Planung "Sanierung Peter-Weiß-Platz" in Potsdam - SW-, TW-, RW-, Strom-Erneuerung Referenznummer der Bekanntmachung: 221201_EWP_BW_19

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14480
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ewp-potsdam.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAA6D1Y/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAA6D1Y
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Energie und Wasser Potsdam GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Kommunales Versorgungsunternehmen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planung "Sanierung Peter-Weiß-Platz" in Potsdam - SW-, TW-, RW-, Strom-Erneuerung

Referenznummer der Bekanntmachung: 221201_EWP_BW_19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Planungsleistungen gemäß HOAI (Leistungsphasen 2 bis 7) für die Sanierung bzw. den Straßenbau des Peter-Weiß-Platzes sowie der Althoff-, Anhalt- und der Stephensonstraße. Im Rahmen dieser Maßnahme sollen verschiedene Leitungen und Betriebsanlagen der EWP GmbH/NGP GmbH im Bereich Trink-, Schmutz-, Regenwasser sowie Elektroenergie in 3 Bauabschnitten erneuert bzw. umverlegt werden. Die Koordinierung der Planungsleistung der Gesamtmaßnahme mit den Unternehmen Stadtkontor und der EWP GmbH/NGP GmbH ist durchzuführen.

(Weitere Ausführungen/Informationen - siehe Vergabeunterlagen.)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Planung Sanierung SW-, TW-, RW-,Strom-Erneuerung, Peter-Weiß-Platz, 14482 Potsdam

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Planungsphasen gemäß HOAI für Trinkwasser, Schmutzwasser und Regenwasser: Leistungsphasen anteilig 2/ 3/ 4/ 5/ 6/ 7

Details zum 1. BA Peter-Weiß-Platz und Althoffstraße:

- Trinkwasser: TWL DN 100 GGL mit ca. 35m Länge und TWL DN 125 AZ mit einer Länge von ca. 50 m in 110 x 6,6 PEHD auswechseln.

- Schmutzwasser: SWK DN 200 STZ und DN 175 STZ in DN 200 PP über eine Länge von ca. 150m auswechseln. Erneuerung von ca. 3 Schächten und 1 Hausanschluss.

- Regenwasser: ca. 160 m langer RWK DN 175 STZ in DN 400 B erneuern, inkl. ca. 4 Schächte.

- Strom: 125m NAKBA 4x120² stilllegen und 125m NAYY 4x240² als Ersatz für NAKBA120² nahezu trassengleich neu legen.

Details zum 2. BA Anhaltstraße zwischen Althoffstraße und Stephensonstraße:

- Trinkwasser: TWL DN 100 GGL mit ca. 110m Länge 110 x 6,6 PEHD auswechseln. Umbindung von 3 HA.

- Schmutzwasser: SWK DN 200 STZ in DN 200 PP über eine Länge von ca. 110 m auswechseln. Neubau von ca. 2 Schächten, Erneuerung von ca. 2 HA und Umbindung von ca. 2 HA.

- Regenwasser: Neubau eines ca. 90 m langen RWK in DN 300 B, inkl. ca. 2 Schächte.

- Strom: Ca. 160 m NKBA 3x35² stilllegen.

Details zum 3. BA Stephensonstraße:

- Trinkwasser: TWL DN 100 GGL mit ca. 220 m Länge in 110 x 6,6 PEHD auswechseln. Ca. 9 HA-Umbindungen.

- Schmutzwasser: SWK DN 200 STZ in DN 200 PP über eine Länge von ca. 200 m auswechseln. Erneuerung von ca. 4 Schächten und ca. 6 Hausanschlüssen. Umbindung von ca. 2 HA.

- Regenwasser: Neubau eines ca. 170 m langen RWK in DN 300 B, inkl. ca. 3 Schächte.

- Strom: 210m NSK 3x25² stilllegen, HA Stephensonstr. 12 3x10² ersetzen durch HA100A 35² aus 185², HA Anhaltstr.3 3x6² umklemmen auf 185² sowie 2x SR NW140 von Gehweg zu Gehweg (Kreuzung Stephensonstr./Anhaltstr.) als Reserve einbringen.

Zusatzleistungen/ Besondere Leistungen:

- Baugrunduntersuchung inkl. Deklarationsanalyse und Eignungstest TW PE Leitungen (anteilig auf die Medien TW, SW, RW und Strom)

- Ingenieurvermessung (anteilig auf die Medien TW, SW, RW und Strom). Nach der Durchführung der Vermessung sind die DXF/DWG-Daten der EWP zu übergeben.

- Übernahme der internen Stromplanung in die gesamte Planung gemäß Text oben ab der Lph. 3

- Bestandserfassung von Strom-Hausanschlüssen einschließlich Vor-Ort-Begehung nach Vorgaben EWP, pauschal pro Stück

- Koordinierung der Planungsleistung mit Stadtkontor

- Darstellung in den Regelquerschnitten der EP der Baugrubenbreiten sowie der Mindestbreiten der Arbeitsplätze und der Sicherheitsabstände gemäß RSA 21 und ASR A5.2

Optionale Leistungen:

- Bestandserfassung von Hausausanschlüssen einschließlich Vor-Ort-Begehung nach Regelwerk 2019 und Jahres-LV EWP, pauschal pro Stück (getrennt nach TW, SW und RW)

- Planung/Kalkulation von Hausausanschlüssen nach Regelwerk 2019 und Jahres-LV EWP, pauschal pro Stück (getrennt nach TW, SW und RW)

- Planung/Kalkulation von Strom-Hausanschlüssen nach den Vorgaben der DIN 18012, pauschal pro Stück

- Kostenberechnung in Planungsphase 5 gemäß Checkliste akt. Regelwerk

- Gemeinsame Ausschreibung der Baumaßnahme mit Stadtkontor

Anforderungen:

- Planung nach Leistungsbild HOAI in letzter gültiger Fassung zzgl. Technisches Regelwerk EWP 2019 (TW, SW, RW) und Vorgaben EWP (Strom)

- Planung unter Aufrechterhaltung der öffentlichen Stromlieferung, SW-Entsorgung, RW-Entsorgung und TW-Versorgung

- Formblätter Q-CL1, Q-CL2 und "Bestandserfassung Strom-Hausanschluss" sind vom Anbieter auszufüllen.

Sonstiges:

- Angebot aufgeteilt nach Medien und BA. Verwendung von Auftragsnummern 911... (siehe anrechenbare Kosten)

- avisierter Baubeginn des 1. BA III. Quartal 2023 - Fertigstellung alle BA spätestens Ende 2024

- Mit Angebotsabgabe Erstellung Terminplan von Beauftragung bis Baubeginn, es sind folgende Eckdaten anzusetzen:

o Prüfung, Änderung, Freigabe EWP nach Lph. 2, 3, 5, 6. ca. 4 Wo.

o Genehmigungsdauer (LHP etc.): mind. 8 Wo.

o Von Freigabe Lph. 6 EWP bis Baubeginn: mind. 16 Wo.

Um den avisierten Baubeginn nicht zu gefährden, ist mit Angebotsabgabe eine beschleunige Zeitplanung für den 1. BA Peter-Weiß-Platz/Althoffstraße zu übergeben (z.B. gleichzeitige Bearbeitung Lph. 2/3 und 5/6).

Baukostenannahmen:

- Trinkwasser - Baukostenannahme:

75 TEUR für den 1. BA Peter-Weiß-Platz/Althoffstraße,

95 TEUR für den 2. BA Anhaltstraße und

195 TEUR für den 3. BA Stephensonstraße

- Schmutzwasser - Baukostenannahme

220 TEUR für den 1. BA Peter-Weiß-Platz/Althoffstraße,

165 TEUR für den 2. BA Anhaltstraße und

300 TEUR für den 3. BA Stephensonstraße

- Regenwasser - Baukostenannahme

235 TEUR für den 1. BA Peter-Weiß-Platz/Althoffstraße,

165 TEUR für den 2. BA Anhaltstraße und

250 TEUR für den 3. BA Stephensonstraße

Weitere Ausführungen/Informationen - siehe Vergabeunterlagen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 19/02/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

siehe unter Punkt: II.2.4) "Beschreibung der Beschaffung"

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Geplanter Leistungszeitraum:

1. BA III. Quartal 2023,

2. BA IV. Quartal 2023,

3. BA Anfang 2024

Ende der Gesamtleistung: 31.12.2024

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Als Eigenerklärung vorzulegen (siehe auch Formblatt 124_LD):

- Angaben zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens,

- Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die

Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das

Unternehmen in Liquidation befindet,

- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerberin

Frage stellt,

- Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen

Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist,

- Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als Eigenerklärung vorzulegen (siehe auch Formblatt 124_LD):

(a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

(b) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in der EU mit

Mindestdeckungssummen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Haftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in der EU mit Mindestdeckungssummen von [Betrag gelöscht] EUR für Personen und [Betrag gelöscht] EUR Sachschäden sowie sich daraus ergebende Vermögensschäden pro Schadensereignis und [Betrag gelöscht] EUR für reine Vermögensschäden. Nachweis durch Kopie des Versicherungsscheins oder durch eine Bestätigung des Versicherers. Soweit eine Versicherung mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen nicht besteht, ist eine unwiderrufliche Erklärung eines Haftpflichtversicherers oder Versicherungsmaklers mit Sitz in der EU, mit dem Bieter im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen abzuschließen, einzureichen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten

Vertreter benennen. Die Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern

unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben,

- in der alle Mitglieder mit Namen und Adressen benannt sind,

- in der ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist,

- wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und

für den Fall der Auftragserteilung bei der Vertragsdurchführung rechtsverbindlich vertritt,

- mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,

- wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/01/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/02/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/01/2023
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

(1) Amtssprache Deutsch, alle Dokumente und Leistungen sind in deutscher Sprache zu erbringen.

(2) Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Dokumente in anderer Sprache sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.

(3) Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung der Regelungen des Brandenburgischen Gesetzes über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz - BbgVergG) in der aktuellsten Fassung.

(4) Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie schriftlich bis spätestens zum 12.01.2023, bis 10.00 Uhr über die Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg" gestellt werden. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich schriftlich über diese Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

(5) Der Nachweis der Eignung ist nach § 42 VgV zu führen. Dieser Nachweis kann mit der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen und umfasst die Erklärungen und Angaben gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt VHB 124_LD Eigenerklärungen zur Eignung vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB 124_LD Eigenerklärung zur Eignung angegebenen Bescheinigungen

zuständiger Stellen innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesondertem Verlangen des Auftraggebers vorzulegen.

(6) Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist der Leistungsanteil, der an andere Unternehmen untervergeben werden soll, mit Angebotsabgabe zu benennen. Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers die anderen Unternehmen zu benennen. Für die anderen Unternehmen ist gleichzeitig die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder ist gleichzeitig eine Eigenerklärung gemäß dem Formblatt VHB124_LD Eigenerklärung zur Eignung (diese umfasst die Erklärungen und Angaben gemäß Ziffer III.1.1, III.1.2) und III.1.3) vorzulegen. Zusätzlich ist eine Verpflichtungserklärung des/der anderen Unternehmen(s) einzureichen.

(7) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer III.1.2) sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer III.1.3) auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind diese Unternehmen mit Angebotsabgabe zu benennen und ist für diese Unternehmen mit Angebotsabgabe der Nachweis der Eignung nach §42 VgV zu führen. Dieser Nachweis kann mit der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen und umfasst die Erklärungen und Angaben gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweiszugelassen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt VHB 124 _LD Eigenerklärungen zur Eignung vorzulegen. Zusätzlich ist mit Angebotsabgabe eine Verpflichtungserklärung des/der anderen Unternehmen(s) einzureichen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB 124_LD Eigenerklärung zur Eignung angegebenen Bescheinigungen zuständiger Stellen innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesondertem Verlangen des Auftraggebers vorzulegen.

(8) Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat die geforderten Erklärungen und Nachweise bezüglich der Eignung gesondert vorzulegen.

(9) Das Formblatt VHB 124_LD Eigenerklärungen zur Eignung wird den Vergabeunterlagen beigefügt.

Bekanntmachungs-ID: CXP9YAA6D1Y

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/12/2022

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen