Dozentenleistungen IAG – Initiierung von Veränderungsprozessen – Train the Trainer für das GDA-Seminarmodul, Los 135 Referenznummer der Bekanntmachung: J-2021-09-120

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.dguv.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CDTRG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CDTRG
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des Privatrechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Dozentenleistungen IAG – Initiierung von Veränderungsprozessen – Train the Trainer für das GDA-Seminarmodul, Los 135

Referenznummer der Bekanntmachung: J-2021-09-120
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80522000 Schulungsseminare
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von Rahmenverträgen für Dozentenleistungen am IAG. Es gelten jeweils die Festsetzungen der Leistungsbeschreibung.

Die Vergabe erfolgt gegliedert in Lose, die einzeln ausgeschrieben werden.

Dieses Los umfasst das Seminar „Arbeitsmedizinische Fachassistenz bei betriebsärztlichen Beratungsaufgaben – Seminar für Assistenzpersonal“. Näheres ist dem Dokument „B. Leistungsbeschreibung“ zu entnehmen.

Interessierte Unternehmen können für ein Los oder mehrere Lose ein Angebot einreichen. Eine Loslimitierung findet nicht statt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80410000 Verschiedene Unterrichts- und Ausbildungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Vergabe erfolgt gegliedert in folgende Lose:

1-3: Aktuelle Aspekte der Arbeitsmedizinischen Gehörvorsorge „Lärm“ - Seminar für Arbeits- und Betriebsmediziner

4-6: Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge „Lärm“ in der betriebsärztlichen Praxis - Seminar für Assistenzpersonal

7+8: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten an Bildschirmarbeitsplätzen - Seminar für Arbeits- und Betriebsmediziner

9: Verkehrsmedizinische Untersuchung in der betriebsärztlichen Praxis - Seminar für Assistenzpersonal

10+11: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten mit Infektionsgefahr - Seminar für Arbeits- und Betriebsmediziner

12-14: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei wesentlich erhöhten Muskel-Skelett-Belastungen - Seminar für Arbeits- und Betriebsmediziner

15: Lungenfunktionsprüfung in der betriebsärztlichen Praxis - Seminar für Assistenzpersonal

16-19: Notfallmedizin Refresherkurs - Seminar für Arbeits- und Betriebsmediziner

20: Psychische Belastungen und die Folgen in der Arbeitswelt - Identifikation und Beratung - Seminar für Arbeits- und Betriebsmediziner

21+22: Das EKG in der betriebsärztlichen Praxis - Seminar für Assistenzpersonal

23-25: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten mit mineralischen Stäuben - Seminar für Arbeits- und Betriebsmediziner

26: Arbeitsmedizinische Fachassistenz bei betriebsärztlichen Beratungsaufgaben - Seminar für Assistenzpersonal

27+28: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei beruflichen Tätigkeiten mit natürlicher UV-Belastung / Exposition - Seminar für Arbeits- und Betriebsmediziner

29: Wahrnehmung und Wirkung von Klimafaktoren am Arbeitsplatz

30: Lärm am Arbeitsplatz messen und mindern

31: Bei Licht betrachtet: Für jeden Arbeitsplatz die richtige Beleuchtung

32: Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrten

33: Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt: Konzepte für die wirkungsvolle Prävention

34: Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

35: Fortbildung für Brandschutzbeauftragte

36: Veranstaltungssicherheit - Aufsichtsführende Person in Versammlungsstätten

37: Mensch und Arbeit: Grundlagen der Ergonomie

38: Grundlagen der Normungsarbeit im Arbeitsschutz

39: Normungsarbeit im Arbeitsschutz weiterdenken - Aufbauseminar

40: Arbeitsschutz in anderen Ländern: Standards für eine globalisierte Welt

41: AMS I: Management für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (AMS) - Beratung

42: AMS II: Management für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Begutachtung

43: Manipulation an Maschinen und Anlagen: Risiken erkennen, Maßnahmen ergreifen

44: Unfalluntersuchung in der Praxis

45: Neu im Präventionsdienst? So funktioniert Prävention in der Praxis!

46: Absturzprävention: Technik, Organisation und Schutzausrüstung

47: VISION ZERO - Strategie für eine neue Präventionskultur

48: Betriebliche Gefahrenabwehr

49: Technische Dokumentation

50: Grundlagen elektrotechnischer Sicherheit

51: Grundlagen einer ganzheitlichen Arbeitssystemgestaltung und -bewertung

52: Elektromagnetische Felder und elektromagnetische Verträglichkeit

53: Einsatz von Zeitarbeit in Unternehmen - was Aufsichtspersonen für Beratung und Überwachung wissen müssen (Online)

54: Die Betriebssicherheitsverordnung aktuell

55: Maschinensicherheit und Produkthaftung

56: Die Arbeitsstättenverordnung aktuell

57: Expositionen recherchieren und beurteilen: Ermittlungen zu Berufskrankheiten

58: Gerichtsfest ermitteln in Regressfragen

59: Rechtssicher handeln: Verwaltungsverfahren in der Prävention

60: Technisches Recht - Grundlagen und Systematik

61: Specialist English - Basic Level

62: Specialist English - Operational Level

63: Fit unterwegs: Intensivtraining für Beschäftigte von Transportunternehmen und im Außendienst

64: Bevor das Kreuz zum Kreuz wird: Moderne Rückenschule für den Arbeitsplatz

65: Vom starren Blick zum entspannten Sehen: Gesunde Augen am Computer

66: Ausbildung zu Betrieblichen Gesundheitsmanagern (Ausbildung mit Zertifikat)

67: Fit und gesund im Beruf und Alltag mit Recabic

68: Gesund und resilient bleiben in Zeiten von 4.0

69: Schulter-Nacken-Spezial: Hilfe zur Selbsthilfe

70: Faszientraining fürs Büro - Gesunder und fitter durch den Arbeitsalltag

71: Herz-Kreislauf in Schwung bringen - Bewegung statt Sitzfrust

72: Verspannungen und Verkürzungen lösen mit Flexibility-Training fürs Büro

73: Sanftes Pilates fürs Büro - fit und gesund im Arbeitsalltag

74: Wenn der Puls auf 180 ist - Strategien gegen Anspannung im Büro

75: Erfolgreich arbeiten am Limit - Leistungssportler als Vorbild

76: BEM-Basisseminar

77: Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten

78: Fachkunde Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung

79: Workshop Betriebsanweisungen Gefahrstoffe - Fachkunde Gefahrstoffe

80: Aufbau und Durchführung einer Demografieberatung - Vorbereitungsseminar für die Prüfung zum zertifizierten Demografie-Coach

81: Prüfung zum zertifizierten Demografie-Coach

82: Etwas Psychologie hilft immer: Psychologisches Grundwissen für Ihre Aufgaben im Arbeitsschutz

83: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

84: Agieren, bevor es brenzlig wird: Gelassen bleiben bei Stress mit Kunden und Kollegen

85: Konfliktmanagement: Konstruktive Auseinandersetzungen führen

86: Berufliche Erfahrung organisiert nutzen

87: Neuorientierung: Mein nächster Beruf

88: Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit für Belegschaften im demografischen Wandel

89: Fragebögen, Tests, Interviews & Co. - Grundlagen und Methoden in der Evaluation

Vgl. weitere Lose unter „Zusätzliche Angaben“.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des verantwortlichen Personals: Dauer der Berufserfahrung des eingesetzten Personals / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Qualität des verantwortlichen Personals: Persönliche Referenzen (Leistungsart: Lehreinsatz auf dem angefragten Themengebiet mit mindestens 16 Lehreinheiten / Leistungszeitraum: Die Leistungserbringung muss noch andauern oder der Abschluss (Vertragsende) darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote maximal 3 Jahre zurückliegen.) / Gewichtung: 30 %
Kostenkriterium - Name: Preis pro Seminareinheit gemäß Angebotsblatt / Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es gelten die Festlegungen unter § 17 Abs. 2 des Vertrages: Die Leistungszeit beginnt am 1.1.2022 und läuft bis 31.12.2023. Der Vertrag verlängert sich automatisch um 2 weitere Jahre bis spätestens zum 31.12.2025, wenn der AG nicht spätestens 6 Monate vor Vertragsverlängerung den Vertrag kündigt. Die Laufzeit des Vertrages endet in jedem Fall spätestens am 31.12.2025, ohne dass es hierfür einer gesonderten Kündigung bedarf.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

90: Endlich Zeit für Wichtiges: Effektives Zeit- und Arbeitsplatzmanagement

91: Psychologische Erste Hilfe: Individuelle Krisenintervention (Grundkurs mit CISM-Zertifikat)

92: Psychologische Erste Hilfe: Krisenintervention für Gruppen (Aufbaukurs mit CISM-Zertifikat)

93: Lebenserfahren, gesund und motiviert: Konzepte für alternsgerechte Arbeitsplätze

94: Motivationskonzepte und Anreizsysteme für Prävention im Betrieb

95: Bevor es kracht: Gewaltprävention am Arbeitsplatz

96: Drogenkonsum am Arbeitsplatz: Sucht und Suchtprävention im Betrieb

97: Schwierige Beratungssituationen erfolgreich meistern: Widerstände souverän auflösen

98: Bewältigung von Extremereignissen

99: Effektive Besprechungen durch professionelle Moderation und moderne Technik

100: Ruhestand - Was ist wichtig, am Arbeitsplatz und privat?

101: Ursache menschliches Versagen: Fehlhandlungen systematisch vermeiden

102: Kultur der Prävention - Einführung für Präventionsfachkräfte

103: Führen von Arbeitsgruppen und Projekten in der Prävention

104: Herausforderung Migration

105: Ihr souveräner Auftritt: So verschaffen Sie sich Respekt!

106: Von Kriminalisten lernen: - Befragungstechniken für Ermittlungen zu Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen

107: Organisation und Zeitmanagement im Außendienst

108: Verhaltenskodex: Konform und integer im Umgang mit Geschäftspartnern

109: Zeitmanagement im Homeoffice

110: Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen

111: Gefährdungen und Belastungen Lernfeld 2

112: Überwachung und Beratung Lernfeld 4

113: Qualifizierung, Information und Kommunikation Lernfeld 6

114: Weitere Präventionsleistungen und Verkehrssicherheit Lernfeld 7

115: Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen

116: Sicheres Arbeiten bei der Metallbearbeitung

117: Ihre Stimme - mitreißend und überzeugend

118: Moderation in Lernsituationen

119: Erfolgreich vortragen und präsentieren: Wie Sie im Seminar überzeugen

120: Seminarsituationen souverän meistern - Teilnehmende verstehen, beurteilen und einschätzen

121: Ihr Körper spricht Bände: Professionell auftreten in Seminaren und Vorträgen

122: Technologiegestützte Lernmethoden

123: Veranstaltungen moderieren: Wirkungsvoll mit Herz und Spaß

124: Online trainieren - Digitalkompetenzen erwerben

125: Klare Ansage: Seminarsituationen steuern und führen

126: Seminarteilnehmende mit geringen Deutschkenntnissen - was tun?

127: Storytelling - Trainingsinhalte mit Geschichten im Gedächtnis verankern

128: Die persönliche Wertebiografie - Wofür stehe ich als Trainer oder Trainerin?

129: Vom weißen Blatt zum Seminarkonzept

130: Werte-Coaching

131: Neurodidaktik - Gehirnforschung pragmatisch übersetzt

132: Systemische Team- und Organisationsentwicklung für Coaches

133: Basisqualifikation zum Lernbegleitenden

134: Lernbegleitung oder Training: Unterschiede in Haltung und Rolle

135: Initiierung von Veränderungsprozessen - Train the Trainer für das GDA-Seminarmodul

136: Lungenfunktionsprüfung in der betriebsärztlichen Praxis - Seminar für Assistenzpersonal

137: Qualifizierung zum Lernbegleiter/ zur Lernbegleiterin im weiterentwickelten Sifa-Ausbildungslehrgang.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Erklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Darstellung des Bieterunternehmens bzw. der einzelnen Mitgliedsunternehmen der Bietergemeinschaft mit Beschreibung des Leistungsprofils, der Unternehmensgröße, der Angabe des Hauptsitzes und weiterer Standorte sowie Beschreibung der Struktur. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben.

2. Zuverlässigkeitserklärung: Eigenerklärung, dass für den Bieter die in §§ 123 f. GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben.

3. Eigenerklärung Eintragung in das Berufs-/Handelsregister, Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, Negativbescheinigung in Insolvenzsachen sowie Abführung der Krankenversicherungsbeiträge und Steuern: Eigenerklärung, dass die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft besteht und die Krankenversicherungsbeiträge der Mitarbeiter sowie Steuern ordnungs-gemäß abgeführt wurden. Ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, soweit der Bieter dort eingetragen ist, nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist ist in Kopie beizufügen. Eigenerklärung und Nachweis sind jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern abzugeben.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung:

Gefordert ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall für Vermögensschäden (jeweils pro Jahr 2-fach maximiert) oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (= Mindestanforderung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— vgl. Ziffer III.1.2), Pkt. 1.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben zu verantwortlichem Personal:

Die Bieter haben mit ihrem Angebot für das zur Leistungserbringung vorgesehene Personal (Dozent) das tabellarische Mitarbeiterprofil gemäß Eignungsbogen einzureichen. Das Profil soll jeweils folgende Angaben enthalten:

— Name, Vorname,

— Position im Unternehmen,

— Ausbildung / Studium,

— Sprachkenntnisse,

— Dauer Berufserfahrung,

— Persönliche Referenzen gemäß den folgenden Festsetzungen; die Nachweise sollen folgende Angaben enthalten:

— Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer; falls nicht möglich, Art und Größe (Anzahl Mitarbeiter) der Organisation,

— Projektinhalte/-schwerpunkt mit Angabe des Umfangs der Leistungen,

— Leistungsdauer,

— Leistungszeitraum.

Der Dozent muss über folgende Qualifikationen verfügen:

a) Erfolgreicher Abschluss eines Hochschulstudiums (Universität / Hochschule) mit mindestens Bachelor-Abschluss im Bereich Wirtschafts- oder Ingenieurswissenschaften, Sozial- oder Geisteswissenschaften oder mindestens 500 Lehreinheiten Lehrerfahrung in den letzten 4 Jahren im angefragten Themengebiet (Bereich GDA und Veränderungsprozesse gestalten) (= Mindestanforderung),

b) Deutsch als Muttersprache oder ein Nachweis über die Sprachkompetenz nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen - GER(S)“ von Niveau C2 (= Mindestanforderung),

c) Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im angefragten Themengebiet (Bereich GDA und Veränderungsprozesse gestalten) nach erfolgreichem Hochschulabschluss oder alternativ mindestens 500 Lehreinheiten in den letzten 4 Jahren im angefragten Themengebiet (Bereich GDA und Veränderungsprozesse gestalten) (= Mindestanforderung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— vgl. Ziffer III.1.3), Pkt. 1.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/05/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/05/2021
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

2025

VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter www.dtvp.de zur Verfügung. Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die Vergabeunterlagen können heruntergeladen werden. Auch alle weiteren verfahrensbedeutsamen Informationen (Bieterfragenkatalog, Fristverlängerungen etc.) werden ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation hierüber abgewickelt. Es ist deshalb für alle Interessenten entscheidend, dass Zugang zum Projektraum auf dem DTVP besteht und sie sich selbstständig über den aktuellen Stand informieren.

2. Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zu dem im Zeitplan im Dokument A. genannten Zeitpunkt und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen, ebenfalls über den Kommunikationsbereich des DTVP.

3. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der Entgegennahme von Zahlungen mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen auch im Rahmen dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Das gesonderte Formular Bietergemeinschaftserklärung ist einmal durch die gesamte Bietergemeinschaft auszufüllen.

4. Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 VgV auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der Bietergemeinschaft (sog. Eignungsleihe), so muss der Bieter/die Bietergemeinschaft das Unternehmen benennen und für dieses Unternehmen die Unterlagen in dem Umfang vorlegen, in dem er sich auf die Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft. Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung (gesondertes Formular Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer) dieses Unternehmens vorlegen, mit der dieses/dieser bestätigt, dass es/er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i. S. v. § 47 Abs. 1 S. 1 VgV nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-)verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft) zu verstehen ist. Beabsichtigt der Bieter, Teile der zu vergebenden Leistung durch Unterauftragnehmer ausführen zu lassen, ohne sich zugleich auf deren Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde zu berufen, muss er die zum Einsatz geplanten Unterauftragnehmer angeben und deren Einsatzbereiche aufzählen (Formular Eignungsbogen). Auf Verlangen der Vergabestelle muss der Bieter Unterlagen zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers vorlegen.

5. Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen und fehlenden oder unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen vor, gemäß § 56 Abs. 2 VgV vorzugehen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CDTRG

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird explizit hingewiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/04/2021