Leistung Sanitär, VE Wasser, technische Gase, CF II u. HCTI Referenznummer der Bekanntmachung: OV 114-21
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uke.de/kfe
Abschnitt II: Gegenstand
Leistung Sanitär, VE Wasser, technische Gase, CF II u. HCTI
Errichtung von Sanitäranlagen, VE Wasser, technische Gase;
ca. 1150m Rohr inkl. Dämmung Trinkwasser DN12 - DN100,
Druckerhöhungsanlagen, 10 WC-Kerne, Personal- und Putzmittelräume
ca. 2800m Rohr inkl. Dämmung Laborwasser DN12 - DN65
155 Laborbeckenanschlüsse, 137 Notduschen
ca. 3800m Rohr inkl. Dämmung VE-Wasser DN15 - DN40
zweistufige VE-Erzeugung, Rohrnetz als Dreileitersystem
144 Laborbeckenanschlüsse, teilentsalztes Wasser für RLT-Anlagen
ca. 1300m Rohr Schmutzwasser DN50 - DN200
8 Abwasserhebeanlagen (Regenwasser, Schmutzwasser, Laborabwasser)
ca. 700m Rohr Regenwasser inkl. Dämmung DN50 - DN250
32 HDE-Dachabläufe, Anschluss an Hofabläufe und Rinnen
ca. 1650m Rohr Laborabwasser inkl. Dämmung DN50 - DN200
inkl. Abwasserneutralisation
ca. 270m Rohr S3-Abwasser doppelwandig DN70 - DN100
thermische Abwassersterilisation 500l/d mit Vorlagebehälter 18m³ und Tagestank
ca. 1200m Rohr CO2-Netz DN10 - DN40 für 183 Laboranschlusspunkte, Versorgung via Flaschenbündel
ca. 1900m Rohr Druckluftnetz DN10 - DN50 für 266 Entnahmestellen, Versorgung über
2 Schraubenkompressoren mit je 30kW und Pufferspeicher
UKE Hamburg Eppendorf Martinistr. 52 20251 Hamburg
Errichtung von Sanitäranlagen, VE Wasser, technische Gase;
ca. 1150m Rohr inkl. Dämmung Trinkwasser DN12 - DN100,
Druckerhöhungsanlagen, 10 WC-Kerne, Personal- und Putzmittelräume
ca. 2800m Rohr inkl. Dämmung Laborwasser DN12 - DN65
155 Laborbeckenanschlüsse, 137 Notduschen
ca. 3800m Rohr inkl. Dämmung VE-Wasser DN15 - DN40
zweistufige VE-Erzeugung, Rohrnetz als Dreileitersystem
144 Laborbeckenanschlüsse, teilentsalztes Wasser für RLT-Anlagen
ca. 1300m Rohr Schmutzwasser DN50 - DN200
8 Abwasserhebeanlagen (Regenwasser, Schmutzwasser, Laborabwasser)
ca. 700m Rohr Regenwasser inkl. Dämmung DN50 - DN250
32 HDE-Dachabläufe, Anschluss an Hofabläufe und Rinnen
ca. 1650m Rohr Laborabwasser inkl. Dämmung DN50 - DN200
inkl. Abwasserneutralisation
ca. 270m Rohr S3-Abwasser doppelwandig DN70 - DN100
thermische Abwassersterilisation 500l/d mit Vorlagebehälter 18m³ und Tagestank
ca. 1200m Rohr CO2-Netz DN10 - DN40 für 183 Laboranschlusspunkte, Versorgung via Flaschenbündel
ca. 1900m Rohr Druckluftnetz DN10 - DN50 für 266 Entnahmestellen, Versorgung über
2 Schraubenkompressoren mit je 30kW und Pufferspeicher
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer
oder:
- Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend)
- Eintragung in die Handwerksrolle oder in das Berufsregister bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
- Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer
oder:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (SOKA-Bau oder anderer Sozialkassen) über die vollständige Entrichtung der Beiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate). Sofern keine Beitragspflicht an eine Sozialkasse besteht, ist der Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate) beizubringen
- Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers, zum Nachweis, dass die Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden (nicht älter als 12 Monate)
- Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen Finanzamt über die zuverlässige Entrichtung von Steuern (gültig und nicht älter als 12 Monate)
- Umsätze aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren als Eigenerklärung (gem. § 6a EU Nr. 2 lit. c Satz 1 VOB/A)
- gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Der durchschnittliche Jahresumsatz über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die angegebenen werden, muss mindestens das Zweifache des Auftragswertes der ausgeschriebenen Leistung erreichen.
- Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer
oder:
- mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren Leistungen aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren (gem. § 6a EU Nr. 3 lit. a VOB/A)
- Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der letzten drei Kalenderjahre als Eigenerklärung (gem. § 6a EU Nr. 3 lit. g VOB/A)
Mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren Leistungen aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren (gem. § 6a EU Nr. 3 lit. a VOB/A)
Abschnitt IV: Verfahren
Die Submission ist nicht öffentlich. Das Submissionsergebnis wird auf die Vergabeplattform eingestellt.
Keine. Elektronische Öffnung der Angebote.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y88REX2
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.