vorgaben entsprechendes Arbeitsumfeld zu gestalten. Hierzu gehört neben der Architektur auch die Installation einer neuen Großbildvideowand. Um sämtliche Anwendungen auf dieser darstellen zu können und zu bedienen, ist es erforderlich im Hintergrund ein KVM-System (Keyboard, Video, Mouse) aufzubauen.

Für die Operatoren sind neue Arbeitsplätze vorgesehen und entsprechendes Mobiliar zur Aufbewahrung von Dokumenten sowie Unterlagen.

An die neu zu installierende Technik werden hohe Anforderungen gestellt. Sämtliche Bauteile und Komponenten sowie die notwendige Software müssen störungsfrei arbeiten. Das System muss 24/7 zur Verfügung stehen und ein vollständiger Ausfall muss vermieden werden. Die Einstufung der telematischen Anlagen und der Leitzentrale in die kritische Infrastruktur vervollständigen den Bedarf an die hohen technischen Anforderungen an die zum Einsatz kommende Technik.

Bei Ausfällen oder Störungen wären die Operatoren nicht mehr handlungsfähig, dies wiederum hätte Folgen für den Verkehrsteilnehmer und die Verkehrssicherheit. Es ist eine Großbildvideowand mit LCD-Monitoren, welche für den 24/7-Betrieb ausgelegt sind aufzubauen. Diese Anzeigewand ist mit dem KVM-System zu verknüpfen, um die Darstellung relevanter Inhalte abzubilden. Die Auswahl der Quellen für die Darstellung auf der Anzeigewand muss dabei beliebig erfolgen können.

Das KVM-System muss in der Lage sein Grafikkartenausgänge sowie virtuelle Maschinen zu verarbeiten.

In der Leitzentrale ist zusätzlich zu den Möbeln im Kontrollraum weiteres Mobiliar notwendig. Das Mobiliar ist entsprechend durch den AN zu konzipieren und dabei an das Design der Arbeitstische für die Operatoren anzulehnen.

Der AG strebt ein einheitliches Erscheinungsbild des Mobiliars an. Dieses ist durch den AN zu gewährleisten.

In einem anderen Gebäude steht im IT-Raum ein IT-Schrank (42 HE) für die zu liefernde und installierende KVM-Technik zur Verfügung. Sämtliche Anschlüsse für Energie und Daten, der in den IT-Schrank zu installierenden Komponenten, werden bauseits zur Verfügung gestellt. Es sind Steckdosenleisten in zwei verschiedenen Ausführungen (Schuko und C13) vorhanden.

Die für den Betrieb der Großbildvideowand und der Arbeitsplätze erforderlichen Kabel und Leitungen sowie deren Konfektionierung sind durch den AN zu planen sowie in Form einer Ausführungsplanung bzw. Werkstatt- und Montageplanung an dem AG vorzugeben.

Anschließend werden die Kabel und Leitungen durch den AG verlegt sowie deren Konfektionierung vorgenommen und dem AN zur Verfügung gestellt. Hierbei ist es wichtig, dass diese Planung der Kabel und Leitungen zeitnah nach Zuschlag erstellt und übergeben wird.

.

Die Beschaffung der Leistung umfasst folgenden Umfang:

.

- 16 St. LC-Displays;

- 1 St. Rahmen/Unterkonstruktion und Verkleidung für LC-Displays;

- 26 St. KVM-Sender (2-fach);

- 5 St. KVM-Sender (virtuelle Maschine);

- 31 St. Lizenz f. KVM-Sender;

- 36 St. KVM-Empfänger;

- 36 St. LED-Anzeige f. Maus und Tastatur;

- 36 St. Lizenz f. KVM-Empfänger;

- 2 St. KVM-Matrix;

- 5 St. Kartenleser;

- 25 St. Benutzerkarte;

- 1 St. Stromversorgungskabel-Paket,

- 1 St. Patchkabel-Paket;

- 3 St. 19-Zoll-Steckdosenleisten;

- 2 St. Operator-Arbeitstisch (höhenverstellbar);

- 3 St. Operator-Arbeitstisch ("Curved" und höhenverstellbar);

- 5 St. Einbau-Touchdisplay;

- 20 St. Monitorhalterung;

- 7 St. Operator-Arbeitsplatzstuhl (24/7);

- 3 St. Operator-Arbeitsplatzstuhl;

- 5 St. LED-Arbeitsplatzleuchte;

- 20 St. Arbeitsplatzmonitor (24/7);

- 6 St. Sideboard;

- 10 St. Wandschrankmit zwei Flügeltüren;

- 5 St. Rollcontainer f. Arbeitsplatz;

- 1 Psch. Projektumsetzung;

- 1 St. Schulung;

- 1 Psch. Video-Baudokumentation

- Systemserviceleistungen über einen Zeitraum von 10 Jahren, beginnend mit dem Tag nach der Abnahme des Gesamtsystems

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 041-119330
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung und Installation einer Anzeigewand

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
25/04/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Jungmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Postanschrift: 48-50
Ort: Buxtehude
NUTS-Code: DE939 Stade
Postleitzahl: 21614
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 950 710.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 951 773.21 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Es können Unteraufträge vergeben werden
Wert oder Anteil des Auftrags, der an Dritte vergeben werden soll
Wert ohne MwSt.: 216 271.83 EUR
Anteil: 19 %
Kurze Beschreibung des Anteils des an Unterauftragnehmer vergebenen Auftrags:

Fertigung und Montage der Pulte und sonstigen Möbel

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/04/2023