RH_G_Grundstücksvergabe CMG_2023_Interessenbekundung Referenznummer der Bekanntmachung: RH_G_Grundstücksvergabe Campus Maschinenbau Garbsen_2023_Interessenbekundung

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30165
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Garbsen
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30823
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.garbsen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind – geltendes nationales Beschaffungsrecht:

Es handelt sich nicht um eine gemeinsame Beschaffung, sondern um einen Veräußerungsvorgang, auf den die Regelungen des GWB, der VgV und der VOB/A weder direkt noch entsprechend anwendbar sind.

I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHS69G1/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHS69G1
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

RH_G_Grundstücksvergabe CMG_2023_Interessenbekundung

Referenznummer der Bekanntmachung: RH_G_Grundstücksvergabe Campus Maschinenbau Garbsen_2023_Interessenbekundung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45210000 Bauleistungen im Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Grundstücksveräußerung Flurstück 9/10 der Flur 11 Gemarkung Garbsen.

Die zu veräußernde Fläche (Flurstück 9/10 der Flur 11 Gemarkung Garbsen) hat eine Gesamtgröße von 42.318 m². Sie verfügt über bis zu sechs Baufelder und ermöglicht auf jedem Baufeld die Realisierung einer Bruttogeschossfläche zwischen 7.000 und 12.500 qm; u.a. sind bis zu 5.000 qm studentisches Wohnen (<10%) möglich. Insgesamt könnten auf der Fläche nach der aktuellen Planung rund 53.000 qm BGF realisiert werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
70123000 Verkauf von Immobilien
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Hauptort der Ausführung:

Stadt Garbsen Rathausplatz 1 30823 Garbsen Flurstück 9/10 der Flur 11 Gemarkung Garbsen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Region Hannover und die Stadt Garbsen führen gemeinsam den eingeleiteten Investorenwettbewerb durch. Ziel ist, Grundstücksflächen zu veräußern, die an den Hochschul-, Forschungs- und Entwicklungsstandort des Fachbereichs Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover (LUH) angrenzen, um dort von dem Erwerber einen Technologiestandort entwickeln zu lassen. Die Region Hannover beabsichtigt, die Entwicklung aktiv zu unterstützen, möglicherweise auch durch die Anmietung von Flächen zum Betrieb eines Gründerzentrums.

Die beteiligten Akteure und die zu veräußernde Fläche sind in dem als Anlage 1 beigefügten Exposé beschrieben.

Die Verfahrensregelungen der VOB/A finden explizit keine Anwendung. Die Vergabeplattform bietet für den angetrebten Wettbewerb keine geeigneten Tools, so dass das Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aufgrund der hohen Transparenz und der Möglichkeit der elektronischen Einreichung der Interessenbekundungen und Angebote gewählt wird.

Die Vermarktung der Flächen wird auf Grundlage eines informellen Investorenwettbewerbs mit einer vorgeschalteten Interessenbekundung durchgeführt.

In einem ersten Verfahrensabschnitt werden die Interessenten zur Abgabe einer Interessenbekundung nebst Beifügung der geforderten Unterlagen, Erklärungen und/oder Nachweise nach Maßgabe dieser Verfahrensinformation aufgefordert. Im Anschluss daran prüft die Vergabestelle die Eignung der Interessenten anhand der eingereichten Nachweise.

Sodann werden in dem sich anschließenden zweiten Verfahrensschritt die Bewerber ausgewählt, die mit einer Angebotsaufforderung eingeladen werden, erste indikative Angebote einzureichen, über die dann verhandelt wird (Verhandlungsphase). Im Rahmen der Angebotsaufforderung werden weitere Vergabeunterlagen übersandt. Die Vergabestelle teilt im Rahmen der Angebotsaufforderung die Zuschlagskriterien mit, nach denen die finalen Angebote bewertet werden.

Die Zahl der Bieter/Bietergemeinschaften, die auf der Grundlage ihrer indikativen Angebote an der Verhandlungsphase teilnehmen werden, wird auf maximal vier Wettbewerbsteilnehmer begrenzt. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung nach den bekannt gegebenen Auswahlkriterien.

Nach Abschluss der Verhandlungsphase fordert die Vergabestelle die Bieter zur Abgabe verbindlicher Angebote auf und wird dann final das Gesamtvertragswerk ausverhandeln. In diesem Zusammenhang wird auf Folgendes hingewiesen:

Projektgesellschaften werden nur zugelassen, wenn der Gesellschafter die Teilnahmebedingungen erfüllt und mindestens folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

? umfassende Verpflichtungserklärung des Wettbewerbsteilnehmers zur Bereitstellung personeller und organisatorischer Ressourcen gem. Formblatt "Verpflichtungserklärung";

? umfassende finanzielle Absicherung, bspw. durch verbindliche Erklärung zur Übernahme einer unbeschränkte Einstandsverpflichtung.

Die Vergabestelle behält sich vor, im Rahmen der Verhandlungen Konkretisierungen und/oder Modifikationen an den Vergabeunterlagen vorzunehmen. Diese werden den Bietern mitgeteilt, ehe eine Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots erfolgt.

Interessenten sind aufgefordert, ihr Interesse bis zum

06. März 2023, 10:00 Uhr,

über die Vergabeplattform unter der Rubrik "Angebote" zu bekunden und aussagekräftige Interessenbekundungen hochzuladen.

Die Vergabestelle bewertet die eingegangenen Interessensbekundungen und bewertet die eingegangenen Interessenbekunden anhand der bekannt gegebenen Auswahlkriterien. Die Wirtschaftsteilnehmer, die ihre Eignung nachgewiesen und die höchste Gesamtpunktzahl erhalten, werden zur Abgabe von indikativen Erstangeboten eingeladen, über die verhandelt wird.

Die Vergabestelle behält sich vor, nicht fristgerecht eingereichte Interessenbekundungen vom Wettbewerb auszuschließen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 01/11/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl der Unternehmen, die zur Teilnahme am weiteren Wettbewerb eingeladen werden, erfolgt anhand der Qualität der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen zur Aufgabenstellung des eingeleiteten Wettbewerbs.

Bewertet werden nur Referenzen über realisierte vergleichbare Projekte der letzten zehn (10) Jahre, die die Anforderungen der Ziffer 3.2.2. der Verfahrensinformation "Interessenbekundung" erfüllen.

Die Vergabestelle beschränkt die Zahl der einreichbaren Referenzen auf 5 Referenzen pro Interessent/Rechtseinheit. Jede der eingereichten Referenzen wird anhand des in der Verfahrensinformation "Interessenbekungung" bekanntgegebenen Punktesystems (vgl. Ziffer 4) bewertet.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Vertragsinhalte sind umfassend Verhandlungen zugänglich.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Stadt Garbsen und die Region Hannover behalten sich die volle Entscheidungsfreiheit vor, die Fläche ganz oder teilweise zu veräußern. Ein Anspruch auf Abschluss eines Kaufvertrages besteht auf Basis dieses Wettbewerbs ebenso wenig wie ein Anspruch auf Eigentumsübertragung. Ein Anspruch auf Eigentumsübertragung entsteht erst mit Abschluss eines entsprechenden Kaufvertrages mit Eintritt der vereinbarten Voraussetzungen und/oder Bedingungen, die Gegenstand der Verhandlungen sein werden.

Es handelt sich bei dem eingeleiteten Wettbewerbsverfahren nicht um eine Ausschreibung nach den Regeln des Kartellvergaberechts. Auch finden die Regelungen des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) keine Anwendung. Somit sind Schadensersatzansprüche auf Grund des durchgeführten Verfahrens ausgeschlossen.

Die Wettbewerbsunterlagen dürfen nur zur Erstellung einer Interessenbekundung/eines Angebotes verwendet werden. Jede Weitergabe oder Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung der Vergabestelle nicht statthaft und führt zum Ausschluss vom Verfahren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Teilnahmeantrag gem. Erklärungsmuster "Teilnahmeantrag" mit der Bestätigung dazu, dass es sich bei dem sich bewerbenden Unternehmen um eine Unternehmen handelt, das mindestens die Merkmale einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft im Sinn des § 267 Abs. 2 HGB erfüllt, es muss sich jedoch nicht um eine Kapitalgesellschaft handeln, auch können die Merkmal des § 267 Abs. 3 HGB vorliegen; Anlage 2 (Formblätter Eignung),

(2.) Unternehmensdarstellung mit Angabe der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten, der Organisationsstruktur und Niederlassungen, Anlage 2 (Formblätter Eignung),

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(1.) Testierte Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre sowie

(2.) aussagekräftige Unterlagen über das Current Trading (mindestens betriebswirtschaftliche Auswertungen der letzten 3 Monate vor Interessensbekundung) mitsamt der Angabe der Bilanzsumme und

(3.) der Umsatzerlöse in den letzten zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag;

(4.) Erklärung eines Bankinstituts über die in den letzten fünf Jahren jeweils jährlich oder projektbezogenen gewährten Kreditlinien nebst Darstellung zur termingerechten Bedienung von Zahlungs-/Ausgleichspflichten, Anlage 2 (Formblätter Eignung),

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Erfüllung der Merkmale einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft im Sinn des § 267 HGB, ohne dass eine Kapitalgesellschaft vorliegen muss, d.h. mindestens zwei der in § 267 Abs. 1 HGB definierten Merkmale müssen überschritten werden:

- mehr als EUR 6 Mio Bilanzsumme,

- mindestens EUR 12 Mio Umsatzerlöse in den letzten zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag,

- mindestens fünfzig (50) im Jahresdurchschnitt Beschäftigte.

Die Vergabestellen stellen klar, dass die Höchstwerte gemäß § 267 HGB auch überschritten werden können, d.h. es wird keine Einordnung als mittelgroße Kapitalgesellschaft vorgegeben, sondern es müssen lediglich zwei der vorstehend genannten Schwellenwerte überschritten sein.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Liste (Eigenerklärung) zu den Referenzen der letzten zehn Jahren über realisierte vergleichbare Immobilienprojekte. "Vergleichbar" im Sinne dieser Ausschreibung sind nur Immobilienprojekte oder Bauabschnitte, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen - Anlage 2 (Formblätter Eignung):

(i) Das Projekt/der Bauabschnitt ist vollständig abgeschlossen, d.h., die Baulichkeiten sind fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme liegt nicht länger als 10 Jahre zurück.

(ii) Das Projekt/der Bauabschnitt deckt den gesamten Zyklus der Projektentwicklung und -realisierung ab. Es hat insbesondere auch die Aufstellung und Umsetzung eines Nutzungskonzeptes beinhaltet. Hierbei und im weiteren Projektverlauf wurden unterschiedliche Interessen Dritter zusammengeführt.

(iii) Das Bauvolumen betrug mindestens EUR zwanzig (20) Mio. und der Interessent selbst hat mindestens EUR zehn (10) Mio. investiert.

(iv) Die errichtete BGF beträgt mindestens zehntausend (10.000) m².

Erwartet zu diesen Referenzprojekten werden mindestens die folgenden Angaben:

- Projektinhalt (Charakteristik, Projektziel) mit Angaben zum Umfang der jeweils vereinbarten Vertragspflichten, zu den Inhalten des Nutzungskonzepts, zu den einbezogenen Akteuren und zu den umgesetzten Nutzungen

- Darstellung der bauleitplanerischen Rahmenbedingungen und der eigenen Planungsleistung

- Darstellung des Bauablaufs und des Betriebs,

- Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten,

- Investitionsvolumen und realisierte BGF,

- Darstellung des zeitlichen Ablaufs vom Projektbeginn bis zu dessen Abschluss sowie dazu, ob die Baulichkeiten nach Gesamtabnahme/Inbetriebnahme veräußert wurden oder im Bestand der Unternehmensgruppe gehalten werden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderungen für eine erfolgreiche Qualifikation innerhalb der Interessenbekundung sind

1. mindestens ein realisiertes Immobilienprojekt/ein realisierter Bauabschnitt im Sinne von Ziffer 3.1 (5) der Verfahrensinformation "INteressenbekundung" im Bereich einer Quartiersentwicklung mit unterschiedlichen Nutzungen; und

2. mindestens ein realisiertes Immobilienprojekt/ein realisierter Bauabschnitt im Sinne von Ziffer 3.1 (5) der Verfahrensinformation "INteressenbekundung" aus den letzten zehn (10) Jahren mit Bezug zu Hochschul-, Forschungs- und/oder Entwicklungsstandorten, der Bezug liegt vor, wenn mindestens eine der nachfolgenden Nutzungsarten umgesetzt wird:

2.1. Technologiezentrum für gewerbliche oder nicht gewerbliche Nutzungen

oder

2.2. universitätsnaher Forschungs- und Entwicklungsstandort,

oder

2.3 Hochschul-, Forschungs- und/oder Entwicklungsstandort, ein solcher Standort ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wissenschaftliche Forschungs- und/oder Bildungsinhalte vermittelt werden, dies können öffentliche Bildungsdienstleistungen wie Berufsausbildung sein oder auch Forschungs- und Entwicklungsleistungen von privaten oder öffentlichen Hochschulen sowie Leistungen zur Verbreitung von Forschungsergebnissen sein.

Mindestens eine der vorstehenden Nutzungsarten muss einen wesentlichen Anteil der Gesamtnutzung einnehmen.

Es wird klargestellt, dass die Anforderungen gemäß Ziffer 1. auch durch ein (weiteres) Projekt erfüllt werden können, das den Anforderungen der Ziffer 2. genügt.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Nach Abschluss der Verhandlungsphase wird der Bieter aufgefordert, ein verbindliches Angebot einzureichen. Details werden in der Verhandlungsphase bekannt gegeben.

Die Stadt Garbsen und die Region Hannover behalten sich die volle Entscheidungsfreiheit vor, die Fläche ganz oder teilweise zu veräußern. Ein Anspruch auf Abschluss eines Kaufvertrages besteht auf Basis dieses Wettbewerbs ebenso wenig wie ein Anspruch auf Eigentumsübertragung. Ein Anspruch auf Eigentumsübertragung entsteht erst mit Abschluss eines entsprechenden Kaufvertrages mit Eintritt der vereinbarten Voraussetzungen und/oder Bedingungen, die Gegenstand der Verhandlungen sein werden.

Es handelt sich bei dem eingeleiteten Wettbewerbsverfahren nicht um eine Ausschreibung nach den Regeln des Kartellvergaberechts. Auch finden die Regelungen des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) keine Anwendung. Somit sind Schadensersatzansprüche auf Grund des durchgeführten Verfahrens ausgeschlossen.

Die Wettbewerbsunterlagen dürfen nur zur Erstellung einer Interessenbekundung/eines Angebotes verwendet werden. Jede Weitergabe oder Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung der Vergabestelle nicht statthaft und führt zum Ausschluss vom Verfahren.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/03/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Nach Abschluss der Verhandlungsphase wird der Bieter aufgefordert, ein verbindliches Angebot einzureichen. Details werden in der Verhandlungsphase bekannt gegeben.

Die Stadt Garbsen und die Region Hannover behalten sich die volle Entscheidungsfreiheit vor, die Fläche ganz oder teilweise zu veräußern. Ein Anspruch auf Abschluss eines Kaufvertrages besteht auf Basis dieses Wettbewerbs ebenso wenig wie ein Anspruch auf Eigentumsübertragung. Ein Anspruch auf Eigentumsübertragung entsteht erst mit Abschluss eines entsprechenden Kaufvertrages mit Eintritt der vereinbarten Voraussetzungen und/oder Bedingungen, die Gegenstand der Verhandlungen sein werden.

Es handelt sich bei dem eingeleiteten Wettbewerbsverfahren nicht um eine Ausschreibung nach den Regeln des Kartellvergaberechts. Auch finden die Regelungen des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) keine Anwendung. Somit sind Schadensersatzansprüche auf Grund des durchgeführten Verfahrens ausgeschlossen.

Die Wettbewerbsunterlagen dürfen nur zur Erstellung einer Interessenbekundung/eines Angebotes verwendet werden. Jede Weitergabe oder Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung der Vergabestelle nicht statthaft und führt zum Ausschluss vom Verfahren.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YHS69G1

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30175
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es handelt sich nicht um die Ausschreibung eines öffentlichen Auftrags, daher ist die ordentliche Gerichtsbarkeit zuständig. Auf den Anwaltszwang und die Notwenigkeit der elektronischen Übermittlung von Klagen über das besondere elektronische Anwaltspostfach wird hingewiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/02/2023

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven