Grundinstandsetzung U6 Nord - VE2 Referenznummer der Bekanntmachung: FEM3-0501-2021

Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabekooperation.berlin
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Grundinstandsetzung U6 Nord - VE2

Referenznummer der Bekanntmachung: FEM3-0501-2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45234122 U-Bahn-Arbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Bauleistungen für die Grundinstandsetzung U6 Nord Los 1

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

U6 Nord

Strecke Alt-Tegel bis Brücke BAB 111

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Grundinstandsetzung U6 Nord von Bhf. Alt-Tegel bis Bhf. Kurt-Schumacher-Platz Die Linie der U6 verläuft im Großprofilnetz der BVG zwischen den Bahnhöfen U-Bhf. Alt-Tegel und U-Bhf. Alt-Mariendorf im Stadtgebiet von Berlin. Der zu sanierende Streckenabschnitt befindet sich zwischen den Stationen U-Bhf. Alt-Tegel (km 93,8+50) und U-Bhf. Kurt-Schumacher-Platz (km 98,2+30) und verbindet die Ortsteile Tegel und Reinickendorf. Der Bauabschnitt für das Los 1 verläuft von km 93,8+50 bis km 96,6+75 und beinhaltet neben der Damm- und Streckensanierung den barrierefreien Ausbau und die Grundinstandsetzung des U-Bhf. Holzhauser Straße, die Abstellanlagen U-Bhf. Alt-Tegel und die Brückensanierungen Holzhauser Straße, Flohrstraße und Otisstraße. Der Bauabschnitt für das Los 2 verläuft von km 96,6+75 bis km 98,2+30 und beinhaltet neben der Damm- und Streckensanierung die Grundinstandsetzung U-Bhf. Scharnweberstraße und die Brückensanierungen Antonienstraße, Eichborndamm, ZBW Scharnweberstraße und Uranusweg. DAS LOS 2 WIRD IN EINEM SEPARATEN VERGABEVERFAHREN MIT DER NUMMER FEM3-0502-2021 PARALLEL AUSGESCHRIEBEN. Folgende wesentliche Baumaßnahmen sind vorgesehen: Los 1 Damm- und Streckensanierung km 93,8+50 bis km 96,6+75 o Herstellung 5 bauzeitlicher Zufahrtsrampen, welche durch geeignete Stützbauwerke (Winkelstützwandprofile mit einer maximalen Verbauhöhe zwischen 3,5 m und 5,0 m sowie rückverankerte Trägerbohlwände) für den Zeitraum der Baumaßnahme gesichert werden o Erneuerung der Betontrogkanäle zur Errichtung eines begehbaren, aufgeständerten Trogkanals mit Geländer, ca. 2.000 m o Einbau von Stahlprofilen in ca. 70 cm großen Bohrlöchern im Abstand a = 3,0 m im Zusammenhang mit den herzustellenden Gründungen des Betontrogkanals einschl. Ausfachungen links und rechts der Strecke o komplette Erneuerung des Gleisoberbaus auf ca. 1,7 km doppelgleisiger Strecke o Erneuerung der Stromschienenanlagen einschließlich Wiederverwendung vorhandener Aluminiumstromschienen, ca. 3.200m o Erdbaumaßnahmen einschl. Ertüchtigung des Unterbaus bis ca. 2 m unter SO Barrierefreie Ausbau und Grundinstandsetzung des denkmalgeschützten oberirdischen U-Bhf. Holzhauser Straße. Der Bahnhof verfügt über einen Mittelbahnsteig, welcher mit einem Stahlbetondach über die komplette Bahnsteiglänge überdacht ist. Es gibt einen Zugang zum Bahnhof über die Vorhalle an der Holzhauser Straße. o ca. 340 m² Mauerarbeiten o ca. 280 m³ Beton- und Stahlbetonarbeiten o ca. 165 m² Betonerhaltungsarbeiten o ca. 2.400 m² Abdichtungsarbeiten o ca. 13,5 t Stahlbauarbeiten o ca. 320 m² Metallbauarbeiten o ca. 270 m² Verglasungsarbeiten o ca. 235 m² Naturwerksteinarbeiten o ca. 780 m² Putzarbeiten o ca. 490 m² Trockenbauarbeiten o ca. 490 m² Fliesen- und Plattenarbeiten o ca. 235 m² Estricharbeiten o ca. 870 m² Asphaltarbeiten o ca. 2.700 m² Maler- und Lackierarbeiten o ca. 290 m² Korrosionsschutzarbeiten o ca. 4.700 m² Abbrucharbeiten o ca. 330 m² Gerüstbauarbeiten o ca. 1.300 m² Schutz- und Sicherungsmittel Gleis- und Weichenerneuerung der Aufstellanlage Alt-Tegel o Ausbau von insgesamt 8 Weichen und Einbau von 7 Weichen inkl. Unterschottermatten im U-Bahntunnel o Grundhafte Gleiserneuerung im Großprofil von ca. 850 m im U-Bahntunnel inkl. Stromschienenanlage o Montage Gleisabschlüsse (Prellbock) o Kabeltiefbauarbeiten o Abbrucharbeiten von ca. 600 m Laufsteg- / Laufweganlagen Erneuerung der Laufsteganlage Alt-Tegel o Herstellen von ca. 15 m³ Ortbetonfundamenten 60x60x50 cm für die Laufwegkonstruktion und 110x50x50cm für die Treppenkonstruktionen einschl. o ca. 110 m² Schalung. o Herstellen von ca.315 m Laufwegkonstruktionen aus ca. 19 t Stahlprofilen und ca. 385 m² Gitterrosten einschl. Korrosionsschutz durch Feuerverzinken. o Neubau von ca. 255 m Laufwegkonstruktionen im Mittel 70 cm breit aus AESTUVER-Brandschutzplatten auf einer Unterkonstruktion aus Kanthölzern mit einer Brandschutzbeschichtung. Instandsetzung der Brücken, Holzhauser Straße, Flohrstraße und Otisstraße o ca. 650 m² Oberflächenschutzsystem nach ZTV ING 7.3 auf Brückenüberbauten o ca. 220 m² Oberflächenschutzsystem nach ZTV ING 7.2 auf Brückenüberbauten o ca.2.500 m² Oberflächenschutzsystem OS 2 bzw. teilflächig OS 4 an Brückenüber- und Brückenunterbauten o ca. 400 m Instandsetzung / Austausch Kappen und Geländer, o ca. 1.500 m² Abdichtung erdberührter Bauteile o Lokale und teilflächige Betoninstandsetzung R2 und R2-CL an oben genannten Flächen o Austausch der Elastomerlagerkissen inkl. Anheben der Brücke zum Lagerwechsel an einer Brücke o ca. 45 m² Instandsetzung Naturstein-Verblendmauerwerk o Austausch, Revision Entwässerung, Abbrucharbeiten und Neubau abgehängte D Decken mit Revisionsklappen im Bereich von Eingangshallen o Teilweise Arbeiten unter Arbeitsschutz (Blei, PAK)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Das Vergabeverfahren wird unter dem Vorbehalt der

gesicherten und auskömmlichen Finanzierung, sowie

vorbehaltlich des Planfeststellungsbeschluss durchgeführt.

Die Finanzierungsmittel, bereitgestellt durch Dritte, sind zum

Zeitpunkt der Bekanntmachung noch nicht abschließend

bewilligt, worauf transparent seitens der Vergabestelle

hingewiesen wird.

Sämtliche o.g. Einschränkungen sind im Laufe des Verfahrens entfallen, zum Zeitpunkt des Zuschlages lag sowohl die Planfeststellung vor, also auch die Finanzierung war gesichert.

Sollte die Abgabe von Angeboten für beide Vergabeverfahren erfolgen (Los 1 - FEM3-0501-2021 und Los 2 - FEM3-0502-2021), sind Nachlässe , die mögliche Synergieeffekte bewerten, in beiden Vergabeverfahren absolut erwünscht. Für die Auswertung ist jedoch zu beachten, dass beide Vergabeverfahren unabhängig voneinander betrachtet werden und keine gemeinsame Bewertung erfolgt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 171-447565
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Grundinstandsetzung U6 Nord - VE2

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
12/12/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 13407
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/12/2022