Neubau ZMT Referenznummer der Bekanntmachung: 164/19

Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 28359
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.leibniz-zmt.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Forschungsinstitut
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubau ZMT

Referenznummer der Bekanntmachung: 164/19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftraggeber plant einen Neubau, in welchem Büro- und Verwaltungsgebäude, Labore (insbesondere für die Fachrichtungen Chemie, Biologie und Geologie), Aquarien für Fische und Korallen mit Salzwasseranlage und ein Mangrovengewächshaus realisiert werden sollen. Gegenstand dieses Wettbewerbs sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude und Freianlagen gemäß den Leistungsphasen 1-9 der Anlagen 10 und 11 zur HOAI. Zu einem späteren Zeitpunkt soll optional eine Erweiterung des Gebäudes erfolgen. Dies soll bereits jetzt bei der Kubatur und Dichte berücksichtigt werden. Es ist des Weiteren geplant, maßgebliche Stakeholder (insbesondere für die Labore und Aquarien) von Beginn an stark in Konzeption, Planung und Umsetzung einzubeziehen.

Die Planung soll unter Einsatz der Instrumente des digitalen Planen und Bauens (BIM) durchgeführt werden.

Das Verfahren wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) mit 12 Teilnehmern durchgeführt.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Soweit mehr als 9 Teilnahmeanträge von nicht bereits ausgewählten Teilnehmern vorliegen, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden die Teilnehmer nach den folgenden Kriterien ausgewählt:

1. Qualität der Referenzen 90 %. Als Unterkriterien werden festgelegt: Jede vom Bieter benannte Referenz wird mit einer Punktzahl zwischen 1 und 30 bewertet. Jede Referenz wird dabei anhand der folgenden sechs Kriterien bewertet:

a) Architektonische Qualität. Bewertet wird die in den dargestellten Referenzen gezeigte architektonische Qualität, insbesondere die Gestaltung, die Funktionalität und die Einbindung in das städtebauliche Umfeld.

b) Nachhaltigkeit im Bau und insbesondere im Betrieb. Bewertet wird die in den Referenzen gezeigte Umsetzung von Aspekten der Nachhaltigkeit von Bau und Betrieb, insbesondere hinsichtlich der eingesetzten Baustoffe und des Energieverbrauchs.

c) Erfahrung mit multifunktionalen Forschungsgebäuden. Bewertet wird die in den Referenzen gezeigte Erfahrung bei der Realisierung von multifunktionalen Forschungsgebäuden.

d) Erfahrung mit Laborgebäuden gemäß der Aufgabenstellung. Bewertet wird die in den Referenzen gezeigte Erfahrung mit Laborgebäuden gemäß der Aufgabenstellung.

e) Grad der Erfüllung der Erwartungen der Nutzer. Bewertet wird die in den Referenzen gezeigte Berücksichtigung der Nutzerbelange. Die Vergabestelle behält sich vor, bei der Endauswahl die benannten Ansprechpartner zu ihren Nutzererfahrungen zu befragen und deren Angaben in der Wertung zu berücksichtigen.

f) Einsatz digitaler Methoden des Planens und Bauens. Bewertet wird, wie der Bieter zur Erreichung der Planungsziele Instrumente des digitalen Planen und Bauen eingesetzt hat.

Jedes Unterkriterium (a -f) wird mit 1 - 5 Punkten bewertet.

Lässt die Bewertung des jeweiligen Unterkriteriums eine durchschnittliche Qualität der Ausführung erwarten, erhält der Bewerber 3 Punkte. Lässt die Referenz eine bessere oder schlechtere Qualität erwarten, wird das mit Zu- und Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt.

2. Technische Ausrüstung: 10%. Als Unterkriterien werden festgelegt: Lässt die technische Ausrüstung (insbesondere die zur Verfügung stehende Hard- und Software) eine durchschnittliche Leistungsfähigkeit erwarten, erhält der Bewerber 5 Punkte. Lässt die technische Ausrüstung (insbesondere die zur Verfügung stehende Hard- und Software) eine bessere oder schlechtere Qualität erwarten, wird das mit Zu- und Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt. Berücksichtigt werden die Fähigkeiten zum Einsatz digitaler Methoden des Planens und Bauens und der Modellierung einschließlich der Software und die Schnittstellenfähigkeiten.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 238-628173

Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse

Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein
V.3)Zuschlag und Preise
V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts:
17/11/2022
V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 8
Anzahl der beteiligten KMU: 8
Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 1
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wien
NUTS-Code: AT130 Wien
Postleitzahl: A-1070
Land: Österreich
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22763
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80939
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.4)Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Es ist beabsichtigt, soweit und sobald das Ergebnis des Wettbewerbs realisiert werden soll, die Preisträger zur

Verhandlung aufzufordern. Kriterien und Gewichtung dieser Verhandlung werden im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe gem. § 80 VgV bekanntgegeben.

Für die Teilnahme am Auswahlverfahren sind die vom Auslober/Auftraggeber ausgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden, die in den Bewerbungsunterlagen geforderten Erklärungen, Nachweise und Anlagen sind mit der Bewerbung abzugeben. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die Erstellung des Teilnahmeantrages beeinflussen können, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich, jedoch spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Antragsfrist darauf hinzuweisen bzw. entsprechende Fragen zu stellen. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die nach dem Zeitpunkt gestellt werden.

Die Kommunikation erfolgt ebenso, wie die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch über

die unter I.3) genannte Vergabeplattform.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YVQ6C90

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bauumwelt.bremen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.

Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder Verstöße gegen Vergabevorschriften,

die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden, oder mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bauumwelt.bremen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/12/2022