Erweiterung Kläranlage Boltenhagen
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Karl-Marx-Str. 7/9
Ort: Grevesmühlen
NUTS-Code: DE80M
Postleitzahl: 23936
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[removed]
E-Mail: [removed]
Telefon: +49 3881 / 757-602
Fax: +49 3881 / 757-111
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.zweckverband-gvm.de
Abschnitt II: Gegenstand
Erweiterung Kläranlage Boltenhagen
Gegenstand des Auftrages ist die Planung Erweiterung Kläranlage Boltenhagen Für die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung:
— Neubau einer Nachklärung — Leistungsphase 3-9;
— Neubau eines Misch- und Ausgleichsbeckens Leistungsphase 1-9;
— Neubau eines Biofilters Leistungsphase 1-9;
— Ertüchtigung der Biologie Leistungsphase 1-9;
— Erweiterung Schlammeindickung Leistungsphase 1-9;
— Neubau eines Fertigteilgebäudes für Notstromaggregat Leistungsphase 5-9.
Die Umsetzung erfolgt im laufenden Betrieb der Kläranlage.
Ein Fördermittelantrag wurde gestellt.
Die Leistungsphasen 1 und 2 der Planung der Nachklärung sind erbracht. Die Unterlagen des Fördermittelantrages und der Nachklärung werden den Bewerbern die zur Anbgebotsabgabe aufgefordert werden zur Verfügung gestellt. Hierdurch wird ein wettbewerbliches Verfahren gewährleistet.
Kläranlage Boltenhaben
Am Sportplatz
23946 Boltenhagen
Für das Vorhaben sind folgende Ingenieurleistungen zu erbringen:
1. Bauwerk:
1.1. HOAI 2013 § 43 Leistungsbild Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen 1 bis 9; für Nachklärung LP 3-9, für Gebäude Notstrom LP 5-9,
1.2. HOAI 2013 Anlage 12.1 Örtliche Bauüberwachung,
1.3. Zusammenstellen der Gesamtdokumentation (Bestandsdokumentation),
1.4. Koordinieren und Federführung bei der Inbetriebnahme,
1.5. HOAI 2013 § 51 Leistungsbild Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 bis 6 inkl. Sonderleistung Kontrolle Bewehrung.; für Nachklärung LP 3 bis 6 inkl. Sonderleistung Kontrolle Bewehrung 2) Technische Anlagen – HOAI 2013 § 53 Anlagengruppen 1, 3, 6, 7 (Maschinentechnik):
2.1. HOAI 2013 § 55 Leistungsbild Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 1 bis 9; für Nachklärung LP 3-9 2.2) Zuarbeit für die Gesamtdokumentation (Bestandsdokumentation),
2.3. Zuarbeit bei der Inbetriebnahme;
Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Für die Honorierung ist das Urteil des EuGH vom 4.7.2019, 377/17 zu berücksichtigen, wonach das Verbot, die Mindest- und Höchstsätze der HOAI zu unter- bzw. zu überschreiten, mit EU-Recht nicht vereinbar ist.
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und gegebenenfalls bauabschnittsweise Beauftragung vor.
Sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, wird die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, durch Wertung der in Ziff. III.1.3) genannten Kriterien begrenzt;
s. § 51 VgV. Soweit mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch ist, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden; § 75 Abs. 6 VgV. Die Wertung der eingereichten Referenzen, welche die Mindestvoraussetzungen erfüllen, werden vergleichend im Rahmen des dem Auftraggeber zustehenden Beurteilungsspielraums bewertet:
a) Gleichartigkeit der Leistungen mit dem vorliegenden Projekt. Gewichtung 60 % Als sehr gut wird hier eine Referenz bewertet, bei welcher eine Erweiterung oder Sanierung einer Kläranlage im laufenden Betrieb (ohne einzelne Anlagenteile außer Betrieb zu nehmen), Anlagengröße zwischen 10 000 und 65 000 Einwohnerwerten (EW),
b) Kostensicherheit Gewichtung 20 % Als sehr gut wird hier eine Referenz bewertet, bei welcher die Kostenberechnung und die Kostenfeststellung nicht voneinander abweichen oder im Falle einer Abweichung durch Eigenerklärung nachvollziehbar begründet werden kann, dass diese nicht verschuldet war,
c) Terminsicherheit Gewichtung 20 % Als sehr gut wird hier eine Referenz bewertet, bei welcher der zu Beginn der Ausschreibung der Bauleistungen vorgesehene Fertigstellungstermin nicht überschritten wurde oder im Falle einer Terminüberschreitung durch Eigenerklärung nachvollziehbar begründet werden kann, dass diese nicht verschuldet war.
Für jedes Bewertungskriterium erfolgt eine Bewertungsskala von 1 bis 5 Punkten, wobei 1 Punkt mangelhaft bedeutet, 2 Punkte ausreichend, 3 Punkte befriedigend, 4 Punkte gut, 5 Punkte sehr gut. Die vergebene Punktzahl wird mit der zugeordneten Prozentpunktezahl multipliziert = Produkt. Die Summe der Produkte der Bewertungskriterien ist die Gesamtpunktezahl, welche die Rangfolge der Referenzen bestimmt. Die Zahl von eingereichten Referenzen ist zwar nicht beschränkt. Alle eingereichten Referenzen, welche die Mindestvoraussetzungen erfüllen, werden bewertet. Die Bewertungen aller abgegebenen Referenzen werden aber addiert und durch die Anzahl der eingereichten Referenzen geteilt. Im eigenen Interesse der Bewerber sollten nur 3 ihrer Referenzen eingereicht werden, denen die beste Vergleichbarkeit zur Aufgabenstellung beim hiesigen Objekt zukommt, da es nicht um die Quantität der eingereichten Referenzen geht.
Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Teilnahmevoraussetzung ist die berufliche Qualifikation des Berufs „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“.
Es ist durch Eigenerklärung anzugeben, dass der Bewerber berechtigt ist, diese Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist durch Eigenerklärung anzugeben, dass der als natürliche Person benannte Projektverantwortliche entsprechend berechtigt ist.
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GAP-Staaten ansässige natürliche Personen, Juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung (Ingenieur) befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Für diesen Fall ist durch Eigenerklärung anzugeben, dass der insofern als natürliche Person benannte Projektverantwortliche entsprechend berechtigt ist.
Eigenerklärung über Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mindestens über 3 000 000 EUR für Personenschäden und über 1 000 000 EUR für Sachschäden bei einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch die Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und die Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen.
Zwingendes Eignungskriterium für den Teilnahmewettbewerb ist die Darstellung mindestens dreier Referenzobjekte mittels Eigenerklärungen über mit dem Auftrag vergleichbare Ingenieurleistungen innerhalb der letzten fünf Jahre (ab Stichtag 1.4.2015 bis Fristablauf für Teilnahmeantrag). Insofern werden nur Referenzen gewertet, bei denen jedenfalls die Leistungsphase 8 (vgl. § 43 Abs. 1 S. 2 HOAI einschließlich Kostenfeststellung) innerhalb dieses Zeitraums abgeschlossen wurde. Es müssen für die darzustellenden Referenzobjekte Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 1 – 8 (vgl. § 43 Abs. 1 S. 2 HOAI) vom Bewerber, ARGE-Mitglied erbracht worden sein. Es können aber auch früher bei einem anderen Unternehmen bzw. Arbeitgeber von natürlichen Personen erworbene Referenzen benannt werden, wenn sichergestellt ist, dass diese Personen für das vorliegende Projekt dem Bewerber als verantwortliche Projektleiter zur Verfügung stehen. Gegenstand der darzustellenden Referenzobjekte muss zwingend die Erweiterung oder Sanierung einer Kläranlage im laufenden Betrieb sein.
Der mit der Leitung des Projektes zu betrauende Mitarbeiter muß zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sein.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
In der Verhandlungsphase (2. Stufe des Verfahrens) teilt die Vergabestelle (mit Schreiben zur Aufforderung zur Angebotsabgabe) Einzelheiten über die erforderlichen Angebotsinhalte sowie den vorgesehenen Ablauf der Verhandlungsgespräche gesondert mit, etwa zu Terminen, Dauer der jeweiligen Gespräche, Abläufe und Strukturierung der Gespräche, erforderliche Anwesenheiten von Projektverantwortlichen, technische Präsentationsmöglichkeiten, Einzelheiten zu Gewichtung und Wertung der Zuschlagskriterien, eventuell vorgesehene sukzessive Auslese der Bieter, §§ 17 Abs. 10 ff. VgV, etc. Gemäß § 17 Abs. 11 VgV behält sich die Vergabestelle die Möglichkeit vor, den Auftrag bereits auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Folgende Unterlagen sind vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über die eVergabeplattform unter https:// www.subreport-elvis.de herunterzuladen:
— Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb/Informationsschrift samt Anlage („Vorplanung“ des Planungsbüros IB Friedrich für die Nachklärung und Fördermittelantrag);
— Bewerbungsbogen/Teilnahmeantrag.
Die Kommunikation erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform.
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
Fax: [removed]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
Fax: [removed]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
Fax: [removed]