Welleninduzierte Spannungsverteilung in Sedimenten und Böden gezeitenbeeinflusster Ufer der Tideelbe Referenznummer der Bekanntmachung: U3/Z1/162.02/020/015

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Am Mainzer Tor 1
Ort: Koblenz
NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 56068
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://www.bafg.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=337080
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=337080
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Bundesoberbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Welleninduzierte Spannungsverteilung in Sedimenten und Böden gezeitenbeeinflusster Ufer der Tideelbe

Referenznummer der Bekanntmachung: U3/Z1/162.02/020/015
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71351500 Bodenuntersuchungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

In den Jahren 2020 und 2021 ist mittels durch den AN1 bereitzustellenden 3 Watt-SST-Sensoren je eine Feldmesskampagne zur Messung der dreidimensionalen Spannungsverteilungen zwischen mTnw (Watten) bis mThw (Rohmarsch/Marsch) im Uferbereich des Standortes Hollerwettern bei Elbe-km 681 durchzuführen. Dies beinhaltet eine ausführliche Test- und Optimierungsphase der Messsensorik vor der ersten Messkampagne, das Aufstellen des „Study Designs“ für das Feldexperiment, die Durchführung der Messkampagne in 2020, die Auswertung aller daraus gewonnenen Daten, eine methodenkritische Analyse zur Optimierung der Sensorik und des Study Designs sowie die Durchführung der Messkampagne in 2021. Anschließend sind alle gewonnenen Datensätze unter Einbezug der vorhandenen Datensätze aus den BfG-Projekten ElbSt-abil I und II statistisch auszuwerten, um letztlich ein Stabilitätsmodell für Uferböden (inklusive Watten) für naturnahe Ufer der Tideelbe zwischen mTnw und mThw zu parametrisieren. Alle Arbeiten werden durch Beratungstreffen mit dem AG1 begleitet. In zwei Zwischenberichten werden der jeweilige Projektstand und Arbeitsfortschritt festgehalten und in einem Abschlussbericht alle in der Projektlaufzeit gewonnenen Analysen und Ergebnisse zusammengestellt. Der enthaltene „Anwenderteil“ dokumentiert für die Nutzer der WSV die Entwicklung des Modells zur Herleitung und Parametrisierung des Stabilitätsmodells für naturnahe Ufer im intertidalen Raum. Die Anwendung des Stabilitätsmodells in der Praxis wird ausführlich angeleitet. Empfehlungen für ein nachhaltiges Management naturnaher Ufer an der Tideelbe werden ausgesprochen. Der AN vermittelt diese Ergebnisse auf einer halbtägigen Konferenz in Hamburg einem einschlägigen Fach- und Anwenderpublikum (WSV, Stakeholder).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71351500 Bodenuntersuchungen
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Arbeitspaket 1 – Planung der Feldmesskampagnen:

In diesem AP ist das Watt-SST-System (drei Sensorköpfe, Feldinstallationsintrumentarium, Datenlogger, Datentransmitter) für die eigentliche Messkampagnen im Gelände vorzubereiten und zu testen. Die Testdaten sind im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Messsensorik und die ausgegebenen Datensätze zu analysieren. Ergeben sich hierdurch Unstimmigkeiten in den Datensätzen, ist eine Fehlersuche durchzuführen. Zur Behebung gefundener Fehler sind technische Anpassungen wie z. B. Ausrichtung der Sensorköpfe, Feldeinbau der Sensoren oder Modifikation der Logging-Frequenzen vorzunehmen.

I) Test der SST-Sensorik

— Durchführung 4 eintägiger Testläufe mit kontrollierten vorgegebenen hydromechanischen Druckbelastungen (z. B. in Versuchsbecken mit Druckgenerator);

— Check und Analyse der Datengenerierung durch IT-Ausstattung (Datenaufnahmen, Datenspeicherung und -übertragung);

— Test auf Tauglichkeit und Robustheit für den Einsatz im Gelände (z.B. Wasser- und Salzwasserfestigkeit, Schutz vor Vandalismus, etc.);

— Auswertung der gewonnenen Testdaten auf Verlässlichkeit der Sensoren durch statistische Analyse der Inputwerte (vorgegebene Drücke) und Outputwerte (Messwerte);

— Durchführung eines „Troubleshooting“, ebenso Durchführung notwendiger technischer Optimierungen (z. B. Ausrichtung der Sensorköpfe, Feldeinbau der Sensoren, Modifikation der Logging-Frequenzen) an der Sensorik.

Ii) Entwurf des Untersuchungsdesigns

— Begehung und Eignungstest in-situ am Feldstandort „Hollerwettern“;

— Festlegung der Einbauposition der Messsensorik in wellenexponierter Lage am Uferlängsprofil, Uferquerprofil (Positionierung zwischen mTnw und mThw) sowie im Tiefenprofil (zur Messung Wellen- und Bodendrücke);

— 1 Beratungstreffen mit AG und WSV in Hamburg 2 Monate nach Projektbeginn.

Arbeitspaket 2 – Durchführung der Feldmesskampagnen:

I) Sommer 2020

— Dafür ist ein Zeitraum von 4 Monaten anzusetzen;

— Der Beginn der Kampagne wird durch geeignete Wetterbedingungen für die Installation der Feldexperimente (v.a. Aufbau) bestimmt (z.B. kein Starkregen, kein Hochwasser, kein Sturm);

— 2 Wochen Testbetrieb;

— Dauermessungen (4 Wochen am Stück);

— Betreuung der Sensorik vor Ort (Prüfung der Dichtigkeit, Prüfung der Lagestabilität, bei Bedarf Nachjustierung, Check von Schäden am Messköpfen sowie der Datenlogger und der Datentransferschnittstellen, technischer Check des Datenflusses, Durchführung eins Troubleshootings).

Ii) Sommer 2021

— Dafür ist ein Zeitraum von 4 Monaten anzusetzen;

— Der Beginn der Kampagne wird durch geeignete Wetterbedingungen für die Installation der Feldexperimente (v.a. Aufbau) bestimmt (z.B. kein Starkregen, kein Hochwasser, kein Sturm);

— 2 Wochen Testbetrieb;

— Dauermessungen (4 Wochen am Stück);

— Betreuung der Sensorik vor Ort (Prüfung der Dichtigkeit, Prüfung der Lagestabilität, bei Bedarf Nachjustierung, Check von Schäden am Messköpfen sowie der Datenlogger und der Datentransferschnittstellen, technischer Check des Datenflusses, Durchführung eins Troubleshootings).

Arbeitspaket 3 – Datenauswertung:

I) Messungen

— Aufbereitung der Rohdaten (Normalspannungen) und Datensicherung auf digitalem Massenspeichermedium (z. B. Festplatte) und dem BSCW-Server (Zugang wird durch den AG bereitgestellt);

— Transformation der Rohdaten zu gerichteten Spannungen mit Umrechnungsalgorithmen mittels des „Statistikprogramms R“

Ii) statistische Analysen

— zur Deduktion und Parametrisierung von multivariaten, funktionalen, qualitativen und quantitativen Zusammenhängen zwischen den Messwerten zum einwirkenden hydromechanischen Druck und den Messwerten zur Bodenspannungsverteilung sowie weiteren Umweltparametern (z. B. AIS Daten zu Schiffspassagen, Neigung der Wattflächen, Watt- und Uferbewuchs, chemische Bodenanalysedaten);

— unter Einbeziehung der bodenmechanischen und rheologischen Datensätze aus den Projekten ElbStabil I und II (werden von der BfG nach Auftragserteilung zur ausschließlichen Verwendung innerhalb des Projektes zur Verfügung gestellt);

— unter Einbeziehung der hydroökologischen Daten des Messstandortes „Hollerwettern“ (Hydrologie, Morphologie, Boden, Vegetation (Daten werden von der BfG nach Auftragserteilung zur ausschließlichen Verwendung innerhalb des Projektes zur Verfügung gestellt))

Iii) Aufbau eines Stabilitätsmodells für Watten und Uferböden

Mit den in den Unterpunkten i und ii durchgeführten Arbeiten wird abschließend ein Stabilitätsmodell für Watten und Rohmarschen für naturnahe Ufer der Tideelbe zwischen mTnw und mThw parametrisiert, aufgebaut und operationalisiert. Dazu ist die Programmiersprache „R“ oder „Python“ zu nutzen. Eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) muss die Anwender (WSV, BfG) in die Lage versetzen, anhand von geführten Entscheidungsbäumen hinsichtlich der Dateneingabe, des Modelllaufs und des Modelloutputs Stabilitäten für naturnahe Ufer zu berechnen.

Arbeitspaket 4 – Berichtserstellung, Präsentation, Datenübergabe:

I) Zwischenberichte

Nach Projektstart sind als Leistungsnachweise 2 Zwischenberichte (Bericht 1 nach 6 Monaten, Bericht 2 nach 12 Monaten) vorzulegen, in denen der Projektstand jeweils auf maximal 10 Seiten (A4) zusammengefasst wird.

Ii) Abschlussbericht

Alle in den Arbeitspaketen 1 bis 3 erarbeiteten Analysen und Ergebnisse sind in einem Abschlussbericht 18 Monate nach Auftragserteilung zusammenzustellen (maximal 50 Seiten A4). Aus den gewonnenen Erkenntnissen des Projektes werden in einem abschließenden Kapitel Empfehlungen für eine nachhaltiges Management naturnaher Ufer an der Tideelbe ausgesprochen.

Als Anlage zum Bericht ist ein „Anwenderteil“ zu formulieren, welcher in einer „Bedienungsanleitung“ die Anwendung des Stabilitätsmodells für die Nutzer (WSV, BfG) beschreibt.

Iii) Präsentation

Die Inhalte sind 1 Monat vor Projektabschluss auf einer halbtägigen Anwenderkonferenz in Hamburg (Ort wird noch bestimmt) einem einschlägigen Fach- und Anwenderpubli-kum (WSV, Stakeholder) zu präsentieren.

Iv) Datenübergabe

Alle in den Unterpunkten i und ii des Arbeitspaketes 3 generierten Daten (Messdaten, Daten der statistischen Analysen) sind der BfG mittels einer MS-Access Datenbank zur Verfügung zu stellen.

Der Sourcecode des Stabilitätsmodells (siehe Unterpunkt iii des Arbeitspaketes 3) ist der BfG zu übergeben. Dazu ist die Plattform GitLab zu nutzen.

Die beiden Zwischenberichte sowie der Abschlussbericht sind der BfG im MS-Word Format zu übergeben.

Abstimmungsgespräche, Sitzungen, Reisen:

Zur Diskussion/Evaluierung/Troubleshooting sind im Projektverlauf durchzuführen:

— 2 eintägige Abstimmungsgespräche mit dem AG in 2020 (je 1 beim AG in Koblenz, je 1 beim AN);

— 2 eintägige Abstimmungsgespräche mit dem AG in 2021 (je 1 beim AG in Koblenz, je 1 beim AN);

— 1 eintägiges Abstimmungsgespräch AN/WSV nach der Feldmesskampagne in 2020 in Hamburg;

— 1 halbtägige Anwenderkonferenz in Hamburg 1 Monat vor Projektabschluss.

Vor gleichem Hintergrund sind 2 Feldtermine (Standort Hollerwettern) in Abstimmung mit dem AG anzuberaumen.

— 1 Feldtermin in 2020 (eintägig);

— 1 Feldtermin in 2021 (eintägig).

Für die Installation, den Aufbau, die Operationalisierung, die Unterhaltung sowie den Abbau der SST-Messsensorik in den 2 Feldmesskampagnen (siehe Arbeitspaket 2) sind durchzuführen:

— 8 Fahrten Kiel/Hollerwettern für je 4 Monate in 2020;

— 1 Fahrt zur Installation der Messeinrichtungen im Gelände zu Beginn der Kampagne;

— 6 Fahrten zur Kontrolle/Betreuung des Messeinrichtungen je nach 2, 4, 6, 8, 10, 12 Wochen nach Start der Kampagne;

— 1 Fahrt zum Abbau der Messeinrichtungen;

— 8 Fahrten Kiel/Hollerwettern für je 4 Monate in 2021;

— 1 Fahrt zur Installation der Messeinrichtungen im Gelände zu Beginn der Kampagne;

— 6 Fahrten zur Kontrolle/Betreuung des Messeinrichtungen je nach 2, 4, 6, 8, 10, 12 Wochen nach Start der Kampagne;

— 1 Fahrt zur Kontrolle/Betreuung des Messeinrichtungen 3 Monate nach Start der Kampagne;

— 1 Fahrt zum Abbau der Messeinrichtungen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter über in situ Spannungsmessungen in Böden im Gewässerumfeld / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 18
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Angaben zur Eintragung in das Berufsregister;

— Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat;

— Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug);

— Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung/eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.

— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.

— Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens.

— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.

III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/08/2020
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/07/2020

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alsenz
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Duppach
Edenkoben
Eich
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Grafschaft
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Hahnstätten
Halsenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Limburgerhof
Lingenfeld
Linz am Rhein
Ludwigshafen am Rhein
Lustadt
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rheinböllen
Rockenhausen
Rodalben
Rodder
Roßbach (Wied)
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Serrig
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weiler bei Bingen
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken