Rahmenvertrag über Planungsleistungen von Verkehrsanlagen 2023 mit Option auf Verlängerung (2 Lose) Referenznummer der Bekanntmachung: OV-L-474-152-22

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14469
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.potsdam.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRR1LH/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRR1LH
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvertrag über Planungsleistungen von Verkehrsanlagen 2023 mit Option auf Verlängerung (2 Lose)

Referenznummer der Bekanntmachung: OV-L-474-152-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Landeshauptstadt Potsdam als Straßenbaulastträger hat aufgrund des vorhandenen Zustandes des Straßennetzes der Stadt einen fortlaufenden Bedarf an der Durchführung von Baumaßnahmen zur Instandhaltung. Ferner erfolgt ein sukzessiver Umbau von Haltestellen für einen barrierefreien Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Zu vorgenannten Zwecken werden regelmäßig Planungsleistungen für Verkehrsanlagen unterschiedlichen Umfangs für die durchzuführenden Baumaßnahmen benötigt. Die zu planenden Maßnahmen erstrecken sich über das gesamte Stadtgebiet von Potsdam und sind unabhängig von der Straßenklassifikation.

Die Auftraggeberin möchte daher Ingenieurbüros binden, die die dafür erforderlichen Planungsleistungen zuverlässig und vereinbarungsgemäß erfüllen. Die Auftraggeberin beabsichtigt daher Planungsleistungen für Verkehrsanlagen im Einzelabrufverfahren über den hier ausgeschriebenen Rahmenvertrag mit mehreren Vertragspartnern zu vergeben. Im Rahmen dieser Versorgungssicherheit werden für das Los 1 (Tätigkeiten der Leistungsphasen 1-6 im Leistungsbild Verkehrsanlagen gem. Anlage 13 zu §§ 45, 47 HOAI 2021) und das Los 2 (Tätigkeiten der Leistungsphase 8 im Leistungsbild Verkehrsanlagen gem. Anlage 13 zu §§ 45, 47 HOAI 2021) jeweils max. 15 geeignete Rahmenvertragspartner aus diesem Verfahren gebunden. Es wird dabei ein gleichmäßiger Abrufumfang unter den jeweiligen Rahmenvertragspartnern über die gesamte Vertragslaufzeit im jeweiligen Los angestrebt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planungsleistungen Verkehrsanlagen LPH 1-6

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 14469 Potsdam

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 1 beinhaltet Planungsleistungen für das Leistungsbild Verkehrsanlagen der LPH 1-6 gemäß §§ 45,47 HOAI. Es werden max. 15 geeignete Vertragspartner gebunden.

Bei den erforderlichen Leistungen handelt es sich um die Planung von Baumaßnahmen, deren voraussichtliche Baukosten pro Baumaßnahme unter 1 Mio. EUR liegen werden. Aufgrund der Erfahrungswerte aus der Vergangenheit geht die Auftraggeberin davon aus, dass der Wert der zu beauftragenden Leistungen je Abruf im Allgemeinen 2.000,- bis 75.000,- EUR (netto) je Beauftragung betragen wird, ohne dass ein Anspruch auf Abruf in dieser Höhe besteht. Es wird insgesamt von ca.10 Aufträgen pro Jahr ausgegangen. Demzufolge beträgt der Höchstwert dieses Loses bei einer Laufzeit von 4 Jahren [Betrag gelöscht] EUR.

Die konkrete Beauftragung erfolgt über den jeweiligen Einzelabruf und die Annahme des Auftrags durch den Rahmenvertragspartner.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungsqualität / Gewichtung: 100
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/03/2023
Ende: 14/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Rahmenvertrag beginnt mit Zuschlagserteilung und hat eine Laufzeit von einem Jahr. Einzelaufträge dürfen bis zum letzten Tag der Rahmenvereinbarung erteilt werden, auch wenn die Laufzeit des Einzelabrufs die Laufzeit der zu Grunde liegenden Rahmenvereinbarung überschreitet.

Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, sofern der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf durch die Auftraggeberin gekündigt wird (Verlängerungsoption). Der Vertrag endet nach spätestens 4 Jahren.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Als Zuschlagskriterium wird die Leistungsqualität zu 100% festgelegt.

Diese wird an der persönlichen Leistungsfähigkeit der Projektleiter bemessen. Hierzu ist mind. eine mitarbeiterbezogene Referenz (Eigenerklärung) aus den letzten 3 Jahren einzureichen (Ausfüllen der den Vergabeunterlagen beigefügten Referenztabelle), die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist (die Leistung muss vollständig erbracht worden sein). Darüber hinaus ist zur abgegebenen Referenz ein Übersichtslageplan, ein Lageplan, ein Querschnitt sowie ein Lageplan für das benannte Projekt einzureichen (Mindestforderung).

Die Bewertung erfolgt anhand der folgenden festgelegten Wertungsmatrix:

- Planung eines Straßenbauprojekts (Planungsleistungen HOAI gem. dem Leistungsbild Verkehrsanlagen LPH 1-6):

Planung bis zur LPH 2: 1 Punkt

Planung bis zur LPH 4: 2 Punkte

Planung bis zur LPH 6: 3 Punkte

-Projektvolumen von mind. EUR 20T EUR brutto (in den KG 200-700): Mindestforderung

über EUR 70T: 2 Punkte

EUR 20T bis 70T: 1 Punkt

- öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB

sofern ein öffentlicher AG vorliegt: 1 Punkt

- Bau einer innerstädtischen Verkehrsanlage unter Aufrechterhaltung des Verkehrs

wenn die Vorgabe erfüllt ist: 1 Punkt

- Umverlegung oder Neubau von Medien im unterirdischen Bauraum einer Verkehrsfläche

wenn die Vorgabe erfüllt ist: 1 Punkt

Gewertet wird eine persönliche Referenz der als Gesamtprojektleiter benannten Person. Die in der Referenz erzielten Punkte werden addiert (Gesamtpunktzahl) und somit -je Los- eine Bieterrangfolge ermittelt. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los über die Vergabe des ersten Einzelabrufs an den bestplazierten Vertragspartner.

Des Weiteren sind folgende Angaben zur ausgewählten Planungsleistung zu tätigen: Leistungszeitraum, Auftragswert brutto, Kurzbeschreibung Projekt, Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer), Baukosten, Honorarzone (normale verkehrstechnische Anforderungen)

Unvollständige oder fehlende Angaben können zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. Wird eine Referenz eingereicht, die die Mindestforderungen nicht erfüllt, kann diese nicht gewertet werden.

Gemäß Festlegung im "Rahmenvertragsentwurf für Los 1" erfolgt die Abrechnung der Grundleistungen entsprechend der Vergütungsstruktur der HOAI anhand der konkretisierenden Anlage 1 "Leistungen und Bewertung für Verkehrsanlagen, §§ 45, 47 HOAI, LPH 1-6".

Nebenkosten pauschal: 5%

Der Umbauzuschlag beträgt: 20%

Für Besondere Leistungen gelten hiervon abweichende Regelungen gemäß Vertragsentwurf.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planungsleistungen Verkehrsanlagen LPH 8

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 14469 Potsdam

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 2 beinhaltet Planungsleistungen für das Leistungsbild Verkehrsanlagen der LPH 8 (Bauoberleitung) gemäß §§ 45, 47 HOAI. Es werden max. 15 geeignete Vertragspartner gebunden.

Bei den erforderlichen Leistungen handelt es sich um die Planung von Baumaßnahmen, deren voraussichtliche Baukosten pro Baumaßnahme unter 1 Mio. EUR liegen werden. Aufgrund der Erfahrungswerte aus der Vergangenheit geht die Auftraggeberin davon aus, dass der Wert der zu beauftragenden Leistungen je Abruf im Allgemeinen 10.000,- bis 40.000,- EUR (netto) je Beauftragung betragen wird, ohne dass ein Anspruch auf Abruf in dieser Höhe besteht. Es wird insgesamt von ca. 10 Aufträgen pro Jahr ausgegangen. Demzufolge beträgt der Höchstwert dieses Loses bei einer Laufzeit von 4 Jahren [Betrag gelöscht] EUR. Die konkrete Beauftragung erfolgt über den jeweiligen Einzelabruf und die Annahme des Auftrags durch den Rahmenvertragspartner.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungsqualität / Gewichtung: 100
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/03/2023
Ende: 14/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Rahmenvertrag beginnt mit Zuschlagserteilung und hat eine Laufzeit von einem Jahr. Einzelaufträge dürfen bis zum letzten Tag der Rahmenvereinbarung erteilt werden, auch wenn die Laufzeit des Einzelabrufs die Laufzeit der zu Grunde liegenden Rahmenvereinbarung überschreitet.

Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, sofern der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf durch die Auftraggeberin gekündigt wird (Verlängerungsoption). Der Vertrag endet nach spätestens 4 Jahren.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Als Zuschlagskriterium wird die Leistungsqualität zu 100% festgelegt.

Diese wird an der persönlichen Leistungsfähigkeit der Projektleiter bemessen. Hierzu ist mind.eine mitarbeiterbezogene Referenz (Eigenerklärung) aus den letzten 3 Jahren einzureichen (Ausfüllen der den Vergabeunterlagen beigefügten Referenztabelle), die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist (die Leistung muss vollständig erbracht worden sein). Darüber hinaus ist zur abgegebenen Referenz ein Übersichtslageplan, ein Lageplan, ein Querschnitt sowie ein Lageplan für das benannte Projekt einzureichen (Mindestforderung).

Die Bewertung erfolgt anhand der folgenden festgelegten Wertungsmatrix:

-Planung eines Straßenbauprojekts (Planungsleistungen HOAI gemäß dem Leistungsbild Verkehrsanlagen LPH 8): Mindestforderung

zusätzliche Erbringung der örtlichen Bauüberwachung: 1 Punkt

-Projektvolumen von mind. EUR 20TEUR brutto (in den KG 200-700): Mindestforderung

Über EUR 70T: 2 Punkte

EUR 20T bis 70T: 1 Punkt

-öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB

Sofern ein öffentlicher AG vorliegt: 1 Punkt

-Bau einer Verkehrsanlage unter Aufrechterhaltung des Verkehrs

Wenn die Vorgabe erfüllt ist: 1 Punkt

-Umverlegung oder Neubau von Medien im unterirdischen Bauraum einer Verkehrsfläche

Wenn die Vorgabe erfüllt ist: 1 Punkt

Gewertet wird eine persönliche Referenz der als Gesamtprojektleiter benannten Person. Die in der Referenz erzielten Punkte werden addiert (Gesamtpunktzahl) und somit eine Bieterrangfolge -je Los-ermittelt. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los über die Vergabe des ersten Einzelabrufs an den bestplazierten Vertragspartner.

Des Weiteren sind folgende Angaben zur ausgewählten Planungsleistung zu tätigen: Leistungszeitraum, Auftragswert brutto, Kurzbeschreibung Projekt, Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer), Baukosten, Honorarzone (normale verkehrstechnische Anforderungen)

Unvollständige oder fehlende Angaben können zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. Wird eine Referenz eingereicht, die die Mindestforderungen nicht erfüllt, kann diese nicht gewertet werden

Gemäß Festlegung im "Rahmenvertragsentwurf für Los 2" erfolgt die Abrechnung der Grundleistungen entsprechend der Vergütungsstruktur der HOAI anhand der konkretisierenden Anlage 2 "Leistungen und Bewertung für Verkehrsanlagen, §§ 45, 47 HOAI, LPH 8".

Nebenkosten pauschal: 5%

Der Umbauzuschlag beträgt: 20%

Für Besondere Leistungen gelten hiervon abweichende Regelungen gemäß Vertragsentwurf.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(1) Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (FB HVA-F StB Eigenerklärung zur Eignung) beizulegen (sofern einschlägig und das andere Unternehmen bei Angebotsabgabe bekannt ist).

(2) Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. [Betrag gelöscht] EUR pauschal je Versicherungsfall für Personenschäden sowie [Betrag gelöscht] EUR für Sach- und Vermögensschäden; Für den Fall, dass aktuell über keine Haftpflichtversicherung zu den jeweiligen o. g. Deckungssummen je Versicherungsfall verfügt wird, ist eine Erklärung ausreichend, dass im Falle der Beauftragung, eine entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen und eine Kopie der Police als Nachweis im Falle der Beauftragung eingereicht wird (FB HVA-F StB Eigenerklärung zur Eignung).

(3) Verpflichtungserklärung bezüglich Eignungsleihe (sofern einschlägig und das andere Unternehmen bei Angebotsabgabe bereits bekannt ist) (FB HVA-F StB Verpflichtungserklärung Eignungsleihe).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(1) Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung (FB HVA-F StB Eigenerklärung zur Eignung) beizulegen (sofern einschlägig und das andere Unternehmen bei Angebotsabgabe bekannt ist).

(2) Erklärung der Bietergemeinschaft, dass das bezeichnete Mitglied die Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner zu haften, im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bietergemeinschaft abgegeben wurden (FB HVA-F StB Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft)

(3) Eigenerklärung über Unteraufträge/Nachunternehmerleistungen (sofern einschlägig). Es sind Angabe zu tätigen, welche Teile des Auftrags das Unternehmen, unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (FB HVA-F StB EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer)

(4) Verpflichtungserklärung durch Nachunternehmer bzw. bezüglich Eignungsleihe (sofern einschlägig und der Nachunternehmer bzw. das andere Unternehmen bei Angebotsabgabe bereits bekannt ist) (FB HVA-F StB Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer bzw. FB HVA-F StB Verpflichtungserklärung Eignungsleihe).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

(1) Eigenerklärung zur Eignung (FB 10008)

(2) Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (FB 5.3)

(3) ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (FB 5.4)

(4) Angaben zur Abfrage von Eintragungen aus dem Wettbewerbsregister: Der Auftraggeber wird für den/die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG bei der Registerbehörde anfordern. Bewerber/Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten haben daher auf Anforderung des Auftraggebers einen vergleichbaren Nachweis nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen.

Der Auftraggeber behält sich vor, für den/die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, zusätzlich einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Die vorgenannte Verfahrensweise gilt entsprechend.

(5) Erklärung restriktive Maßnahmen (FB 4.12)

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 15
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/01/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/01/2023
Ortszeit: 09:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 VgV.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

(1) Die Kommunikation infolge von Bewerber-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bewerber/Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte Bewerber/Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden.

(2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen.

(3) Für die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages oder Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.

(4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bewerber-/Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRR1LH

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/12/2022

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen